AT1147U1 - Schliesszylinder und bzw. oder flachschlüssel - Google Patents

Schliesszylinder und bzw. oder flachschlüssel Download PDF

Info

Publication number
AT1147U1
AT1147U1 AT0001096U AT1096U AT1147U1 AT 1147 U1 AT1147 U1 AT 1147U1 AT 0001096 U AT0001096 U AT 0001096U AT 1096 U AT1096 U AT 1096U AT 1147 U1 AT1147 U1 AT 1147U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
key
core
cylinder
core pin
pin
Prior art date
Application number
AT0001096U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Grundmann Schliesstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundmann Schliesstechnik filed Critical Grundmann Schliesstechnik
Priority to AT0001096U priority Critical patent/AT1147U1/de
Publication of AT1147U1 publication Critical patent/AT1147U1/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Schliesszylinder und bzw. oder Flachschlüssel für den Schliesszylinder mit einem in einer Bohrung eines Zylindergehäuses drehbaren Zylinderkern mit Schlüsselkanal sowie mit Kern- und Gehäusestiften, die als Zuhaltungen von Kerben bzw. Zahnungen an der Schlüsselbrust des Flachschlüssels aus einer die Drehung des Zylinderkernes blockierenden Sperrstellung in eine Freigabestellung verschiebbar sind, wobei der in den Schlüsselkanal hineinragende Teil mindestens eines Kernstiftes, insbesondere des der Öffnung des Schlüsselkanals zunächst liegenden Kernstiftes, an seiner Mantelfläche mit einer in Einschubrichtung des Schlüssels vorspringenden Flanke der Schlüsselbrust eine Eingriffsverbindung aufweist. 



   Aus der AT 396 957 B ist ein Schlüssel bekannt, der im Bereich seiner Zahnung nächst der Schlüsselreide eine Kerbe aufweist, in die eine in Einschubrichtung vorspringende Flanke, insbesondere ein Haken hineinragt. Diese meist trogförmige Kerbe der Schlüsselzahnung wird durch den Haken teilweise überdeckt. Der Schlüssel ist infolge dieser Ausbildung nur schwer nachzuarbeiten. Die üblichen Schlüsselkopierfräsen reproduzieren einen falschen Schlüssel. Durch den Zahn wird das Drehmoment zwischen Schlüssel und Schliesszylinder sehr gut übertragen, weil die wirksame Barthöhe im Schlüsselkanal jedenfalls die maximal mögliche Grösse hat.

   Der Schlüssel wirkt ferner mit einem besonderen Schliesszylinder dadurch zusammen, dass der Haken den zugeordneten Kernstift festhält und so verhindert, dass der Kernstift in eine Gehäuseausnehmung eintaucht und die Drehung des Zylinderkernes blockiert. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, mit einem Schlüssel der beschriebenen Art eine zusätzliche Funktion bei einem speziellen Schliesszylinder zu erreichen, nämlich einen in Sperrstellung in eine Gehäusebohrung eintauchenden Kernstift in die Freigabestellung zu bringen und den Kernstift in dieser festzuhalten.

   Dies wird dadurch erreicht, dass der dem Kernstift zugeordnete, gefederte Gehäusestift mit einem Anschlag zur Hubbegrenzung seines Verschiebungsweges ausgebildet ist, wobei die Stirnfläche des Gehäusestiftes in der Anschlagstel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lung im Inneren der Gehäusebohrung nahe der Kernbohrung liegt und die Stirnfläche des Gehäusestiftes den Boden einer Ausnehmung bildet, in die der Kernstift in der Sperrstellung eintaucht, und dass die Eingriffsverbindung zwischen Schlüssel und Kernstift mindestens eine Schrägfläche zum Anheben des Kernstiftes aus der Sperrstellung in die Freigabestellung aufweist. Beim Einschieben des richtigen Schlüssels hebt dessen Schrägfläche den Kernstift aus der Ausnehmung im Zylindergehäuse heraus und bringt ihn mit seiner Stirnfläche in die Teilungsfläche zwischen Zylinderkern und Zylindergehäuse. 



  Dadurch kann der Schliesszylinder gesperrt werden. Die Schrägfläche kann am Schlüssel im Bereich der vorspringenden Flanke einer Kerbe der Schlüsselbrust nächst der Schlüsselreide vorgesehen sein. Sie kann in technischer Umkehr auch am Kernstift oder sowohl an diesem als auch an der vorspringenden Flanke der Schlüsselbrust angeordnet sein. Es ist zweckmässig, wenn im Kopfbereich des Kernstiftes seitlich in der Mantelfläche eine V-förmige Nut vorgesehen ist und die an der Schlüsselbrust angeordnete und dem Kernstift zugeordnete, in Einschubrichtung über eine Schlüsselkerbe vorspringende Flanke als Teil eines hakenähnlichen Zahnes mit einer in die Nut des Kernstiftes eingreifenden und den Kernstift anhebenden Schrägfläche ausgebildet ist. Die Nut kann auch als Vförmige Ringnut ausgebildet sein.

