AT115124B - Drehkolbenbrennkraftmaschine mit schwingendem Widerlager. - Google Patents

Drehkolbenbrennkraftmaschine mit schwingendem Widerlager.

Info

Publication number
AT115124B
AT115124B AT115124DA AT115124B AT 115124 B AT115124 B AT 115124B AT 115124D A AT115124D A AT 115124DA AT 115124 B AT115124 B AT 115124B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
internal combustion
rotary piston
combustion engine
abutment
piston internal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Peterl
Original Assignee
Stefan Peterl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Peterl filed Critical Stefan Peterl
Application granted granted Critical
Publication of AT115124B publication Critical patent/AT115124B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Drehl : olbenbrennj : raftmaschine   mit schwingendem Widerlager. 



   Es sind bereits Drehkolbenbrennkraftmaschinen mit schwingendem Widerlager bekannt, die aus zwei Einheiten bestehen, von denen die eine als Verdichter für die andere als Brennkraftmaschine wirkende Einheit dient. Es ist ferner bei Drehkolbenbrennkraftmaschinen mit schwingendem Widerlager an sich schon vorgeschlagen worden, das Widerlager mit Steuerkanälen für die Ladung zu versehen. Alle diese Bauarten sind verhältnismässig verwickelt und besitzen noch zu viele Einzelteile, um billig und leicht herstellbar zu sein, wie dies aber für Zwecke des Fahrzeugantriebes erforderlich ist. 



   Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenbrennkraftmaschine mit schwingendem Widerlager, bei der die vorgenannten Nachteile wegfallen und die in ihrer Einfachheit sowohl für grosse Einheiten als auch für Serienerzeugung besonders geeignet erscheint. Neben diesen Vorteilen besitzt die Maschine nach vorliegender Erfindung einen besonders gleichmässigen Kraftverlauf, was durch ein gleichmässiges Arbeitsdiagramm zum Ausdruck kommt, ferner keinerlei hin und her gehende Teile, die zur Kraft- übertragung bestimmt erscheinen, weshalb die Materialbeanspruchungen in geringen Grenzen bleiben, eine der wichtigen Voraussetzungen für eine sichere und dabei leichte Bauart.

   Ein besonderer Vorteil der Maschine nach vorliegender Erfindung besteht gegenüber den bekannten Maschinen ähnlicher Bauart auch darin, dass trotz Beibehaltung eines besonderen Verdichters keinerlei Ventile oder Schieber vorhanden sind, die erfahrungsgemäss besonders leicht zu Störungen Anlass geben. 



   Die Zeichnung zeigt die Maschine in zwei Querschnitten und einer Draufsicht. 



   Die Maschine besteht in bekannter Weise aus zwei gleichen, auf der Maschinenwelle sitzenden Einheiten 1 und II mit dazwischen gelagerter Sehwungmasse S. 



   Die Einheit I ist als   Ladeverdichter   mit Ansaug-und Verdichtungsraum ausgebildet und besteht aus einem Gehäuse   A   mit zwei Deckeln G. In diesem Gehäuse läuft ein Drehkolben B auf der Welle C, die in den   Gehäusedeckeln   G gelagert ist. Der Drehkolben B schliesst dicht gfgen das Gehäuse und die Deckel ab. Das Widerlager D pendelt um die Achse E, dabei immer an dem Drehkolben B anliegend und gleichzeitig mittels des in seinem Innern   befindliehen   Kanals F den Auslass der Ladung steuernd. 



  Das Widerlager D kann auch z. B. durch eine Feder an den Drehkolben angedrückt werden und schliesst gleichfalls dicht gegen das Gehäuse ab. Bei p erfolgt der Einlass in den Verdichter. 



   Die Einheit 11 ist als Brennkraftmaschine ausgebildet und besteht aus dem Gehäuse K, dem Drehkolben L und dem Widerlager M, wobei dieses z. B. mittels einer Feder auf L niedergedrückt wird. 



