AT116728B - Für den Betrieb auf Fahrzeugen bestimmter und mit kleinstückigem Holz zu betreibender Gaserzeuger. - Google Patents

Für den Betrieb auf Fahrzeugen bestimmter und mit kleinstückigem Holz zu betreibender Gaserzeuger.

Info

Publication number
AT116728B
AT116728B AT116728DA AT116728B AT 116728 B AT116728 B AT 116728B AT 116728D A AT116728D A AT 116728DA AT 116728 B AT116728 B AT 116728B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood
grate
gas generator
zone
pieces
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Raoul Francois Lasmolles
Original Assignee
Jean Raoul Francois Lasmolles
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Raoul Francois Lasmolles filed Critical Jean Raoul Francois Lasmolles
Application granted granted Critical
Publication of AT116728B publication Critical patent/AT116728B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Für den Betrieb auf Fahrzeugen bestimmter und mit kleinstückigem Holz zu betreibender Gaserzeuger. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Gaserzeuger für   kleinstückiges   Holz, mit zwei übereinanderliegenden Brennzonen und abwärts gerichtetem Zug. Sein geringes Gewicht und die Raschheit des Anheizens machen ihn für Fahrzeuge und Schiffe besonders geeignet. Er unterscheidet sich von bekannten
Gaserzeugern mit übereinanderliegenden Brennzonen und Zug nach abwärts dadurch, dass die untere Brennzone eine Schichte feuerfester Kugeln aufweist, welche Zwischenräume für den Durchtritt des
Gases und der Asche frei lassen und durch Verbrennung der in der oberen Brennzone verkohlten und teilweise verbrannten Holzteilchen hoch erhitzt werden. Der Durchtritt dieser Teilchen auf die feuerfesten Kugeln wird durch einen Rost geregelt, der die obere Brennzone nach unten begrenzt.

   Die untere Brennzone bewirkt die Reduktion des in der oberen Brennzone gebildeten Kohlensäuregases und die Dissoziation des gleichfalls aus der oberen Zone kommenden Wasserdampfes. 



   Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung. Fig. 1 zeigt einen lotrechten Schnitt durch die erste und Fig. 2 einen solchen durch die zweite Ausführungsform. 



   Der Gaserzeuger nach Fig. 1 enthält eine obere Zone f, in welcher eine teilweise Verbrennung des kleinstückigen Holzes von oben nach unten erfolgt, welches durch den Beschickungstrichter   t eingeführt   wird. Die in der Glocke c vorgewärmte Luft dringt in die obere Zone f des Gaserzeugers von oben und in der Mitte ein. Der gelochte Ring (t dient zur Regelung der Luftmenge. Die Zone fist unten von einem Rost g begrenzt, der mit Löchern von solchem Querschnitt versehen ist, dass entsprechend dem verwendeten kleinstückigen Holz von im   wesentlichen gleichbleibender Stückgrösse   die durch das teilweise Verbrennen entstehenden   Holzkohlenstücke   hindurchfallen können.

   Das Hindurchfallen der Holzkohlen-   stücke   wird dadurch möglich, dass bei der Verkohlung der Holzstücke in der oberen Brennzone die Abmessungen derselben wesentlich verringert werden und dass die Erschütterungen des Fahrzeuges, z. B. 



  Schiffes, auf welchem der Gaserzeuger angeordnet ist, das Hindurchfallen befördert. 



   Unterhalb des Rostes g sind bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 gelochte Platten gegeneinander einstellbar, um den Durchtrittsquerschnitt der in der oberen Brennzone verkohlten Holzstücke zu regeln, so dass in die untere Brennzone lediglich   Kohlenstücke   von vorbestimmter Grösse gelangen können. 



   Unmittelbar unterhalb der ersten Zone befindet sich eine zweite Zone   f von ähnlicher   Ausbildung und mit einem unteren Rost. Auf diesem letzteren ist eine bestimmte Menge von Kugelkörpern r aus feuerfestem Stoff und mit glatter Oberfläche, z. B. Porzellan, aufgeschichtet, welche schlechte Wärmeleiter sind. 



   Die feuerfesten Kugeln in der   Brennzone f'nehmen   ein konstantes Volumen ein und besitzen eine grosse   Kontaktfläche   von hoher Temperatur, welche für die Reaktion unter Bildung von Kohlenoxyd ausreicht. Es ist infolgedessen nicht wie bei den bekannten Gaserzeuger erforderlich, in der unteren Zone eine grosse Brennstoffmenge zu verwenden, um die notwendige Temperatur aufrechtzuerhalten. 



