AT62417B - Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe. - Google Patents

Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe.

Info

Publication number
AT62417B
AT62417B AT62417DA AT62417B AT 62417 B AT62417 B AT 62417B AT 62417D A AT62417D A AT 62417DA AT 62417 B AT62417 B AT 62417B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carburetor
lamp
liquid fuels
incandescent lamp
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Continental Licht Und Appbau G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Licht Und Appbau G filed Critical Continental Licht Und Appbau G
Application granted granted Critical
Publication of AT62417B publication Critical patent/AT62417B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Glühlichtlampe für   flüssige Brennstoffe.   



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine   Glühlichtlampe   für flüssige Brennstoffe, wie Petroleum, Spiritus, Benzin oder dgl.. bei welcher das   Vergaserrohr   und das Mischrohr im Flammenbereich der   Vorwärmeschale   und des Brenners liegen und das Vergaserrohr mit Einsätzen ausgerüstet ist, und besteht die Erfindung im wesentlichen in der besonderen Ausbildung des Vergasers. 



   Vergaser mit Einsätzen, die aus Metallgewebe. Metalldrähten, Metallschrot. Rand, Asbest, Glaskugeln oder dgl. bestehen, sind zwar an sich bei Lampen für flüssige Brennstoffe schon bekannt. 



  Diesen Einsätzen haftet aber der   übelstand   an, dass sie sehr leicht verschmutzen, den durchfliessenden Brennstoff, z. B. Petroleum, gallertartig verharzen und verkohlen lassen, so dass sie nach einiger   Zeit Brennstoff überhaupt nicht   oder nur schwer durchlassen. Die Reinigung dieser Emsätze ist eine sehr   umständliche, manchmal   unausführbare Arbeit und meistens ist dabei noch die Vergaserinnenwand ebenfalls zu reinigen. Ausserdem trennen sich von diesen Einsätzen Partikelchen ab, welcher die Vergaserdüse verstopfen. Manche   dieser Einsätze, besonders   solche, die aus Metall 
 EMI1.1 
 erwärmen und dann beim Eindringen von Brennstoff in den Vergaser den an der    Wandung deR   vorgewärmten Vergasers verdampften Brennstoff wieder kondensieren.

   Der zur Düse   abziehende   Dampf ist mit Flüssigkeitsbläschen oder Kohlenstoffteilchen oder dgl. durchsetzt, die wiederum zur Verstopfung der Düsenöffnung führen. 



   Um diesen   Ubelständen   abzuhelfen, ist bei der Lampe nach vorliegender Erfindung auf der   Brennstoneintrittsseite   des Vergaserrohres ein als Verdränger dienender Einsatz vorgesehen. der durch einen   dünnwandigen,     rohrförmigen   und geschlossenen Hohlkörper gebildet ist und zwischen sich und dem   Vergaserruhr   auf der ganzen Länge nur einen schmalen Ringraum für 
 EMI1.2 
   Vergaserdüse vorgeschalteter,   als Filter ausgebildeter zweiter Verdränger eingesetzt, der durch eine durchlöcherte   Hiilse   mit   Dampfhitriereinlage gebildet ist   und als Dampfüberhitzer wirkt. 
 EMI1.3 
 hiingendes Glihlicht : hievon zeigt :

   Fig. 1 die Lampe in   Ansicht, Fig. i)   einen Teil der Lampe im senkrechten Schnitt und Fig. 3 einen Teil der Lampe im wagerechten Schnitt mit Teilen in Ansicht, Fig. 4 und 5 zeigen Teile der Lampe im Schnitt. 
 EMI1.4 
 in   welchem   der Vergaser eingebaut ist.   3 den Lampenscbirm   und 4 die den Glühkörper 5 umgebende   Glasglocke.   Der   Glühkörper ist   in der Mitte der Lampe aufgehängt.

