AT114720B - Zündkerze. - Google Patents

Zündkerze.

Info

Publication number
AT114720B
AT114720B AT114720DA AT114720B AT 114720 B AT114720 B AT 114720B AT 114720D A AT114720D A AT 114720DA AT 114720 B AT114720 B AT 114720B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
shaking
electrode
spark plug
electrode according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Metzler
Original Assignee
Paul Metzler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Metzler filed Critical Paul Metzler
Application granted granted Critical
Publication of AT114720B publication Critical patent/AT114720B/de

Links

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zündkerze. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Zündkerze, die sowohl in waagrechter als auch in lotrechter Lage ein   Verölen   und   Verrussen   unmöglich machen soll, indem erstens durch an der Zündelektrode vorbeiströmende Gasströme, zweitens durch Schütteln und drittens durch Führen von Öltropfen mittels der sich drehenden Elektroden nach Ölrinnen aller Russ und alles Öl von den Elektroden entfernt werden. 



  Es sind bereits Kerzen bekannt, deren Zündelektrode durch vorbeiströmende Gasströme und   Schütteln   gereinigt wird. Der wesentliche Vorteil der Konstruktion nach der Erfindung besteht darin, dass es dem durch den Gasstrom in die hohle Körperelektrode mitgerissenem Öle ermöglicht wird, durch in der Körperelektrode vorgesehene Kanäle wieder abzufliessen. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch die Kerze, Fig. 2 eine Draufsicht von unten, Fig. 3 und 4 je eine Draufsicht anderer Ausführungsformen von unten ; Fig. 5 und 6 eine Kerze, bei der die Gasströme die Elektroden in verschiedenen Richtungen reinigen, Fig. 7 einen Grundriss der Fig. 5, Fig. 8 eine Kerze, bei der die Gasströme die nicht axial verschiebbare Schüttelelektrode in verschiedenen Richtungen reinigen, Fig. 9 eine Kerze, bei der die Elektroden scharfe, erhabene kreisrunde Kanten aufweisen. 



   Nach Fig. 1 und 2 trägt die Mittelelektrode 6 den abnehmbaren   Schüttelring   3 am Halse 4. Zwischen Körperelektrode 2 und Zündelektrode 3,6 ist der Spalt 9. In der Körperelektrode sind die Ölrinnen 8 vorgesehen. Die Körperelektrode 2 ist warm auf den Isolationskörper 1 aufgezogen, ebenso der Deckel 7 mit den Befestigungsmuttern 8. Gesetzt den Fall, dass diese Kerze horizontal gelagert wird, so kann Öl, 
 EMI1.1 
 das mit grosser Geschwindigkeit durch den Spalt 9 in die Kammer 37 eindringt, gereinigt werden. Ausserdem schüttelt der Teller 3 Schmutz und Öl ab, da der Schüttelring 3 mit etwas Spiel auf den Hals 4 aufgesetzt ist. Dieser Ring muss stets etwas Spiel haben, da er sonst in kürzester Zeit festsitzen würde.

   Es gibt nun Zylinder, in welche die Kerze horizontal und solche, in welche die Kerze vertikal eingesetzt 
 EMI1.2 
 Bewegung noch eine drehende infolge der Erzitterungen aus. Hiebei nimmt die Elektrode anhaftendes Öl mit und befördert dasselbe nach der   nächsten   Ölrinne, durch welche es nach aussen befördert wird. Das Öl hat immer soviel Adhäsion, dass es bis zur nächsten Ölrinne mitgenommen wird, selbst wenn diese 
 EMI1.3 
 kierung der Kerze und nachgiebige Unterlagen dafür Sorge getragen werden, dass eine Ölrinne immer die tiefste Lage einnimmt. Es wird also hier die Reinigungsarbeit durch Gasströme, Schütteln und Drehen besorgt und in die Kammer   37   eingetretenes Öl kann ungehindert durch die Rinnen 5 austreten. 



   Es kann die Einrichtung so getroffen sein (Fig. 3), dass an nur der tiefsten Stelle der Kerze, die dann immer in gleicher Stellung eingeschraubt werden muss, eine Ölrinne 12 angebracht ist. Die Zündelektrode 10 besitzt eine Aussparung   11,   die beim Drehen im geeigneten Momente mit der Rinne 12 korrespondiert und eine grosse Öffnung für den Ölablauf herstellt. Der abnehmbare Knopf 4 besitzt spreizbare Arme 4a, die in entsprechende Löcher des Stiftes 6 sich einlegen. 



   Fig. 4 zeigt eine Kerze, bei der die Körperelektrode Ölrinnen 16 und die Zündelektrode die Spitzen   14,   15 trägt. Sollte z. B. die Spitze 14 durch Öl mit der Körperelektrode verbunden sein, so wird das Öl beim Drehen des Tellers   13,   sobald die Spitze in die Rinne 16 tritt, abfliessen. Während das Öl von der einen Spitze abtropft, bildet die andere Spitze mit der Körperelektrode den Funken. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 5 und 6 zeigen eine Kerze, bei welcher die   Schüttelelektrode 17   auf dem Halse 18 sich aufund niederbewegen kann. Die Körperelektrode weist die kreisrunde Aussparung 19 auf und in angehobener Stellung bilden die Schüttelelektrode 17 mit der Körperelektrode den Spalt   21.   In diesem Falle steht die Sehüttelelektrode über der Kante 20. In Fig. 6 steht die Schüttelelektrode in gesenkter Stellung unterhalb der Kante 20. Während nun in Fig. 5 die Gasströme die Elektroden in Pfeilrichtung   86   reinigen, werden dieselben nach Fig. 6 in Pfeilrichtung 22 gereinigt. Es ist hier angestrebt, die Elektroden von verschiedenen Richtungen aus zu reinigen. 



