DE556178C - Vergaserbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit quer ueber dem Flammenraum angeordneten Vergaserrohren - Google Patents

Vergaserbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit quer ueber dem Flammenraum angeordneten Vergaserrohren

Info

Publication number
DE556178C
DE556178C DE1930556178D DE556178DD DE556178C DE 556178 C DE556178 C DE 556178C DE 1930556178 D DE1930556178 D DE 1930556178D DE 556178D D DE556178D D DE 556178DD DE 556178 C DE556178 C DE 556178C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carburetor
burner
supply pipes
pipes
gas supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930556178D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE556178C publication Critical patent/DE556178C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2700/00Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
    • F23C2700/02Combustion apparatus using liquid fuel
    • F23C2700/026Combustion apparatus using liquid fuel with pre-vaporising means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

  • Vergaserbrenner für flüssige Brennstoffe mit quer über dem Flammenraum angeordneten Vergaserrohren Die Erfindung erstreckt sich auf Vergaserbrenner für flüssige Brennstoffe mit quer über dem Flammenraum angeordneten Vergaserrohren und von diesen abzweigenden, abwärts zu der Brennerdüse laufenden Gaszuleitungsrohren.
  • Von den bekannten Einrichtungen dieser Art unterscheidet sich der neue Brenner dadurch, daß die waagerecht angeordneten Vergaserrohre mit ihren Brennstoffzuleitungsrohren und die oberen Enden der schräg nach abwärts zu der in der Brennerachse liegenden Düse zusammenlaufenden Gaszuleitungsrohre von einem Zylinder ummantelt sind, der mit dem Vergaser und den Gaszuleitungsrohren ein gemeinsames Gußstück bildet. Durch diese eigenartige Anordnung der einzelnen für die Brennstoffzuführung, Vergasung und Ölgaszuleitung zur Brennerdüse vorgesehenen Rohre, die weder gelötete noch geschweißte Verbindungen aufweisen und frei von Krümmungen sind, sowie durch deren Ummantelung mit einem die entstehenden Flammen zusammenhaltenden Zv linder wird eine besonders gute Verdampfung und Vergasung des verwendeten Heizöles erreicht, ohne daß die Zugänglichkeit zu dem Innern der Rohre leidet. Zweckmäßig wird hierbei das obere Ende des umschließenden Zylinders mit einem mit Dehnungsfugen versehenen Versteifungsflansch ausgestattet und dieser zur Befestigung eines Mundstückes oder einer Brennerkappe mit hakenförmigen Angüssen versehen.
  • Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Fig. i einen Schnitt durch die erste Ausführungsform des Brenners, Fig. a eine Draufsicht auf denselben, Fig.3 eine Draufsicht auf einen Brenner mit in anderer Weise angeordneten Verdampferröhren, Fig..4. einen Schnitt durch ein ringförmiges Mundstück für einen Brenner gemäß Fig. i, Fig. s eine Draufsicht auf dieses Mundstück, Fig.6 einen Schnitt durch eine Brennerkappe und Fig. j eine Draufsicht auf letztere.
  • Bei dem Brenner nach Fig. i und a, welcher aus einem Stück gegossen ist, gelangt der zur Verwendung kommende, durch schräg ansteigende Leitungen i zufließende Brennstoff in querliegende Vergaserrohren, die sich auf der Oberseite des Brenners befinden und an ihren Enden konische, mit Gewinde versehene Öffnungen 3 besitzen, welche einen guten Zugang zum Innern der Leitungen zwecks Reinigung und Entfernung des angesammelten Kohlenstoffs ermöglichen und durch leicht auswechselbare kegelige Stopfen P gasdicht verschlossen werden. Von den Leitungen 2 erstrecken sich schräg nach abwärts zu der in der. Mittelachse angeordneten Brennerdüse j mehrere Gaszuleitungsrohre .I, welche ebenso wie die Brennstoffzuleitungsrohre i frei von Krümmungen sind. Die Düse j ist auswechselbar in eine Öffnung 5 an der Verbindungsstelle der Leitungen 4. derart eingebaut, daß der vergaste Brennstoff nach oben gegen die Barüberliegenden Vergaserrohre 2 in eine durch einen Zylinder 6 gebildete Kammer ausströmt. Der Zylinder 6 ist mit den Leitungen 4. zusammengegossen und so ausgebildet, daß er deren obere Enden sowie die Brennstoffzuleitungsrohre i und die waagerechten Vergaserrohre -a umschließt. An Stelle der kreuzförmigen Anordnung können letztere auch tangential zu einer mittleren Öffnung 6Q angeordnet werden, die der zentralen Brennerflamme einen ungehinderten Durchtritt gestattet (vgl. Fig. 3).
  • Die mit Gewinde und konischer Sitzfläche ausgestattete Düse j wird durch die mittels Stopfen 5b verschließbare Öffnung 5" eingeführt und mittels eines Steckschlüssels festgeschraubt. Ihre Bohrung verläuft leicht konisch zwecks fortschreitender Beschleunigung des Gasstromes bis zu dessen Austritt. Der Stopfen besitzt eine kugelige Aussparung 5" die als Sammelraum für das Ölgas dient, das nach oben durch die Düse j entweicht. Der Zylinder 6 ist auf seiner Oberseite mit einem mit Dehnungsfugen 12 versehenen Versteifungsflansch 2d ausgestattet, der seinerseits hakenförmige Angüsse 7 trägt, welche ein geeignetes Brennermundstück oder eine Kappe 8 in ihrer Lage festhalten (Fig. 4. bis 7).
  • Das Brennermundstück ist bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 auf seinem Umfang mit Rippen 9 versehen und trägt an seinem unteren Ende einen durch Schlitze io unterbrochenen Flansch, über den die Angüsse; des Versteifungsflansches 2" des Brenners zu greifen vermögen. Bei der Ausführungsform nach Fig.6 und 7 ist das Mundstück kappenartig ausgebildet und mit Auslaßöffnungen i i ausgestattet, durch die die Brenngase entweichen.
  • Die Wirkungsweise des neuen Brenners ist folgende: Die Rohre i werden an die Leitung, durch welche der Brennstoff unter Druck zuströmt, angeschlossen. Das Heizöl gelangt dann über die Zuleitungsrohre i zu den Vergaserrohren 2, wird hier in gasförmigen Zustand überführt und in diesem durch die Zuleitungsrohre 4 zu der Düsenöffnung 5 geleitet, in die die Düse oder der Zerstäuber] eingeschraubt ist. Durch diese Düse tritt das Gas str ahlartig nach oben aus und saugt hierbei die zu seiner Verbrennung erforderliche Luft aus dem Zwischenraum zwischen den Leitungen 4 an. Die entstehende Flamme umspült die querliegenden Verdampferleitungen 2 und gibt einen Teil ihrer Wärme an diese, die Brennstoffzuführungsrohre i und die Gasleitungen .4 zur fortlaufenden Verdampfung und Vergasung des zufließenden Heizöls ab.
  • Ist eine zusammenhängende Flamme erwünscht, so wird das in Fig. 4 und 5 dargestellte mit Versteifungsrippen 9 versehene Mundstück 8 auf den Brenner aufgesetzt und damit das austretende Brenngas geradlinig aufwärts gegen das auf das Mundstück aufgebrachte Heizgerät gelenkt. Soll dagegen eine geteilte Flamme erzeugt werden, so wird eine Brennerkappe 8 entsprechend Fig.6 und 7 angewendet. Die von dem Zerstäuber j hochschlagende Flamme trifft dann auf die Unterseite der schalenförmigen Kappe und tritt, in feine Strahlen unterteilt, durch deren auf dem Umfang verteilte Bohrungen i i aus. Die an der Kappenaußenkante hochsteigenden Heizgase umspülen das aufgesetzte Heizgerät und beheizen dasselbe im Verein mit der von dein Krappenmittelteil ausstrahlenden Wärme.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vergaserbrenner für flüssige Brennstoffe mit quer über dem Flammenraum angeordneten Vergaserrohren und von diesen abzweigenden, abwärts zu der Brennerdüse laufenden Gaszuleitungsrohren, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerecht angeordneten Vergaserrohre (2) mit ihren Brennstoffzuleitungsrohren (i) und die oberen Enden der schräg nach abwärts zu der in der Brennerachse liegenden Düse (j) zusammenlaufenden Gaszuleitungsrohre (4.) von einem Zylinder (6) ummantelt sind, der mit den Vergaser-und Gaszuleitungsrohren eingemeinsames Gußstück bildet.
  2. 2. Vergaserbrenner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (6) an seinem oberen Ende einen mit Dehnungsfugen (i2) versehenen, ringförmigen Versteifungsflansch (2Q) trägt.
  3. 3. Vergaserbrenner nach Anspruch i und '2, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungsflansch (2Q) zur Befestigung eines Mundstückes oder einer Brennerkappe hakenförmige Angüsse (7) trägt.
DE1930556178D 1929-05-17 1930-04-29 Vergaserbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit quer ueber dem Flammenraum angeordneten Vergaserrohren Expired DE556178C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB556178X 1929-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556178C true DE556178C (de) 1932-08-03