   Im Zusammenwirken mit dem hakenförmigen Zahn wird der Kernstift durch Auflaufen auf die Schrägfläche aufgegriffen und angehoben. Die Steigung der Schrägfläche und deren Länge ist so bemessen, dass der Hub des Kernstiftes der Tiefe der Ausnehmung im Zylindergehäuse entspricht. 



   Eine spezielle Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Taststift in einer Bohrung des Zylinderkernes verschiebbar gelagert ist, die in die Kernstiftbohrung einmündet und dass der Taststift von dem aus der Teilungslage in das Zylinderkerninnere eingeschobenen Kernstift aus dem Zylinderkern in eine Sperrstellung ausschiebbar ist, in der der Taststift in eine Gehäuseausnehmung eintaucht. Damit ist sichergestellt, dass eine Freigabe durch den hier in Rede stehenden Kernstift tatsächlich nur in einer einzigen Verschiebelage 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 erfolgt. Wird Teilung nicht erreicht, dann blockiert der Zylinder, weil der Kernstift noch in die Ausnehmung eintaucht. 



  Wird der Kernstift über die Teilung gehoben, dann drückt er den Taststift seitlich in eine Gehäuseausnehmung hinaus und der Zylinder ist neuerlich blockiert. Um ein sicheres Sperren zu gewährleisten ist es zweckmässig, wenn der Kernstift in Ausschubrichtung aus dem Zylinderkern durch eine Feder vorgespannt ist. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil eines Schliesszylinders in der Sperrstellung, Fig. 2 den Schliesszylinder nach Fig. 1 mit einem passenden Schlüssel in der Freigabestellung und Fig. 3 den Querschnitt zu Fig.   2.   



   Ein Schliesszylinder umfasst ein Zylindergehäuse 1 mit einer Kernbohrung, in welcher ein Zylinderkern 2 drehbar gelagert ist. Fünf, sechs oder sieben Reihen von Kern- und Gehäusestiften sind bei üblichen Schliesszylinderkernkonstruktionen in radialen Bohrungen verschiebbar angeordnet und werden aus einer Sperrstellung durch den passenden Schlüssel derart verdrängt, dass die jeweiligen Berührungsflächen der Kernstifte mit den Gehäusestiften in der Kernbohrungsfläche liegen. Die Verschiebung der Kern- und Gehäusestifte erfolgt durch die an der Schlüsselbrust angeordnete Zahnung bzw. durch die Kerben. 



   Die erste Stiftzuhaltung ist in den Figuren dargestellt. 



  Sie weicht gemäss der Erfindung von dem oben beschriebenen klassischen Funktionsprinzip ab. Ein Gehäusestift 3 ist abgesetzt ausgeführt und wirkt mit einem Anschlag 4 zusammen. Dadurch ist der Hub innerhalb der Gehäusebohrung 5 begrenzt. 



  Die Stirnfläche des Gehäusestiftes 3 liegt in der den maximalen Hub begrenzenden Anschlagstellung   (z. B.   Fig. 1) etwas gegenüber der Kernborung zurückversetzt und bildet den Boden einer Ausnehmung 6 in die der Kernstift 7 gemäss Fig. 1 eintaucht. Dadurch ist der Zylinderkern 2 im Zylindergehäuse gegen Verdrehen blockiert. Der Schliesszylinder ist gesperrt. 



   Der Kernstift 7 trägt seitlich-der Öffnung des Schlüsselkanals 8 zugewandt-als Formschlusselement zum Zwecke der Eingriffsverbindung mit einem Schlüssel 9 (Fig. 2) eine V- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 förmige Nut 10 mit einer Schrägfläche 11. Wie Fig. 3 zeigt, wirkt eine Feder 12 auf den Kernstift 7. Wenn kein Schlüssel 9 im Schlüsselkanal 2 steckt (Fig. 1), dann drückt die Feder 12 den Kernstift 7 aus dem Zylinderkern 2 heraus, bis der Kernstift 7 in die Ausnehmung 6 sperrend eingreift. 



   Ein üblicher Schlüssel mit Kerben und Zähnen an der Schlüsselbrust wird beim Einschieben in den Schlüsselkanal 8 den Kernstift 7 und dem Gehäusestift 3 allenfalls noch tiefer in die Bohrung 5 hineindrücken. Der Schliesszylinder kann in keiner dieser Stellungen gesperrt werden. 



