AT115921B - Als Fadenführer dienende Säurerinne. - Google Patents
Als Fadenführer dienende Säurerinne.Info
- Publication number
- AT115921B AT115921B AT115921DA AT115921B AT 115921 B AT115921 B AT 115921B AT 115921D A AT115921D A AT 115921DA AT 115921 B AT115921 B AT 115921B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- thread
- channel
- acid
- thread guide
- pin
- Prior art date
Links
Landscapes
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Als Fadenführer dienende Säurerinne. Bei der Herstellung von Kunstseidefäden wird der erzeugte Faden in sogenannten Säurerinnen der Einwirkung von Fäll-oder Härtebädern unterworfen. Diese Rinnen dienen zugleich als Fadenführer beim kreuzweisen Aufwinden des behandelten Fadens auf dem Fadensammler, beispielsweise einer Haspel oder einem rotierenden Spinntopf, und vollführen zu diesem Zwecke eine geradlinige Schwingungbewegung. Während einer Schwingung ändert sieh die Länge des ungestützten Fadenteiles zwischen dem den Faden erzeugenden Apparat und der Einlaufstelle des Fadens in die Rinne, ebenso auch der Winkel, unter dem der Faden in die Rinne einläuft, wodurch Spannungen und mithin beträchtliche Reibungswiderstände hervorgerufen werden, die umso unerwünschter sind, als sie auf den noch ungehärteten Faden einwirken. Nach der Erfindung ist die Säurerinne als ein in annähernd horizontaler Ebene schwingendes EMI1.1 nahezu zusammenfällt. Dadurch wird erreicht, dass die Länge des ungestützten Fadenteiles zwischen dem den Faden erzeugenden Apparat und der Rinne konstant bleibt und damit auch die Spannung des ungehärteten Fadens. Zweckmässig stattet man die Rinne mit zwei Zapfen aus, von denen der eine, an der Einlaufstelle des Fadens angeordnete, im Maschinengestell fest gelagert ist, während der zweite, nahe der Ablaufstelle befindliche, in eine Schiene eingesetzt ist, die eine hin und her gehende Bewegung vollführt. Auf der Zeichnung zeigt die Fig. l eine Vorderansicht und die Fig. 2 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Spinnen von Kunstseide. Die Fig. 3,4 und 5 zeigen in grösserem Massstab Vorderansicht, Längenschnitt und Draufsicht einer Ausführungsform der Säurerinne. Der im Spinntriehter 1 nach dem Streekspinnverfahren erzeugte Faden 2 läuft über eine geeignete Umlenkvorrichtung 3 in die Rinne 4, an der zwei Zapfen 5 und 7 sitzen. Der hintere Zapfen 5 ist in einem festen Teil der Maschine gelagert, während der vordere Zapfen 7 in eine Schiene 8 drehbar eingesetzt ist, welche eine durch den Doppelpfeil in Fig. 1 angedeutete hin und her gehende Bewegung in horizontaler Richtung ausführt. Durch die Zuleitung 9 wird der Rinne das Fällbad oder Härtebad zugeführt, in welchem der Faden auf der Rinne nachbehandelt werden soll. Nachdem der Faden die Rinne durchlaufen hat, wird er auf der Haspel 10 kreuzweise aufgewunden. Der vordere Zapfen 7 kann, wie aus Fig. 4 hervorgeht, durchbohrt ausgeführt und gleichzeitig auch als Zuleitung für die Fäll-und Härtefliissigkeit verwendet werden. Zweckmässig wird die Rinne derartig gelagert, dass der hin und her gehende Drehzapfen 7 etwas höher liegt als der feste Drehzapfen 5. Die Rinne gemäss den Fig. 3-5 ist mit Querrippen 11 ausgestattet, welche den Faden abstützen und von der Berührung mit dem Rinnenboden abhalten, um die Reibung des Fadens an der Rinne zu verringern. Da der Faden zwischen den Rippen frei liegt, kann auch die Fäll-bzw. Härteflüssigkeit besser auf ihn einwirken. Der Trog 6 am hinteren Ende der Rinne, der die abfliessende Fäll-oder Härteflüssigkeit aufnimmt, kann gegebenenfalls an einem festen Teil der Maschine, beispielsweise dem Lager des Zapfens 5, angeordnet sein. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE : 1.. Als Fadenführer dienende Säureriime, dadurch gekennzeichnet, dass sie als ein in horizontaler oder annähernd horizontaler Ebene schwingendes Pendel ausgebildet ist, dessen Drehachse mit der Einlaufstelle des Fadens in die Rinne zusammenfällt oder nahezu zusammenfällt. <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 ist, von denen der eine (5), an der Einlaufstelle des Fadens angeordnete, in einem fixen Teil der Maschine gelagert ist, während der zweite (7), nahe der Ablaufstelle befindliche, in eine Schiene (8) eingesetzt ist, die eine hin und her gehende Bewegung ausführt.3. Säurerinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schwingende Zapfen (7) durchbohrt ist und zur Zuleitung der Fäll- oder Härteflüssigkeit dient.4. Säurerinne nach den ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Fäll- bzw. Härteflüssigkeit aufnehmende Trog an einem festen Teil der Maschine, beispielsw eise dem Lager des Zapfens (5) angeordnet ist. EMI2.2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT115921T | 1928-07-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT115921B true AT115921B (de) | 1930-01-25 |
Family
ID=3629595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT115921D AT115921B (de) | 1928-07-26 | 1928-07-26 | Als Fadenführer dienende Säurerinne. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT115921B (de) |
-
1928
- 1928-07-26 AT AT115921D patent/AT115921B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE966316C (de) | Verfahren zur Aufrechterhaltung des Verhaeltnisses von Loesungsmittel zum Faellmittel im Faellbad bei der Herstellung von kuenstlichen Gebilden | |
AT115921B (de) | Als Fadenführer dienende Säurerinne. | |
DE555183C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden nach dem Streckspinnverfahren mit bewegter Faellfluessigkeit | |
DE487889C (de) | Absaeurerinne | |
CH138828A (de) | Als Fadenführer dienende Säurerinne. | |
DE517771C (de) | Vorrichtung zur Herstellung gleichmaessig faerbbarer Kunstseide | |
DE685803C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Faeden aus Spinnloesungen, insbesondere von Kunstseidefaeden | |
DE619108C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Zierfaeden | |
DE2239341A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines kuchens aus gewickelten straengen aus fasern oder faeden | |
AT201761B (de) | Kettfaden-Zuführer für Kettenwirkstühle | |
DE652406C (de) | Spinn- und Zwirnmaschine | |
DE1191929B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dicken Faeden aus hochpolymerem Polymethylen-terephthalat | |
DE636811C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von flachen, ungefalteten Baendchen auf Kunstseidespinnmaschinen | |
DE530590C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Viskosekunstseidenfaeden, -baendchen usw. | |
DE155353C (de) | ||
AT126441B (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Mischgarnes. | |
AT126443B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mischgarnes. | |
DE523532C (de) | Vorrichtung zum Streckspinnen von Viskose-Kunstseidenfaeden | |
AT28237B (de) | Flacher Kulierwirkstuhl zur Herstellung von Futterware. | |
DE724898C (de) | Vorrichtung zum schraubenlinienfoermigen Aufschneiden eines Schlauches aus Maschenware in ein fortlaufendes Band | |
DE506933C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben, insbesondere von Gummiband | |
DE510153C (de) | Naehmaschine mit einem Vorschubrade und einem Drueckerrade | |
AT74911B (de) | Doppelkettenstich-Knopflochnähmaschine. | |
AT206727B (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer schraubenförmigen Verschlußgliederreihe | |
CH424573A (de) | Fadenspannvorrichtung |