Family

ID=10474413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930556178D Expired DE556178C (de) 1929-05-17 1930-04-29 Vergaserbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit quer ueber dem Flammenraum angeordneten Vergaserrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556178C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE556178C (de) Vergaserbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit quer ueber dem Flammenraum angeordneten Vergaserrohren
DE1629945B1 (de) Schurzbrenner
DE563713C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit zentralem OElduesenrohr
DE568163C (de) In einem Luftzufuehrungsrohr axial eingebauter Druckzerstaeuber fuer fluessige Brennstoffe
DE415027C (de) Dampfbrenner
DE568162C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
AT142315B (de) Vorwärmeinrichtung für Vergasungsbrenner.
AT50611B (de) Aus zwei übereinander schraubbaren Teilen bestehende Einloch-Brennerdüse mit Filtersieb.
DE357898C (de) Heizbrenner
AT141343B (de) Brenner für schwerflüssige Brennstoffe.
CH263760A (de) Brenner in einer Verbrennungskammer von Verbrennungsturbinen.
DE366776C (de) Dampfbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE1629945C (de) Schurzbrenner
AT139413B (de) Feuerung für flüssige Brennstoffe.
AT65101B (de) Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe.
WO1993005342A1 (de) Gasbrenner, insbesondere für flüssiggas
DE615377C (de) OElbrenner fuer Kuechenherde, Zentralheizungen u. dgl.
DE371873C (de) Gasbrenner zur Erzeugung von Dampf fuer Vulkanisierapparate
AT28693B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Petroleum.
AT62417B (de) Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe.
DE1501863C (de) Ölbrenner
DE2252358C3 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff
AT113761B (de) Brenner für gasförmige und vergaste flüssige Brennstoffe.
DE513193C (de) Druckluftzerstaeubungsbrenner fuer fluessige Brennstoffe zur Beheizung von Backoefen
AT103563B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.