AT114139B - Wanderrostfeuerung. - Google Patents

Wanderrostfeuerung.

Info

Publication number
AT114139B
AT114139B AT114139DA AT114139B AT 114139 B AT114139 B AT 114139B AT 114139D A AT114139D A AT 114139DA AT 114139 B AT114139 B AT 114139B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
traveling grate
fire
observation
grate firing
wall
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Steinmueller Fa L & C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinmueller Fa L & C filed Critical Steinmueller Fa L & C
Application granted granted Critical
Publication of AT114139B publication Critical patent/AT114139B/de

Links

Landscapes

  • Incineration Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wajiderrostfeuerung.   



   Bei Wanderrostfeuerungen, insbesondere bei solchen von grosser Breite, ist es schwierig, von der Seite her die Brennstoffschicht zu beobachten und gegebenenfalls auf sie einzuwirken. Das ist für die Feuerführung ein Nachteil, da bei der Bildung von Ausbrandstellen, sogenannten Kratern, in der   Brennstoffschicht,   insbesondere bei   Benutzung von Unterwind,   erhebliche Mengen kalter Luft in den
Verbrennungsraum gelangen. 



   Nach der Erfindung wird die Möglichkeit zur Besichtigung des Feuers, besonders am Rostende, wo eine Kraterbildung hauptsächlich auftritt, und zur Einwirkung auf das Feuer durch   Schürgeräte   dadurch geschaffen, dass über dem Rostende ein Raum eingebaut wird, der mit   Schauöffnungen   nach dem Feuer zu versehen ist und der in geeigneter Weise gekühlt wird. 



   In der, ein Beispiel des Erfindungsgegenstandes zeigenden Zeichnung ist das Ende eines Wanderrostes nebst dem Unterkessel eines darüber angeordneten Steilrohrkessels im senkrechten Schnitt der Anlage dargestellt. Über dem hinteren Ende des Wanderrostes   osts a   befindet sich ein Raum b, der nach dem Feuer zu durch Kühlrohre c und Steinverkleidung d abgedeckt ist. Die dem Feuerraum zugekehrte Wand des Beobachtungsraumes b ist in ihrem unteren Teil schräg nach aussen, nach dem Feuerraum zu, geneigt, so dass sie etwas über die, den hinteren   Feuerraumabsehluss   bildende Wand e hinausragt. 



  Die in dieser Schrägung liegenden Abdecksteine f sind an einzelnen Stellen abhebbar, so dass man vom Raum b aus das Feuer beobachten und gegebenenfalls schnüren kann. Die Kühlrohre c sind dabei so angeordnet, dass sie an diesen Stellen so weit voneinander abstehen, dass Öffnungen von genügender Breite freibleiben. 



   Die Kühlung des Beobachtungsraumes b kann bei nicht allzuhoher   Feuerbeanspruchung   allein schon dadurch geschehen, dass dieser Raum an beiden Seiten offen ist, so dass er schon durch natürlichen Luftzug gekühlt wird. Sie kann aber auch auf   künstliche   Weise, entweder durch Einblasen von Luft bewirkt werden oder dadurch, dass man etwa aus der Mitte des Raumes b die Luft durch eine Leitung g absaugt, so dass von beiden Seiten kalte Aussenluft nachströmt. Das alles kann beliebig eingerichtet werden. 



   Dadurch, dass der Beobachtungsraum b über der Feuerbrücke und dem Schlackenabführungstrichter angeordnet ist, macht er keine Vergrösserung der Grundfläche des Kessels notwendig. 



   Durch die Anordnung dieses Beobachtungsraumes ist die Möglichkeit geboten, mittels geeigneten Schürzeuges, nicht nur gebildete Krater auszugleichen, sondern auch etwaige Schlackenkuchen zu zerkleinern, um die in solchen Schlackenkuchen häufig eingeschlossene, noch unverbrannte Kohle der Verbrennung nutzbar zu machen. Ausserdem wird durch die Anordnung des Beobachtungsraumes am hinteren Ende des Wanderrostes und in entsprechender Höhe über der Brennschicht die Möglichkeit gegeben, den Feuerraum und die Feuerschicht in ihrer gesamten Ausdehnung zu überwachen, insbesondere kann man auch den Zustand der seitlichen Feuerraumwände und etwa an ihnen angebrachter Kühlrohre gut überwachen. Das ist bei breiten Rosten von der Seite her nicht möglich, da die dicke Flammenschicht eine Besichtigung der gegenüberliegenden Wand erschwert. 



