AT114760B - Einrichtung zur Änderung des magnetischen Flusses in elektrischen Maschinen, Transformatoren und Apparaten. - Google Patents

Einrichtung zur Änderung des magnetischen Flusses in elektrischen Maschinen, Transformatoren und Apparaten.

Info

Publication number
AT114760B
AT114760B AT114760DA AT114760B AT 114760 B AT114760 B AT 114760B AT 114760D A AT114760D A AT 114760DA AT 114760 B AT114760 B AT 114760B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
controlled
transformers
switching
auxiliary apparatus
windings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Doloukhanoff
Original Assignee
Michel Doloukhanoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michel Doloukhanoff filed Critical Michel Doloukhanoff
Application granted granted Critical
Publication of AT114760B publication Critical patent/AT114760B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Änderung des magnetischen Flusses in elektrischen Maschinen,
Transformatoren und Apparaten. 



   Die bekannten Einrichtungen zur Änderung des magnetischen Flusses in elektrischen Maschinen, Transformatoren und Apparaten durch Umschaltung ihrer Wicklungen zu Regelungszwecken, insbesondere zum Zwecke die Eisenverluste in Zaiten geringer Belastung herabzusetzen, ermöglichen keine genügende Anpassung an die wechselnden Bedürfnisse des Betriebes. 



   Die Erfindung bezweckt, die erwähnten Nachteile zu vermeiden und besteht im wesentlichen darin, dass alle und insbesondere auch die in den Kreis des stromliefernden Netzes einschaltbaren Wicklungphasen von elektrischen Maschinen, Transformatoren und Apparaten in voneinander elektrisch lösbare Teile unterteilt werden, zum Zwecke eine fainstufige Regelung, z. B. eine enge Anpassung der Eisen- 
 EMI1.1 
 
In den Zeichnungen sind   Ausführungsbeispiele   der Erfindung schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt die Erfindung in Anwendung auf einem Induktionsmotor, Fig. 2 in Anwendung auf einem ruhenden Transformator und Fig. 3 eine besondere Ausführungsweise der Transformatorwicklung. 



   In Fig. 1 bedeutet A den Stator eines zweipoligen Induktionsmotors, B den zugehörigen Käfiganker. Die Statorwicklung ist einphasig ausgeführt. Um Zeichnung und Beschreibung zu vereinfachen, 
 EMI1.2 
 (im gewählten Beispiele zweipoligen) Spule kann man die Statorwicklung auch aus einer Anzahl von Teilspulen a, b, c...   h...   herstellen. Diese Teilspulen kann man einzeln oder in Gruppen oder alle gemeinsam ein-und ausschalten, in Serie oder parallel oder serienparallel schalten, aber immer nur so, dass die Polzahl ungeändert bleibt. Jede einzelne Spule der (induzierenden) Statorwicklung kann selbst wieder aus voneinander isolierten Teilen oder Windungen bestehen, die man einzeln oder in Gruppen oder alle gemeinsam ein-und ausschalten, in Serie oder parallel oder serienparallel schalten kann.

   Die so unterteilten Spulen können dann für die ganze Maschine gleiche Ausführung erhalten. 
 EMI1.3 
 je nach seiner Stellung ein-oder ausschaltet oder auf verschiedene Weise miteinander verbindet. Der Schalter C wird durch eine Vorrichtung D betätigt, die z. B. unter Einwirkung einer Feder G ein plötzliches 
 EMI1.4 
 Energie, Stromstärke, Spannung oder von der Drehzahl durch einen Apparat M, dessen beweglicher Teil m sich entsprechend der zu erzielenden Änderung des Fluxes einstellt. Die Welle F des Schalters C wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Feder G betätigt, die von einem kleinen Motor H gespannt wird. Der Schalter C wird in seinen einzelnen Stellungen durch einen oder mehrere Anschläge   J1   ... J4 festgehalten, welche mit Bolzen K1...

   K4 zusammenwirken, die selbst wieder unter dem Einfluss von Solenoiden   LI...   L4 stehen, deren Erregung von der Stellung des beweglichen Teiles m des Apparates M abhängt. Zufolge dieser Anordnung kann keine Stockung in der Wirkungsweise durch Arretierung in einer Zwischenlage eintreten. Der Apparat M kann nach Art eines Amperemeters, Tachometers, Watt-, Volt-oder Dynamometers ausgeführt sein. Je nach der in einem gegebenen Fall vorzunehmenden Regelung werden entweder alle Statorwicklungsteile in Serien-oder in Parallel-oder in Serienparallelsehaltung an die Speiseleitung angeschlossen, oder es werden einige Spulen ausgeschaltet 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und die übrigen in einer der genannten Schaltungen an die Speiseleitung angeschlossen. Die Polzahl bleibt aber bei all diesen Schaltungen ungeändert. 