   In der Wand des oberen Teils dieser Zone, u. zw. unterhalb des Rostes g ist eine Anzahl von Luftlöchern d vorgesehen, welche entweder von Hand oder selbsttätig regelbar sind. Vorzugsweise sind diese 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Luftzuführungen   selbsttätig   regelbar und werden durch Rohre gebildet, welche Kugeln als   Ventilkörper   enthalten, die durch den Unterdruck im Gaserzeuger gehoben werden und Luft einlassen. Mittels eines nicht gezeichneten regelbaren Anschlages kann die Höhe des Emporhebens der Kugelventil bestimmt werden. 



   Unten ist ein   kegelstumpfförmiger   Raum e vorgesehen, durch welchen die Gase hindurchtreten und durch den die Asche in einen Aschenkasten   I   gelangt. Die Gase treten dann durch einen Schacht b, in welchem kleine Eisenstücke n od. dgl. als Entstauber wirken. 



   Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende : Das in dem Trichter   f. eingeführte kleinstüekige  
Holz tritt in die Zone f ein, wobei das Entzünden durch die Löcher des Ringes a mittels kleiner Kohlen- anzünder od. dgl. erfolgt und ein Gebläse in Wirkung gesetzt wird. Die Luft tritt durch die Öffnungen des Ringes a in entsprechender Menge ein, um eine teilweise Verbrennung, bei welcher im wesentlichen
Kohlensäure gebildet wird, zu bewirken. Gleichzeitig wird das Holz der Destillation und Verkohlung unterworfen.

   Die Locher des Rostes g sind derart, dass nach der Verkohlung und teilweisen Verbrennung der   Holzstücke   die teilweise-verbrannten   Kohlenstücke,   insbesondere beim Rütteln des Fahrzeuges, hindurchgehen können, so dass die Kohlen auf die Schicht der glatten Kugeln in der   Zone f'fallen.   Diese Schicht erhitzt sich unter der Einwirkung der glühenden   Kohlenstücke   nach und nach so weit dass die Kugeln zum Glühen kommen, was für die Spaltung der Teerdämpfe und für Reaktionen der Gase und Dämpfe untereinander günstig ist. Gleichzeitig wird die Gasmasse, welche von der ersten Zone herabströmt, durch die Kugelkörper   verteilt.'Die   Gase, welche von der Zone f abwärts strömen, bestehen im wesentlichen aus Kohlensäure und Wasserdampf und sie enthalten auch Luft bzw.

   Sauerstoff in geringerer Menge Diese Gase treffen auf die glühenden Kohlenstücke und die   hocherhitzten   glühenden Kugeln und durchziehen ihre Zwischenräume, wobei   Kohlenoxyd-und   Wasserstoffbildung erfolgt. 



   Diese auftretenden Reaktionen erfolgen innerhalb eines sehr geringen Volumens und werden durch die hohe Temperatur, gute Verteilung und grosse Berührungsfläche für die Gase gefördert. Die Asche wird durch die Gase mitgerissen und gleitet über die glatten   Flächen   der Kugeln, ohne die Zwischenräume zu verstopfen. Die Asche enthält schliesslich so gut wie gar keinen Kohlenstoff, da derselbe vollständig aufgezehrt wird. Aus dem Trichter e gelangt die Asche in den Aschenkasten, während das Gas in dem Schacht b gelangt und in der Schicht   n   entstaubt wird. 



   Hierauf geht das Gas, sei es zu einem beliebigen, bekannten Sauggebläse, sei es zu einem Motor, sobald es als genügend angereichert gelten kann. In die nach dem Entstauber b folgenden Kästen m gelangen die Gase mit grosser Geschwindigkeit und befreien sich hier durch Aufschlagen auf Prellwände vom Wasserdampf. Das Kondenswasser wird dabei abgeschieden und abgeführt. Bevor das Gas zum Motor gelangt, wird es in entsprechender Menge mit Luft vermischt. 



   Falls eine kräftige   Ansaugung   der Gase durch den Motor erfolgt, wirken die Luftlöcher d selbsttätig, indem zusätzliche Luft eingeführt wird, so dass die Zone f'als Generatorgaserzeuger arbeitet und zusätzliche Gasmengen entwickelt. 



   Diese Vorrichtung gestattet ein sehr rasches Ingangsetzen, z. B. in einer oder zwei Minuten, und zeichnet sich durch eine geringe Raumbeanspruchung und geringes Gewicht aus. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind die beiden Feuerungszonen   f, f'des Gaserzeugers durch   feuerfeste Futter ausgekleidet, die innerhalb ein und desselben Blechmantels f2 angeordnet sind. Das Futter und der Mantel enthalten Luftöcher d in mehreren Zonen. Diese Luftlöcher sind innerhalb eines konzentrischen Mantels f3 angeordnelt, wodurch die eintretende Luft vorgewärmt wird. Der Eintritt der Luft unter den Mantel fa erfolgt durch ein oder mehrere   Öffnungen {4,   die mit   Stellschiebern   f6 oder 
 EMI2.1 
 
Mittelachse verschwenkbar, zu welchem Zwecke man den Handgriff 14 hin-und herbewegt.

