AT113761B - Brenner für gasförmige und vergaste flüssige Brennstoffe. - Google Patents

Brenner für gasförmige und vergaste flüssige Brennstoffe.

Info

Publication number
AT113761B
AT113761B AT113761DA AT113761B AT 113761 B AT113761 B AT 113761B AT 113761D A AT113761D A AT 113761DA AT 113761 B AT113761 B AT 113761B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
burner
gaseous
liquid fuels
gasified liquid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Husnik
Original Assignee
Hubert Husnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Husnik filed Critical Hubert Husnik
Application granted granted Critical
Publication of AT113761B publication Critical patent/AT113761B/de

Links

Landscapes

  • Gas Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brenner für gasförmige und vergaste flüssige Brennstoffe. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Brenner für alle Arten von Gas (Gas-Luft-Gemenge) und vergaste flüssige Brennstoffe, der insbesondere für   Heiz-und Kochzwecke   verwendbar ist. 



   Bei dem Erfindungsgegenstande tritt der Brennstoff aus einer ringförmigen   Verteilungsnut   durch einen ringförmigen, ununterbrochenen, in seiner Weite verstellbaren Schlitz aus, der einerseits durch einen der die Verteilungsnut bildenden Ringteile und anderseits durch einen verstellbaren Ring gebildet wird. 



   Dieser Ring ist auf dem einen die Verteilungsnut bildenden Ringteil, der einen kleineren Durchmesser als der andere Ringteil aufweist, aufgeschraubt. Diese Anordnung ermöglicht eine leichte Reinigung des Brenners sowie weiters eine leichte, den gegebenen Verhältnissen oder dem Bedarfe entsprechende Regelung der Austrittsgeschwindigkeit des Gases (Gas-Luft-Gemenges). 



   Der Erfindungsgegenstand ist in einer beispielsweisen Ausführungsform in den Fig. 1 und 2 in axialem Schnitt bzw. in Ansicht und in den Fig. 3 und 4 in einer beispielsweisen Anordnung für vergaste flüssige Brennstoffe veranschaulicht. 



   Der Brenner besteht im Wesen aus einem Zuleitungsrohre   1,   das je nach dem Zwecke, dem der Brenner dienen soll, von unten oder oben in die ausgenommene Brennernabe 2 führt. Von der Nabe 2 gehen radial angeordnete, speichenartige hohle Arme 3 zu der zu einer Nut 4 (Fig. 1) ausgebildeten äusseren   Mantelfläche   des Brenners. 



   Von den die Nut 4 begrenzenden Ringteilen 5 und 6 ist der eine   (6)   etwas verkürzt. Auf diesen verkürzten Ringteil 6 ist ein Ring 7 durch Gewinde verstellbar angebracht, der mit dem längeren Ringteile   5   den Austrittsschlitz 8 bildet, dessen Querschnitt durch Verstellung des Ringes 7 verändert wird. 



   Zwischen den speiehenartigen Armen 3 sind durch den Brenner führende Ausnehmungen 9 angeordnet. 



   Die Wirkungsweise des Brenners ist folgende :
Der in beliebiger Weise zugeführte gasförmige Brennstoff gelangt durch das Zuleitungsrohr 1 in die Brennernabe 2 und aus dieser durch die hohlen Arme 3 in die Nut 4. In der Nut 4 wird er gleichmässig verteilt und tritt als geschlossener Ring durch den Schlitz   8,   dessen Querschnitt je nach Bedarf durch Verstellung des Ringes 7 verändert wird, aus dem Brenner aus, worauf er in beliebiger Weise zur Entzündung gebracht wird. 



   Durch die Ausnehmungen 9 zwischen den Armen 3 gelangt Verbrennung (Sekundär) luft ober dem Brenner zur Flamme und fördert dadurch die vollständige Verbrennung. 



   In den Fig. 3 und 4 ist der Brenner für den Betrieb mit vergasten flüssigen Brennstoffen dargestellt. 



  Die Anordnung unterscheidet sich von der vorbeschriebenen nur dadurch, dass der längere, die Nut 4 begrenzende Ringteil5 zu einer zur Aufnahme des für die Anheizung der Vergasungseinrichtung benötigten flüssigen Brennstoffes bestimmten Anheizschale 10 ausgebildet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Brenner für gasförmige oder vergaste flüssige Brennstoffe, bei welchem der Brennstoff aus einer ringförmigen Verteilungsnut durch einen ringförmigen, ununterbrochenen, in seiner Weite verstellbaren Schlitz austritt, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsschlitz (8) einerseits durch einen der die Nut bildenden Ringteile (5) und anderseits durch einen verstellbaren Ring (7) gebildet wird. <Desc/Clms Page number 2>
    '2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Ring 7 auf dem einen die Verteilungsnut bildenden Ringteil (6), welcher einen kleineren Durchmesser aufweist als der andere Ringteil (5), aufgeschraubt ist.
    3. Brenner nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Verteilungsnut nach oben begrenzende Ringteil (5) als Schale (10) zur Aufnahme des flüssigen Brennstoffes zum Anheizen ausgebildet ist. EMI2.1
AT113761D 1926-09-11 1926-09-11 Brenner für gasförmige und vergaste flüssige Brennstoffe. AT113761B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113761T 1926-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113761B true AT113761B (de) 1929-07-10

Family

ID=3628360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113761D AT113761B (de) 1926-09-11 1926-09-11 Brenner für gasförmige und vergaste flüssige Brennstoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113761B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT113761B (de) Brenner für gasförmige und vergaste flüssige Brennstoffe.
CH178351A (de) Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff.
CH181091A (de) Brennerkopf für eine Einrichtung zur Entfernung von Krusten aller Art auf Heizflächen von Dampfkesseln, Heizkesseln und dergleichen.
DE460349C (de) Mit fluessigem Brennstoff zu speisende Heizlampe
AT148767B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe mit rotierender Drucköldüse.
AT141701B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung schwererer Kohlenwasserstoffderivate.
AT203671B (de) Öltopfbrenner
EP1484554A1 (de) Brenner mit mehreren überlappenden Brennersegmenten
DE556178C (de) Vergaserbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit quer ueber dem Flammenraum angeordneten Vergaserrohren
DE627375C (de) Rohoelgasbrenner
DE375301C (de) Mischrohr fuer OElbrenner
DE636740C (de) Dampfbrenner fuer schwerfluessige Brennstoffe
CH363428A (de) Brennerkopf an einem Druckzerstäuber-Ölbrenner
DE515537C (de) Schneid- und Schweissbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE397810C (de) Schweroelbrenner
CH270386A (de) Olbrenner.
DE371873C (de) Gasbrenner zur Erzeugung von Dampf fuer Vulkanisierapparate
AT151560B (de) Gassparbrenner mit Aufsatzrost.
DE578508C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit zentralem OElduesenrohr
DE416536C (de) Dampfbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE359736C (de) Feuerung fuer fluessige Brennstoffe
DE426222C (de) Anheizvorrichtung fuer Dampflampen
DE568162C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
AT114728B (de) Brennkraftturbine.
DE526376C (de) Autogener Schweiss- und Schneidbrenner