   Fig. 2 zeigt die Anwendung der Erfindung auf einen ruhenden Transformator. Mit der gezeichneten Anordnung kann die Transformatorschaltung jeder   plötzlichen   Belastungsänderung sofort angepasst werden. 



   Bei der gezeichneten erfindungsgemässen Anordnung befinden sich auf dem Kern N des Transformators an Stelle je einer Spule für die Hoch-und für die Niederspannung eine Anzahl von Hochspannungsspulen   oui... 04   und eine entsprechende Anzahl von Niederspannungsspulen P1...   P4.   



  Die Enden der Spulen 0 sind an Bürsten des Schalters Cl, die Enden der Spulen P an Bürsten eines anderen Schalters   C2   angeschlossen. Die beiden Schaltwalzen Cl und   C2   sind starr mit einer Welle F1 (analog der Welle F in Fig. 1) verbunden. Die Welle F1 ist ebenfalls der Wirkung einer Feder G unterworfen, die von einem Servomotor H gespannt wird. Die Anschläge   J1   bis J4 sind derart auf der Welle F1 angeordnet, dass sie mit den Bolzen   81   bis   84, die durch Solel1oide Tl   bis   T4   betätigt werden, zusammenarbeiten. Die Lage der Doppelschaltwalze Cl, C2 hängt dann ausschliesslich von jenem Bolzen 8 ab, der gerade durch ein Solenoid T betätigt wird.

   Die Schaltkontakte sind über den Zylinderumfang derart verteilt, dass in jeder der Schaltstellungen die dieser Stellung entsprechende Schaltung der Hochspannungspulen 0 und der Niederspannungsspulen P gleichzeitig   herbeigeführt wird.   Die Anzahl der Anschläge J stimmt überein mit der Anzahl der Schaltstellungen der Schaltwalzen   Ci, C's.   Es wird daher, je nachdem das eine oder andere der Solenoide   Ti   bis T4 erregt wird, der Schalter Cl, C2 zuverlässig und sofort die zugehörige Stellung einnehmen. Die Solenoide   Ti   bis   T4   werden je nach Bedarf und ähnlich wie nach Fig. 1 mittels eines beweglichen Teiles   m   des Apparates M eingeschaltet.

   Die Zahl der eingeschalteten Spulen und ihre Verbindung wird sich so einstellen, wie es die Belastung des Transformators erfordert. 



  Man kann auf dem Schalter   Ci,   C2 eine "Nullstellung" vorsehen, auf welche eingestellt wird, wenn der Apparat   M   eine Leistung Null oder eine sehr kleine Leistung anzeigt. In diesem Falle kann man, um Leerlaufverluste zu vermeiden, entweder in bekannter Weise einen kleinen zusätzlichen Transformator anordnen oder man kann erfindungsgemäss zwei kleine Transformatorspulen Q und   ss   für die Niederund Hochspannungsseite anbringen. Diese Spulen können bei Belastung durch die Spulen 0 und P abgeschaltet werden oder sie können dauernd unter Spannung bleiben, so dass sie bei kleiner Belastung allein zur Wirkung kommen. 