   Der Aschen- kasten   l2   ist mit dem Rost gl durch die Streben   l5   verbunden ; ausserdem trägt eine untere Muffe der
Streben   ss   radiale Abstreifer   l6,   so dass, wenn man den Handgriff 14 hin-und herbewegt, gleichzeitig der
Rost gl und die Abstreifer   !' hin-und hergeschwenkt   werden, wodurch die Kugeln r gereinigt und die
Asche aus dem Kasten   I   in den Kasten 12 geführt wird.

   In einer bestimmten Lage bildet der Deckelteil   ) des Aschenkastens   einen Verschluss und unterbricht jede Verbindung zwischen der Gaskammer   e1   und dem Kasten   ,   so dass man während des Ganges die Öffnung   l3   öffnen und die in dem unteren Aschen- kasten   ss   befindliche Asche entladen kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Für den Betrieb auf Fahrzeugen bestimmter und mit kleinstückigem Holz zu betreibender Gaserzeuger mit zwei übereinanderliegenden Brennzonen und mit Zug nach abwärts, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Rost der unteren, von der oberen durch einen Rost (g) getrennter Brennzone (f) eine Schichte feuerbeständiger glatter Kugeln (r) gelagert ist, auf welche die in der oberen Brennzone verkohlten und teilweise verbrannten Holzstücke fallen und zwischen welchen die Gase und die Asche hindurchgehen.
    2. Gaserzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein dicht an den Aschenkasten (I) angeschlossener zweiter Aschenkasten drehbar angeordnet und mit dem Rost der unteren Feuerung fest verbunden ist, um diesen Rost samt den Kugeln (r) während des Betriebes hin-und herdrehen und dadurch reinigen zu können. EMI3.1 EMI3.2
AT116728D 1925-11-27 1926-11-08 Für den Betrieb auf Fahrzeugen bestimmter und mit kleinstückigem Holz zu betreibender Gaserzeuger. AT116728B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR116728X 1925-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116728B true AT116728B (de) 1930-03-10

Family

ID=8872953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116728D AT116728B (de) 1925-11-27 1926-11-08 Für den Betrieb auf Fahrzeugen bestimmter und mit kleinstückigem Holz zu betreibender Gaserzeuger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116728B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT116728B (de) Für den Betrieb auf Fahrzeugen bestimmter und mit kleinstückigem Holz zu betreibender Gaserzeuger.
DE493601C (de) Gaserzeuger mit umgekehrter Zugrichtung fuer Holzvergasung
DE627967C (de) Feuerung fuer Heizkessel mit stehenden Heizroehren und Rueckleitung der Abgase unter den Rost
DE471326C (de) OElfeuerung
DE387292C (de) Abstichgaserzeuger
DE575856C (de) Verfahren zum Verkoken, Verschwelen und Stueckigmachen von Brennstoffen
DE945713C (de) Einrichtung zur Beseitigung phenolhaltiger Abwaesser durch Einspritzen in heisse Brenngase
DE663025C (de) Wassergaserzeuger zur Vergasung von Kohlenstaub
DE477212C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Zement
AT139538B (de) Vorrichtung zur Heizung mittels flüssigen Brennstoffes.
DE559830C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Destillation eines festen Brennstoffes
DE391941C (de) Dauerbrandofen
DE549554C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Betrieb von Reichgaserzeugern
DE844339C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vergasung von Kohlenstaub, insbesondere Steinkohlenstaub, in der Schwebe
DE691429C (de) Schachtfeuerung zum Verbrennen von Lignin in aufsteigendem Luftstrom
DE440627C (de) Schuettfeuerung mit Schlackenrost und unter diesem liegendem Zusatzrost
EP0177627A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Gichtgasverbrennung eines Heisswind-Kupolofens
AT95287B (de) Sägespäneofen.
AT89182B (de) Gaserzeuger für Verbrennungskraftmaschinen, Heizzwecke u. dgl.
DE410867C (de) Schmiedeeiserner Roehrenkessel fuer Hoch- und Niederdruck
DE702612C (de) Muehlenfeuerung mit den Muehlen vorgeschalteten Vortrockenrosten
DE573566C (de) Fuellschachtheizofen
DE587139C (de) Mit vorgewaermtem Unterwind betriebene Rostfeuerung fuer Back- und aehnliche OEfen
DE352512C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammensinternlassen von feinen Erzen und Huettenprodukten durch Verblasen auf einer bewegten Unterlage
DE748747C (de) Gaserzeuger fuer Kraftgas mit Abwaertsgasung und unterhalb des Gluehkernes untereinander angeordneten reihengeschalteten Nachbehandlungsraeumen