   Um dies zu ermöglichen, ist das Mischrohr 6 radial angeordnet und ist ferner das am   Lampenköper   lösbar befestigte Vergaserrohr   8   ebenfalls durch die Mitte der Lampe geführt, so dass es wie das Mischrohr in der nächsten Nähe des Flammenbereiches liegt und die heissen Verbrennungsgase den Vergaser   umstreichen   und eine unbedingt sichere   und intensive Vergasung herbeiführen können.   Das Vergaserrohr 8 nimmt eine schräg nach oben gerichtete Lage ein, während das Mischrohr 6, das 
 EMI1.5 
 am Vergaser gegenüberliegt., von hier im Bogen nach unten und schräg gegen den Vergaser zu und alsdann wieder im Bogen gegen den Brenner 7 hin verläuft, mit welchem es durch ein Zwischen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stock 9 verbunden ist (Fig. 2).

   Diese Ausbildung des Mischrohres hat den Zweck, den Abgasen einen freien Zutritt   zum Vergaser zu ermöglichen.   
 EMI2.1 
 seinem oberen Teil eine gewölbte Haube 11 aufweist, welche das Vergaserrohr 8 nahe umgibt und zwei sich gegenübertiegende und in Richtung des Vergaserrohres sich erstreckende schräg 
 EMI2.2 
 ist in seinem   unteren   Teil vom Schirm 10 umgeben, während der obere Teil sich ausserhalb des Schirmes befindet. Der Schirm mit Haube und Abzugrohr kann au. s einem Stück Blech gepresst   bzw. gedrückt   oder aus Guss hergestellt sein. 
 EMI2.3 
 zugeführt. Die Leitung 14   mündet   in den   Hohlraum   15 eines in das Vergaserrohr eingeschraubten Stutzens 16 ein. welcher an seinem inneren Ende einen Einsatz trägt.

   Dieser Einsatz ist durch einen dünnwandigen,   rohrförmigen,   luftleeren und dicht verschlossenen,   als Verdränger dienenden   
 EMI2.4 
 wird einerseits die eben beschriebene Wärmeübertragung begünstigt und ist andererseits eine grosse
Ablagerungsfläche für die festen Vergasungsrückstände geschaffen. Ausserdem wird infolge des engen Durchganges zwischen Verdränger und Vergaserrohr der Zufluss des Brennstoffes in den
Vergaser auf eine zweckmässiges Minimum herabgesetzt und verhütet, dass derselbe beim Hin- und Herschwanken der Lampe bis zur Düse gelangen und diese verstopfen kann oder gar in das 'Mischrohr 6 fliessen-und hier als russende   Flamme   verbrennen kann. Der Einsatz 17 kann nach 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 gelagert ist. welche durch in Form einer Röhrenburste auf Drabt gewickelte Asbestfaser gebildet ist.

   Die Hülse 21 ist durch einen unten offenen Zylinder mit Mantellöchern gebildet, welcher 
 EMI2.7 
 vorstehende Anfassöse 22' auf, vermittelst welcher die Bürste, zwecks bequemer Reinigung derselben und der Hülse, aus letzterer herausgezogen werden kann. 



   Die vorbeschriebene Konstruktion des Filters hat den bekannten Filtern gegenüber, bei welchen das Asbest oder dgl. in Metallgaze gestopft oder in die Hülse direkt eingesetzt wird, den   \   orteil einer fast absoluten Homogenität und gleichen Durchlassfähigkeit. Der verwendete Filter erfüllt die Aufgabe einer fast vollkommenen Befreiung des Brennstoffdampfes von   mitgerissenen   flüssigen oder festen Brennstoffteilchen und einer gleichzeitigen   Cherhitzung   des   dampfförmigen   Brennstoffes. 