   Man kann die Teilspulen nicht nur in der in Fig. 2 gezeichneten Weise sondern auch z. B. ganz gleichmässig über den Kern N verteilen, wie es Fig. 3 zeigt. Bei Anordnung nach Fig. 3 wird die Wicklung z. B. aus Kabeln hergestellt, die aus mehreren voneinander isolierten Drähten bestehen. Die Schaltungen erfolgen bei der Wicklung nach Fig. 3 selbstverständlich in ganz gleicher Weise wie bei der Wicklung nach Fig. 2. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Einrichtung zur Änderung des magnetischen Flusses in elektrischen Maschinen, Transformatoren und Apparaten durch Umschaltung ihrer Wicklungen zu Regelungszwecken, insbesondere zum Zwecke, die Eisenverluste in Zeiten geringer Belastung herabzusetzen, dadurch gekennzeichnet, dass alle und insbesondere auch die in den Kreis des stromliefernden Netzes einschaltbaren   Wicklungsphasen   in voneinander elektrisch lösbare Teile unterteilt sind, zum Zwecke, eine feinstufige Regelung z. B. eine enge Anpassung der Eisenverluste an alle oder an die ausschlaggebenden Betriebszustände zu ermöglichen.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch. l, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Teilwicklungsgruppen (R, Q) (Fig. 2) für die vorwiegende Benutzung bei sehr geringer Belastung (Leerlauf) bemessen ist.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 mit selbsttätiger Steuerung durch einen von der zu regelnden Grösse beeinflussten Hilfsapparat, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsapparat (ill) mehrere, u. zw. so viel Auslösestellungen besitzt, als Schaltstellungen für die Gruppierung der Teilwicklungen der Maschinen, Transformatoren und Apparate zur engen Anpassung der Eisenverluste an die Betriebszustände vorgesehen sind.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Umschaltvorrichtung für die Teilwicklungsgruppen, die mit Hilfe von mechanischen Kraftspeichern (G) betätigt wird, die ihrerseits z. B. durch Elektromotoren (H) aufgeladen und durch eine plötzlich wirkende Entriegelungsvorrichtung (D) gesteuert werden, deren wirksame Organe (K1 bis K4) selbst wieder mittelbar oder unmittelbar unter dem Einflusse des Belastungsstromes der Anlage stehen.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Umschaltwalze (C), die sich unter dem Einfluss einer Federkraft (G) stets in einer Richtung zu drehen sucht, wobei sie durch eine Anzahl EMI2.1 Bolzen (81 bis 84) zusammenwirken, in Abhängigkeit von dem Belastungsstrom gehemmt bzw. wieder freigegeben wird (Fig. 1 oder 2).
    6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Solenoide (L1 bis L4) in Abhängigkeit von der Stellung des beweglichen Organes (m) des von der zu regelnden Grösse beeinflussten Hilfsapparates (M) erregt werden. <Desc/Clms Page number 3>
    7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen zur Gänze oder teilweise aus zwei-oder mehradrigen Leitern (Kabeln) hergestellt sind, deren einzelne Adern voneinander isoliert sind und erst durch die Schaltorgane der Regelung entsprechend miteinander elektrisch verbunden werden (Fig. 3). EMI3.1
AT114760D 1926-01-04 1927-01-04 Einrichtung zur Änderung des magnetischen Flusses in elektrischen Maschinen, Transformatoren und Apparaten. AT114760B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE114760X 1926-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114760B true AT114760B (de) 1929-10-25

Family

ID=3863293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114760D AT114760B (de) 1926-01-04 1927-01-04 Einrichtung zur Änderung des magnetischen Flusses in elektrischen Maschinen, Transformatoren und Apparaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114760B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107654C2 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren eines Drehstrommotors
AT114760B (de) Einrichtung zur Änderung des magnetischen Flusses in elektrischen Maschinen, Transformatoren und Apparaten.
DE1095932B (de) Wechselstrommotor mit mehrpoliger Laufwicklung und Bremswicklung
DE223648C (de)
DE656639C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl von Gleichstrom-Gleichstrom-Umformern der Metadyn-Bauart
DE642510C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Parallelschalten von Wechselstromnetzen
AT131471B (de) Selbsttätige elektromagnetische Schalteinrichtung für Kontroller.
DE576298C (de) Schwungradlichtmagnetzuender
DE473043C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung
DE682343C (de) Kurzschlusssicherer Gleichstromgenerator
DE244884C (de)
DE420348C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Induzieren von elektrischen Stroemen in einem Leitergebilde
DE49364C (de) Verfahren und Einrichtungen zur selbstthätigen Regulirung der Strombewegung in elektrischen Strömvertheilungsanlagen
DE387136C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Leistung einer elektrischen Anlage
DE598543C (de) Schutzschaltung
DE504013C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung von Gleichstrommaschinen
DE53332C (de) Kraftmaschine mit Wechselstrom
DE63658C (de) Elektrische Triebmaschine mit Kurzschiufsbürsten
DE236347C (de)
AT104948B (de) Einrichtung an Drehstromtransformatoren bzw. Drehstrommotoren zur Verminderung der Magnetisierungsverluste bei geringer Belastung.
AT151871B (de) Gleichstrom-Lichtbogenschweißgenerator.
DE351961C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ausserbetriebsetzen von Wechselstromwicklungen bei Eintritt einer Stoerung in der Wicklung
DE493950C (de) Querfeld-Gleichstrommaschine mit regelbarer Kurzschlussstromstaerke
DE598656C (de) Ein- oder Mehrphasentransformator der Kerntype
DE663499C (de) Gleichstromgenerator fuer konstanten Strom