   Fig. 7 stellt dieselbe Kerze wie nach Fig. 5 und 6 dar, bloss dass hier an Stelle der kreisrunden Aussparung 19 einzelne Ölrinnen 23 treten. 



   Den gleichen Zweck verfolgt die Konstruktion nach Fig. 8, indem die Körperelektrode die konische Sehüttelelekt, rode 26 in geeigneter Weise   umschliesst.   Ausserdem sind die Ölrinnen 24 vorgesehen. Die Pfeilrichtungen 26,27 zeigen die verschiedenen Richtungen der Gasströme. 



   In Fig. 9 ist eine Kerze dargestellt, bei welcher die Körperelektrode mittels einer kreisrunden Kante nach der Mitte zu gezogen ist. Korrespondierend ist die   Sehüttelelektrode   28 vorgesehen. Es sind noch   die Ölrinnen 29 angeordnet. Zwischen der Körperelektrode ul1d der Schüttelelektrode 28 wird der Spalt : 11   gelassen. 



   Die zu Grunde liegende Idee kann noch in anderer Weise ausgeführt werden, und es sollen die angeführten Konstruktionen bloss als Beispiele dienen. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Zündkerze mit Schüttelelektrode, dadurch gekennzeichnet, dass in der Körperelektrode Öl- 
 EMI2.1 
 gedrückt wird.

Claims (1)

  1. 2. Zündkerze mit Schüttelelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass letztere sich durch die in dem Zylinder auftretenden Erzitterungen dreht und dabei Öl bis zur nächsten Ölrinne mitnimmt, durch die das Öl abfliesst.
    3. Zündkerze mit Schüttelelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekenl1zeichnet, dass die sich drehende Schüttelelektrode Spitzen (14, 15) und die Körperelektrode Ölrinnen (16) aufweist, wobei die eine Spitze beim Drehen das Öl in die Ölrinnen abtropfen lässt, während die andere Funken erzeugt.
    4. Zündkerze mit Schüttelelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axial verschiebbare Schüttelelektrode (17) derartige Spalte bildet, dass die Gasströme aus der Kammer und in die Kammer die Elektroden von verschiedenen Richtungen aus reinigen, wobei in nicht angehobener Stellung die Aussparung (19) bzw. Aussparungen für die Ölabfuhr freigegeben sind.
    5. Zündkerze mit Schüttelelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Körperelektrode die Schüttelelektrode (25) derart umfasst, dass die Gasströme die Elektroden in verschiedenen Richtungen umkreisen, wodurch gute Reinigung erzielt wird.
    6. Zündkerze mit Schüttelelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teller (3) der Schüttelelektrode durch einen Knopf (4) befestigt ist, welcher spreizbare Arme besitzt, die sich in entsprechende Löcher des Mittelstiftes (6) einlegen.
AT114720D 1926-01-14 1927-01-13 Zündkerze. AT114720B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE114720X 1926-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114720B true AT114720B (de) 1929-10-25

Family

ID=29276533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114720D AT114720B (de) 1926-01-14 1927-01-13 Zündkerze.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114720B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532699B2 (de) Freistrahlzentrifuge
AT114720B (de) Zündkerze.
DE871231C (de) Spannhuelse
DE655320C (de) Stanzvorrichtung fuer sproede, bei Druck zerkruemelnde oder zerfallende Materialien,wie Glimmer o. dgl.
DE416664C (de) Einspritzduese fuer Verbrennungskraftmaschinen mit luftloser Einspritzung
DE919408C (de) Filterduese mit einstellbarem Fluessigkeitsdurchlass
DE665849C (de) Feinspaltfilter fuer Gase und Fluessigkeiten
DE515368C (de) Vorrichtung zum Bemustern von Decken und Waenden
DE1611802A1 (de) Fallgewicht mit Reinigungsdraht fuer Roehrchenschreiber
DE717028C (de) Vorrichtung zum Abloeschen von ueber Schraegbleche abgleitenden Verbrennungsrueckstaenden
DE426315C (de) Betriebsstoffilter fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE451137C (de) Taschenfeuerzeug
DE722361C (de) Schmieroelfuehrung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Sternmotoren
DE879024C (de) Verfahren zur potentiometrischen Titration
DE690420C (de) Zuendkerze
DE943268C (de) Elektro-Metallspritzpistole
DE534403C (de) Anordnung an Schmierleitungen fuer Zylinder und Steuerorgane von Dampfmaschinen
DE453968C (de) Spielzeugkreisel
DE391093C (de) Flachbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE427667C (de) OElreinigungsapparat, insbesondere fuer dickfluessige Zylinder- und Motoroele
DE455770C (de) Zuendkerze
DE466678C (de) Auswechselbare Cereisenschwinghebel an mechanischen Taschenlampen, Spielzeugen u. dgl.
DE685360C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Kalkmilch
DE401531C (de) Abnehmbar auf dem Einlaufrohr sitzendes Zentrumrohr fuer Milchentrahmungsschleudern
DE403095C (de) Zuendsteinfassung