   Um ein Zuriickschlagen der Flamme zu verhüten, ist der Brennerkopf mit einer   Einschnürung   
 EMI2.8 
 Mischraumes im Brennerrohr 6 aus und ist dazu bestimmt, eine grössere Strömungsgeschwindigkeit und gleichmässige Vorwärmung des Gasgemisches bei gleichzeitiger Abkühlung des Brennermund-   stückes herbeizufühlen. Diese Ein engung kann   auch aus einem Stück mit dem Brennerkopf bestehen. 
 EMI2.9 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   Vorwärmebrenner   bildet und um weichen eine Schnur 30 aus Asbest gewunden ist, die als Docht   Der   Ring 29 ist durch Lappen 31 in der Schale gehalten, um ein Verdrehen oder Sichentfernen des Ringes vom Boden der Schale zu verhindern (Fig.   2). 27'ist.   der Füllstutzen für die   Schale 27 (Fig. 2).   



   Mit 32 ist ein Luftablenkungsring bezeichnet, der in die   Glasglocke   4 von oben her hineinragt und dazu dient, die etwa in die Glocke getriebene Luft von dem Glühkörper und dem Brenner 
 EMI3.2 
 an demselben lösbar befestigt sein. 



   Die Glasglocke 4 der Lampe ist am Rande mit einer Einbuchtung 35 versehen, in die ein entsprechender Vorsprung 36. des   Ringes 33 eingreift (Fig. 2).   Die Glocke ist gegen den Ring 33 durch ein Drahtnetz gehalten, welches die Glocke umgibt und am Ring 33 befestigt ist (Fig. 1). 



   Zur Aufhängung der Lampe wird eine Aufhängekappe 37 (Fig. 1) verwendet, die mit dem 
 EMI3.3 
 gesichert ist (Fig. 1). 



   Die vorbeschriebene und dargestellte Lampe wirkt in der Weise, dass der im Vergaser über- 
 EMI3.4 
 dargestellten   Anordnung   und Bauart des Vergasers. des Mischrohres mit Brenner und der in dem   Auffangschirm und   in der Vorwärmeschale bestehenden Aussengarnitur bei geringstem Brennstoffverbrauch und vollkommener Vergasung eine sehr grosse Lichtstärke erzielt. 



     Se) bstverstä) idlich ist   die Erfindung nicht   nur für hängende Anordnung des Oühkörpers.   
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 


AT62417D 1912-01-13 1912-02-17 Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe. AT62417B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH62417X 1912-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62417B true AT62417B (de) 1913-12-10

Family

ID=4306481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62417D AT62417B (de) 1912-01-13 1912-02-17 Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62417B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT62417B (de) Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe.
DE176345C (de)
DE563713C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit zentralem OElduesenrohr
DE479743C (de) Blasrohr fuer Lokomotiven
AT19942B (de) Blaubrenner für Beleuchtungs- oder Heizzwecke.
AT62161B (de) Dampfbrennerlampe für Glühlicht mit Wärmerückleitung.
DE251683C (de)
DE860183C (de) Lampenbrenner mit Gluehstrumpf
AT25703B (de) Schmutzfänger für die Gasdüsen von Bunsenbrennern.
AT156630B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
DE503974C (de) Gasbrenner, bei welchem das Gasluftgemisch in drehende Bewegung versetzt wird
DE318095C (de)
AT142315B (de) Vorwärmeinrichtung für Vergasungsbrenner.
AT43551B (de) Gasglühlichtbrenner.
AT28108B (de) Glühlichtbrenner für flüssige Kohlenwasserstoffe.
DE15420C (de) Neuerungen an Mineralöllampen und -Kochapparaten
AT141343B (de) Brenner für schwerflüssige Brennstoffe.
DE101338C (de)
DE556178C (de) Vergaserbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit quer ueber dem Flammenraum angeordneten Vergaserrohren
DE20252C (de) Neuerungen an Gaslampen oder Laternen für Eisenbahnwagen, Strafsen etc
AT95094B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
DE393539C (de) Spiritusvergasungsbrenner, insbesondere fuer Buegeleisen
DE596367C (de) Vergaserbrenner fuer Spiritusgaskocher
AT55517B (de) Luftgaslampe für hängendes Glühlicht.
DE217383C (de)