AT115446B - Brechbacken für Steinbrecher. - Google Patents

Brechbacken für Steinbrecher.

Info

Publication number
AT115446B
AT115446B AT115446DA AT115446B AT 115446 B AT115446 B AT 115446B AT 115446D A AT115446D A AT 115446DA AT 115446 B AT115446 B AT 115446B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tooth
crushing jaws
teeth
jaws
crushing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Raimund Hengl
Original Assignee
Raimund Hengl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raimund Hengl filed Critical Raimund Hengl
Application granted granted Critical
Publication of AT115446B publication Critical patent/AT115446B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brechbacken   filr Steinbreelter.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Brechbacken   für Steinbrecher,   insbesondere auf die   Verzahnung   der Backen, und hat den Zweck, einen geringeren Kraftbedarf sowie eine höhere Wirksamkeit und grössere Lebensdauer als die   bisher gebräuchlichen   verzahnten Breehbaeken aufweisen, zu erzielen. Dieser Zweck wird durch eine besondere Ausgestaltung der Zähne und durch neuartige gegenseitige Anordnung der zusammenarbeitenden Zähne beider Brechbacken erreicht. Die Erfindung erstreckt sich jedoch sowohl auf die Anwendung des einen oder anderen dieser beiden Mittel als auch auf die kombinierte Benutzung beider. 
 EMI1.1 
 so würden nach kurzer Arbeitsdauer beiderseitige Abnützungskurven 1', 1' (Fig. 3) mit einer sie verbindenden Querkante a entstehen.

   Wenn nun die beiden Flanken des Zahnes so aneinandergerückt werden, dass die beiden Abnützungskurven praktisch in einen Punkt zusammenlaufen, d. h. die Querkante   11   gleich oder nahezu Null wird. so entsteht ein   gemäss   der Erfindung profilierter Zahn. Ein dieses Profil besitzender Zahn, dessen Breite gleich oder kleiner ist als die doppelte Projektion b   (Fig. 4) der Abnützungs-   kurve auf den   Zahnfuss,   hat die vorteilhafte Eigenschaft, dass der Zahn beim Arbeitsvorgang sich selbst schärft und bei weiterer   Abnützung,   abgesehen von der Kürzung der Zahnhöhe. seine wirksame Form beibehält, wie dies in Fig. 4 durch gestrichelte Linien angedeutet ist, weshalb auch die Brechwirkung des Zahnes durch Abnützung desselben nicht wesentlich geändert wird. 



   Bei der praktischen Ausführung erhalten die Zähne der   Brechbacken aus Festigkeitsgründen   eine Verbreiterung im Fussteil, während der Kopf die genannte Breite und charakteristische spitzbogenähnliche Form besitzt. Von Vorteil ist es, dem Zahn. eine Höhe zu geben. die grösser ist als die Breite desselben. 



   Ferner kann   die Anordnung der Zähne   beider Brechbacken gemäss der Erfindung so getroffen werden, dass nicht wie bisher die Zähne des einen Brechbackens den Zahnlücken des anderen Backens gegenüberstehen, d. h. Zahn auf Lücke arbeitet, sondern die Zähne beider Backen einander gegenüberstehen. Während also im ersteren Falle,   d.   h. bei der bekannten Anordnung die durch die beiderseitigen 
 EMI1.2 
 bei der Anordnung gemäss vorliegender Erfindung auf halbem Wege   (Fig. (j).   



   Durch diese neuartige Anordnung wird die   Brechwirkung früher   erreicht und die Wirkungszone jedes   Breehbackens   erstreckt sieh   wesentlich bloss   auf die Hälfte des zu brechenden Steines, weshalb auch ein bedeutend geringerer Kraftaufwand erforderlich ist und die   Lebensdauer   der Brechbacken noch erhöht wird. 
 EMI1.3 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Brechbacken für Steinbrecher, dadurch gekennzeichnet, dass die beiderseitigen Flanken seiner Zähne nach der Abnützungskurve geformt sind und die Zahnbreite gleich oder kleiner ist als die doppelte Projektion dieser Abnützungskurve auf den Zahnfuss (Fig. 4).
    2. Brechbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der spitzbogenformig auslaufende Zahn gegen seinen Fuss verbreitert.
    3. Brechbacken nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Zähne grösser ist als die Breite derselben.
    4. Brechbacken für Steinbrecher, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne beider Brechbacken gleichständig (Zahn auf Zahn) angeordnet sind (Fig. 6). EMI2.1
AT115446D 1928-12-17 1928-12-17 Brechbacken für Steinbrecher. AT115446B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115446T 1928-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115446B true AT115446B (de) 1929-12-27

Family

ID=3629325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115446D AT115446B (de) 1928-12-17 1928-12-17 Brechbacken für Steinbrecher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115446B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT115446B (de) Brechbacken für Steinbrecher.
DE642715C (de) Eiserner Grubenstempel
AT166276B (de) Abziehapparat für Rasierklingen
AT136897B (de) Treibriemen mit Reibungsbelag.
DE360002C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallochzaehnen fuer kuenstliche Gebisse
AT131562B (de) Preßluftschlagwerkzeug.
AT23038B (de) Kohlen-Zerkleinerungsvorrichtung.
AT225587B (de) Sicherheits-Skibindung
AT106951B (de) Verfahren zur Herstellung von Riegeln.
AT163464B (de) Zugsäge
DE692825C (de) Schlaegerkopf fuer Schlaegermuehlen
DE352595C (de) Schublehre mit Feineinstellung durch eine in eine Schraubenverzahnung am Schaft eingreifende Mikrometerschraube
DE574403C (de) Vorrichtung zum Abschwaechen des wirksamen Druckes des Stoffdrueckers beim Stopfen mit Naehmaschinen
CH167239A (de) Mahlhammer für Schlagmühlen.
DE620849C (de) Kartoffelquetsche mit nachgiebig gelagerten Quetschroststaeben
AT92993B (de) Kolben.
DE533077C (de) Brechbacken fuer Steinbrecher
AT221901B (de) Verfahren zur Herstellung von Sägen
AT106326B (de) Verfahren zur Erhöhung der Abnützungs-Widerstandsfähigkeit von Maschinenteilen aus austenitischen Manganstählen.
AT111757B (de) Schraubensicherung.
AT110112B (de) Mauerbolzen.
AT147547B (de) Schienenbefestigung zur Herstellung eines verwerfungssicheren und wandersicheren Eisenbahngleises.
DE937827C (de) Eisenbahnschwelle aus Stahlbeton
DE490966C (de) Runde Sicherheitswelle
AT56367B (de) Wiesenegge.