DE513193C - Druckluftzerstaeubungsbrenner fuer fluessige Brennstoffe zur Beheizung von Backoefen - Google Patents

Druckluftzerstaeubungsbrenner fuer fluessige Brennstoffe zur Beheizung von Backoefen

Info

Publication number
DE513193C
DE513193C DEB135997D DEB0135997D DE513193C DE 513193 C DE513193 C DE 513193C DE B135997 D DEB135997 D DE B135997D DE B0135997 D DEB0135997 D DE B0135997D DE 513193 C DE513193 C DE 513193C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
nozzle
compressed air
liquid fuels
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB135997D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohlenveredlung A G
Original Assignee
Kohlenveredlung A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohlenveredlung A G filed Critical Kohlenveredlung A G
Priority to DEB135997D priority Critical patent/DE513193C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE513193C publication Critical patent/DE513193C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Description

  • Druckluftzerstäubungsbrenner für flüssige Brennstoffe zur Beheizung von Backöfen Die Erfindung erstreckt sich auf Druckluftzerstäubungsbrenner für flüssige Brennstoffe zur Beheizung von Backöfen mit von den Heizgasen bestrichenem Mundstück.
  • Von den bekannten Brennern dieser Art unterscheidet sich der den Gegenstand der Erfindung bildende Zerstäubungsbrenner dadurch, daß auf dem Brennermundstück ein Wasserzuführungsrohr in Form einer Rohrschlange angeordnet ist, aus deren Düse das unter Einwirkung der Brennerflamme verdampfende Wasser dem Backraum als Wrasen zuströmt. Durch eine derartige unmittelbare Verbindung der Zerstäubungsdüse für flüssige Brennstoffe mit einem Wasserzuführungsrohr wird die Erhitzung und Vernebelung des Wassers unmittelbar an der Zerstäubungsdüse bewirkt, so daß besondere Dampferzeuger nicht notwendig sind. Die einfachere Bauart der Backofenfeuerung gestattet auch, den Betrieb feinfühliger und sparsamer zu gestalten; denn es ist nicht wie bei den bisher bekannten Einrichtungen erforderlich, erst eine größere Wassermenge 2'u erhitzen, um den zur Nebelbildung benötigten Dampf zu erzeugen. Das Wasserzuführungsrohr kann mit seiner Düse in Richtung der Achse des Brennstoffstrahles auf dem Scheitel des Brennermundstückes gelagert sein. Bei flachem Brennermundstück ist es zweckmäßig, die Mündung der Wasserzerstäuberdüse schlitzförmig auszubilden. Durch Anordnung der Wasserzerstäubungsdüse oberhalb der Brennstoffdüse ist besonders bei schlitzförmiger Wasserzerstäubungsdüse für die Ausbildung der Flamme und der Dampfschwaden in einer Ebene gut gesorgt. Eine Ausführungsform des Zerstäubungsbrenners nach der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. r eine Längsansicht, Abb. z eine zugehörige Draufsicht, Abb. 3 eine Vorderansicht und Abb, q. die Form des Wasserzuleitungsrohres in Vorderansicht.
  • Der Brenner besteht in der Hauptsache aus dem Zerstäuber b, der Mischdüse c, der Verbrennungsdüse d und dem Wasserzuführungsrohr e.
  • Der Zerstäuber und die Mischdüse können beliebig ausgebildet sein. Zweckmäßig werden die Austrittsschlitze für den Brennstoff im Zerstäuber kegelförmig angeordnet, während die Mischdüse c sich in Richtung des Brennstoffstrahles verengt. Um die Verbrennungsdüse d, die sich an die Mischdüse anschließt und zweckmäßig aus hitzebeständigem Stahl besteht, ist das Wasserzuführungsrohr angeordnet.
  • Das Wasserzuführungsrohr e ist zunächst an der Stelle l um ein Viertel des Umfanges der Verbrennungsdüse herumgeführt (s. Abb. q.) und läuft sodann längs einer Erzeugenden der Verbrennungsdüse d gegen die Düsenmündung zu, wo es einen vollen Bogen m um den ganzen Umfang der Düse beschreibt. Dann ist das Rohr an der Unterseite des Mundstückes wieder zur Stelle n zurückgeführt und läuft weiter im Bogen um den halben Umfang des zylindrischen Düsenteils. Schließlich ist das Rohre längs einer Erzeugenden auf der Oberseite der Düse wieder gegen die Düsenmündung geführt, wo es in eine schlitzartige Austrittsöffnung o endigt.
  • Durch diese Führung des Wasserrohres an der Verbrennungsdüse erfolgt eine Beheizung des Wassers im Rohr, so daß die zum günstigen Verlauf des Backprozesses erforderliche Verdampfung schnell ermöglicht werden kann.
  • Das Endstück des Zuführungsrohres e verläuft also in Richtung der Brennerachse oder des Brennstoffstrahles, wobei die Düsenmündung auf dem Scheitel des Brennermundstückes gelagert ist. Bei flachem Brennermundstück, wie in Abb. 3 dargestellt, wird die Wasserzerstäubungsdüse auch zweckmäßig schlitzförmig ausgebildet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Druckluftzerstäubungsbrenner für flüssige Brennstoffe zur Beheizung von Backöfen mit von den Heizgasen. bestrichenem Mundstück, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Brennermundstück (d) ein Wasserzuführungsrohr in Form einer Rohrschlange (l) angeordnet ist, aus deren Düse (o) das unter Einwirkung der Brennerflamme verdampfende Wasser dem Backraum als Wrasen zuströmt.
  2. 2. Druckluftzerstäubungsbrenner für flüssige Brennstoffe zum Beheizen von Backöfen nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserzuführungsrohr mit seiner Düse (o) in Richtung der Achse des Brennstoffstrahles auf dem Scheitel des Brennermundstückes (d) gelagert ist.
  3. 3. Druckluftzerstäubungsbrenner für flüssige Brennstoffe zum Beheizen von Backöfen nach Anspruch Z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei flachem Brennermundstück die Mündung der Wasserzerstäuberdüse schlitzförmig ausgebildet ist.
DEB135997D 1928-02-16 1928-02-16 Druckluftzerstaeubungsbrenner fuer fluessige Brennstoffe zur Beheizung von Backoefen Expired DE513193C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB135997D DE513193C (de) 1928-02-16 1928-02-16 Druckluftzerstaeubungsbrenner fuer fluessige Brennstoffe zur Beheizung von Backoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB135997D DE513193C (de) 1928-02-16 1928-02-16 Druckluftzerstaeubungsbrenner fuer fluessige Brennstoffe zur Beheizung von Backoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE513193C true DE513193C (de) 1930-11-24