   Der richtige Schlüssel 9 verfügt im Bereich der Schlüsselkerbe 13 über eine in Einschubrichtung über die Schlüsselkerbe 13 vorspringende Flanke 14 auf einem hakenähnlichen Zahn 15, der die Schlüsselkerbe 13 teilweise überdeckt. Die Flanke 14 ist als Schrägfläche ausgebildet, die mit der Schrägfläche 11 des Kernstiftes 7 korrespondiert. Beim Einschieben des Schlüssels 9 in den Schlüsselkanal 8 gleiten die Schrägflächen 11 bis 14 aufeinander und der Kernstift 7 wird gegen die Kraft der Feder 12 angehoben. Wenn der richtige Schlüssel 9 vollständig eingeschoben ist (Fig. 2), dann entspricht der Hub der Tiefe der Ausnehmung 6. Somit liegt der Kernstift 7 zur Gänze innerhalb des Zylinderkernes 2, der nun im Gehäuse 1 gedreht werden kann (vorausgesetzt natürlich, dass die hier nicht dargestellten Zuhaltungen auf Teilung gebracht wurden).

   Der Kernstift 7 wird in seiner Freigabestellung festgehalten und es wird verhindert, dass er durch die Feder 12 in die Ausnehmung 6 oder eine zusätzliche Ausnehmung im Drehbereich des Kernstiftes 7 gedrückt wird. Ein üblicher Flachschlüssel würde den Kernstift 7 nach unten drücken, wobei der gefederte Gehäusestift 3 ebenfalls zurückweicht, ohne dass Teilung jemals erreichbar ist. Da der Kernstift 7 abgesetzt ausgeführt ist, kann der Zylinderkern 2 bei Erreichen der Teilung der nicht dargestellten Zuhaltungen zwar aus der Grundstellung geringfügig weggedreht werden. Eine weitere Drehung des Zylinderkernes 2 wird aber durch Anschlagen des abgesetzten Kernstiftbereichs 7 an der Bohrungswand der Gehäusebohrung 5 blockiert. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Der Kernstift 7 ist infolge seiner Federung und des exzentrischen Mitnehmerstiftes 16 drehfest geführt. In der Fig. 3 ist ein Taststift 17 dargestellt, der in einer Querbohrung zum Schlüsselkanal 8 liegt und der bei über die Teilungsfläche angehobenem Kernstift 7 von diesem nach aussen verdrängt wird. Der Taststift 17 greift dann in eine Gehäuseausnehmung 18 sperrend ein. Die Bohrung für den Taststift 17 kann schräg zur Drehachse des Zylinderkernes 2 ausgeführt sein, damit der Taststift 17 beim Sperrvorgang nicht in die Ausnehmung 6 gleitet. Dies kann auch dadurch verhindert werden, dass der Taststift 17 in Richtung auf den Schlüsselkanal 8 gefedert ist. Der Taststift 17 kann zylindrisch oder im Bereich seines Eingriffs auch als quaderförmiger Schieber ausgebildet sein.

Claims (5)