   Bei entsprechender Ausgestaltung des Beobachtungsraumes ist es auch möglich, Schauöffnungen nach oben hin anzubringen, so dass man gegebenenfalls die dem Feuerraum zugekehrten Rohre des Kessels besichtigen kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch die Anordnung des   Beobachtungs-und Schürraumes   innerhalb des Kessels können die bisher zwischen den Kesseln notwendigen breiten Gänge vermieden bzw. auf ein ganz geringes Mass verkleinert werden. Diese breiten Gänge waren bisher deshalb notwendig, weil von ihnen aus mit entsprechend   langen. Schüreisen   das Feuerbett behandelt wurde, was jetzt von dem eingebauten, einen Quergang bildenden Beobachtungsraum aus geschehen kann. Dabei kann dieser Beobachtungsgang auch entsprechend schmaler gemacht werden, weil die Öffnungen zum Einführen der   Sehürgeräte   sich dicht über der jeweils zu behandelnden Stelle des Brennstoffbettes befinden und die bisher bei breiten Rosten notwendigen langen   Sehürgeräte   nicht mehr zur Anwendung zu kommen brauchen.

   Es wird also durch die Anordnung des Schürganges innerhalb des Kesselmauerwerkes erheblich an Platz für die Gesamtkesselanlage gespart. Als Wanderrost im Sinne der erläuterten Erfindung ist nicht nur der in der Zeichnung angedeutete Kettenrost, sondern jede das Brenngut mechanisch weiterbewegende Einrichtung zu verstehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wanderrostfeuerung, dadurch gekennzeichnet, dass über dem hinteren Ende des Wanderrostes und über der Schlackenkammer ein nach dem Feuer zu mit verdeckbaren Öffnungen versehener Beobachtungsraum angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Wanderrostfeuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nach dem Feuer zu gelegene Wand des Beobachtungsraumes in ihrem unteren Teil über die Feuerung hinausragt.
    3. Wanderrostfeuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Feuerraum zugekehrte Wand des Beobachtungsraumes durch Kühlrohre geschützt wird.
    4. Wanderrostfeuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beobachtungsraum durch Zuführung von kalter bzw. Absaugen erwärmter Luft und Nachströmen kalter Luft gekühlt wird. EMI2.1
AT114139D 1928-08-29 1928-09-12 Wanderrostfeuerung. AT114139B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE114139X 1928-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114139B true AT114139B (de) 1929-09-10

Family

ID=5653681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114139D AT114139B (de) 1928-08-29 1928-09-12 Wanderrostfeuerung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114139B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE617872C (de) Kohlenstaubfeuerung
AT114139B (de) Wanderrostfeuerung.
DE543883C (de) Wanderrostfeuerung mit ueber dem hinteren Ende des Wanderrostes eingebauter Kammer
CH135691A (de) Wanderrostfeuerungsanlage.
DE3218724A1 (de) Dampferzeuger mit wirbelschichtfeuerung
DE421584C (de) Feuerungsanlage, in der ein eingeblasener, fein verteilter Brennstoff, insbesondere Kohlenstaub, eine Flamme mit hoher Temperatur bildet
DE437011C (de) Funkenfaenger fuer Lokomotiv- und aehnliche Kessel
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
DE428188C (de) Scheitrechte Haengedecke fuer Kesselfeuerungen
DE755083C (de) Mit Kohlenstaub befeuerter Strahlungsdampfkessel mit Abfuehrung der Schlacke in fluessigem Zustande
DE363570C (de) Einrichtung zur wirtschaftlichen Verkleinerung der Rostflaeche und des Fuellraumes von Gliederkesseln
AT375456B (de) Luftzufuehrungsrohr fuer oefen zur verbrennung von festen brennstoffen
DE479297C (de) Feuerraumwand mit Auskleidung der inneren Wandflaeche durch mit Laengsrippen versehene Rohre
DE956972C (de) Brennstaubfeuerung
DE720552C (de) Feuerung fuer Strahlungsueberhitzer
DE399773C (de) Eingemauerter Warmwasser- oder Niederdruckdampfkessel fuer Zentralheizungen
DE450563C (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur von Feuerraeumen mit Kuehlvorrichtungen, insbesondere von Kohlenstaubfeuerungen
AT201211B (de) Schmelzkammerfeuerung
DE398654C (de) Feuerungsrost mit gegeneinander abgedichteten Roststaeben
DE439641C (de) Feuerraumwandung, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung
AT202319B (de) Gliederkessel mit Primär- und Sekundärluftzuführung
AT159403B (de) Feuerung für feste Brennstoffe.
AT92935B (de) Muldenfeuerung mit Wenderoststäben.
DE513476C (de) Schraegrostfeuerung mit einer besonders beschickten Vorfeuerung
DE940530C (de) Strahlungsdampferzeuger mit Wanderrostfeuerung