  Beide Teile, Widerlager und Drehkolben, schliessen dicht gegen Gehäuse und Deckel ab und sind im übrigen wie beim Verdichter ausgebildet. Das Widerlager enthält einen Kanal 0 zur Steuerung des Einlasses der Ladung in den Verbrennungszylinder, aus dem die verbrannten Gase bei n ausströmen. 



   Der Drehkolben B wird von Hand aus mittels der Achse C in der Pfeilrichtung angedreht. Dadurch saugt er aus dem Kanal p, der mit einem Vergaser in Verbindung steht, Brennstoffgemisch an, verdichtet dieses in an sich bekannter Weise und drückt das verdichtete Gemisch in den Kanal F, der durch ein   Überströmrohr   mit dem Kanal 0 in Verbindung tritt, von wo das Gemisch in den Raum zwischen Widerlager M und Drehkolben L gelangt. Dort wird es zur Verbrennung gebracht und drückt den Drehkolben in der Pfeilrichtung vor sich her. Dieser schiebt schliesslich die verbrannten Gase durch den ständig offenen Kanal   n   hinaus. Die Zündung erfolgt bei grossen Maschinen durch den elektrischen Funken, bei kleinen durch ein Glührohr.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Drehkolbenbrennkraftmaschine mit schwingendem Widerlager und zwei gleichen, auf der Maschinenwelle sitzenden Maschineneinheiten, von denen die eine als Ladeverdichter für die andere als Brennkraftmaschine arbeitende Einheit dient, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Widerlager mit einem durch die Schwingbewegung gesteuerten Ka. nal (F, O) versehen ist, der beim Verdichter den Auslass der Ladung aus dem Verdichterraum (A) und bei der Brennkraftmaschine den Einlass der Ladung in den Verbrennungsraum (K) vermittelt, zu welcher Zeit beide Kanäle mit einer Überströmleitung zwischen den Zylindern in Verbindung treten. EMI2.1
AT115124D 1928-05-22 1928-05-22 Drehkolbenbrennkraftmaschine mit schwingendem Widerlager. AT115124B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115124T 1928-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115124B true AT115124B (de) 1929-11-25

Family

ID=3629137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115124D AT115124B (de) 1928-05-22 1928-05-22 Drehkolbenbrennkraftmaschine mit schwingendem Widerlager.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115124B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962114A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit zusaetzlichem Lufteinlassventil
AT115124B (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine mit schwingendem Widerlager.
DE612784C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE719619C (de) Drehschiebersteuerung fuer Viertaktbrennkraftmaschinen
DE656229C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
DE430714C (de) Explosionsmotor mit umlaufenden Kolben
DE709749C (de) Brennkraftmaschine mit aeusserer Verbrennung
AT378241B (de) Drehkolbenmaschine
DE605789C (de) Brennkraftmaschine
AT112508B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei parallel zueinander angeordneten, in der Mitte miteinander verbundenen Zylindern.
DE547592C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
AT109901B (de) Brennkraftmaschine mit kreisendem Kolben und schwingenden Widerlagern.
DE620714C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE398558C (de) Bremssteuerung fuer Explosionsmotoren
AT154846B (de) Brennkraftmaschine.
AT358879B (de) Heiss- bzw. druckgasmaschine mit offenem kreislauf mit wenigstens zwei trochoidalen zylindern
DE400624C (de) Gasturbine
DE479387C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE441290C (de) Verbrennungskraftmaschine, bei welcher mehrere auf einer gemeinsamen Kolbenstange angeordnete Kolben mit zugehoerigen Arbeitsraeumen vorhanden sind
AT116307B (de) Arbeitsverfahren für Brennkraft-Drehkolbenmaschinen.
AT97367B (de) Mehrzylindrige Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
AT87095B (de) Verbrennungskraftmaschine mit kreisendem, zweiflügeligem Kolben.
AT85884B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit sich ineinander und gegenläufig bewegenden Kolben.
AT108315B (de) Dreizylindrige Zweitaktverpuffungskraftmaschine mit steuernden Kolben und gemeinsamem Verbrennungsraum.