  1. ANSPRÜCHE : 1. Schliesszylinder und bzw. oder Flachschlüssel für den Schliesszylinder mit einem in einer Bohrung eines Zylin- dergehäuses drehbaren Zylinderkern mit Schlüsselkanal so- wie mit Kern- und Gehäusestiften, die als Zuhaltungen von Kerben bzw.
    Zahnungen an der Schlüsselbrust des Flach- schlüssels aus einer die Drehung des Zylinderkernes blok- kierenden Sperrstellung in eine Freigabestellung ver- schiebbar sind, wobei der in den Schlüsselkanal hineinra- gende Teil mindestens eines Kernstiftes, insbesondere des der Öffnung des Schlüsselkanals zunächst liegenden Kern- stiftes, an seiner Mantelfläche mit einer in Ein- schubrichtung des Schlüssels vorspringenden Flanke der Schlüsselbrust eine Eingriffsverbindung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Kernstift (7) zugeordnete, gefederte Gehäusestift (3) mit einem Anschlag (4) zur Hubbegrenzung seines Verschiebungsweges ausgebildet ist, wobei die Stirnfläche des Gehäusestiftes (3) in der An- schlagstellung im Inneren der Gehäusebohrung (5) nahe der Kernbohrung liegt und die Stirnfläche des Gehäusestiftes (3) den Boden einer Ausnehmung (6) bildet,
    in die der Kernstift (7) in der Sperrstellung eintaucht, und dass die Eingriffsverbindung zwischen Schlüssel (9) und Kernstift (7) mindestens eine Schrägfläche (11,14) zum Anheben des Kernstiftes (7) aus der Sperrstellung in die Freigabe- stellung aufweist.
  2. 2. Schliesszylinder und bzw. oder Flachschlüssel nach An- spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Kopfbereich des Kernstiftes (7) seitlich in der Mantelfläche eine V- förmige Nut (10) vorgesehen ist und die an der Schlüssel- brust angeordnete und dem Kernstift (7) zugeordnete, in <Desc/Clms Page number 7> Einschubrichtung über eine Schlüsselkerbe vorspringende Flanke (14) als Teil eines hakenähnlichen Zahnes (15) mit einer in die Nut (10) des Kernstiftes (7) eingreifenden und den Kernstift (7) anhebenden Schrägfläche ausgebildet ist.
  3. 3. Schliesszylinder und bzw. oder Flachschlüssel nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Taststift (17) in einer Bohrung des Zylinderkernes (2) verschiebbar gelagert ist, die in die Kernstiftbohrung einmündet und dass der Taststift (17) von dem aus der Teilungslage in das Zylinderkerninnere eingeschobenen Kernstift (7) aus dem Zylinderkern (2) in eine Sperrstellung ausschiebbar ist, in der der Taststift (17) in eine Gehäuseausnehmung (18) eintaucht.
  4. 4. Schliesszylinder und bzw. oder Flachschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernstift (7) in Ausschubrichtung aus dem Zylinderkern (2) durch eine Feder (12) vorgespannt ist.
  5. 5. Flachschlüssel für einen Schliesszylinder nach Anspruch 1, mit Kerben und Zahnungen an der Schlüsselbrust, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der der Schlüsselreide zu- nächst liegenden Kerbe (13) wie bekannt eine die Kerbe (13) teilweise überdeckende in Einschubrichtung des Schlüssels (9) vorspringende Flanke (14) mit einer Schrägfläche als Teil eines hakenähnlichen Zahnes (15) vorgesehen ist.
AT0001096U 1996-01-10 1996-01-10 Schliesszylinder und bzw. oder flachschlüssel AT1147U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0001096U AT1147U1 (de) 1996-01-10 1996-01-10 Schliesszylinder und bzw. oder flachschlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0001096U AT1147U1 (de) 1996-01-10 1996-01-10 Schliesszylinder und bzw. oder flachschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1147U1 true AT1147U1 (de) 1996-11-25

Family

ID=3479173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0001096U AT1147U1 (de) 1996-01-10 1996-01-10 Schliesszylinder und bzw. oder flachschlüssel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT1147U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT346957B (de) * 1974-11-07 1978-12-11 Kollmorgen Photocircuits Verfahren zur lochwandmetallisierung
DE3518743A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Aus schliesszylinder und flachschluessel bestehende schliesseinrichtung
GB2223054A (en) * 1988-09-21 1990-03-28 Yale Security Prod Ltd Cylinder locks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT346957B (de) * 1974-11-07 1978-12-11 Kollmorgen Photocircuits Verfahren zur lochwandmetallisierung
DE3518743A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Aus schliesszylinder und flachschluessel bestehende schliesseinrichtung
GB2223054A (en) * 1988-09-21 1990-03-28 Yale Security Prod Ltd Cylinder locks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4414518C2 (de) Schließzylinder und Flachschlüssel hierzu
AT407548B (de) Schliesszylinder und bzw. oder flachschlüssel
CH693572A5 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss.
DE3817494C2 (de)
DE102013103790B4 (de) Schließzylinder
DE3044294A1 (de) Zylinderschloss
EP1272720B1 (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
DE4307991C2 (de) Aus Wende-Flachschlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
EP0567832B1 (de) Schliesszylinderschlüssel
AT1147U1 (de) Schliesszylinder und bzw. oder flachschlüssel
DE2902578C2 (de) Mittels Permanentmagnetschlüssel betätigbarer Schließzylinder
DE2606557C2 (de) Wende-Flachschlüssel für einen Schließzylinder
DE3114776C2 (de) &#34;Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbarem Schloß&#34;
DE3533366C2 (de)
DE7929218U1 (de) Zylinderschloss mit flachschluessel
EP0756052B1 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen
DE2558249A1 (de) Mittels eines permanentmagnet- schluessels betaetigbares drehzylinderschloss
EP1577469A2 (de) Schlüssel
DE3014337A1 (de) Schloss mit einem zylinderkern und einem zylindergehaeuse
DE10344438B3 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
DE2529246A1 (de) Schliesszylinder, insbesondere profilzylinder mit drehbeweglichen magnetzuhaltungen
DE3904333A1 (de) Aus doppelschliesszylinder und schluesseln bestehende schliessvorrichtung
AT4292U1 (de) Flachschlüssel
DE3245856A1 (de) Schliesszylinder
DE3719191A1 (de) Aus schliesszylinder und flachschluessel bestehende schliessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time