Family

ID=6998887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB135997D Expired DE513193C (de) 1928-02-16 1928-02-16 Druckluftzerstaeubungsbrenner fuer fluessige Brennstoffe zur Beheizung von Backoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE513193C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013562A1 (de) Brenner
DE3010078A1 (de) Mit fluessigem brennstoff betriebener brenner fuer heizvorrichtungen
DE513193C (de) Druckluftzerstaeubungsbrenner fuer fluessige Brennstoffe zur Beheizung von Backoefen
DE1629945B1 (de) Schurzbrenner
DE593939C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE2635337A1 (de) Verfahren zum beheizen von hohlzylindrischen walzen einer wellpappenmaschine und einrichtung zur ausuebung desselben
DE568163C (de) In einem Luftzufuehrungsrohr axial eingebauter Druckzerstaeuber fuer fluessige Brennstoffe
DE3118644C2 (de) Verdampfungsölbrenner für Feldkochherde
CH168865A (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
AT210042B (de) Flammspritzpistole
DE365034C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE3135054C2 (de)
DE579752C (de) Gasbrenner, insbesondere fuer Hochofenwinderhitzer
DE492520C (de) OElfeuerung mit tangentialer Einfuehrung der Brennfluessigkeit in die Verbrennungskammer und einem zentrisch in die Verbrennungskammer eingebauten, mit einem Gasabzugskanal versehenen Einsatz
DE569642C (de) In einem Luftzufuehrungsrohr axial eingebauter Druckzerstaeuber fuer fluessige Brennstoffe
AT141343B (de) Brenner für schwerflüssige Brennstoffe.
DE168724C (de)
DE503974C (de) Gasbrenner, bei welchem das Gasluftgemisch in drehende Bewegung versetzt wird
DE398651C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE453312C (de) Brenner fuer fluessigen und gasfoermigen Brennstoff
DE567290C (de) Verfahren zum Betriebe von Brennern mit fluessigem Brennstoff, dem Wasser zugesetzt wird
DE560813C (de) OElbrenner mit einem das Zerstaeuberduesenrohr umgebenden Luftzufuehrungsrohr
DE371873C (de) Gasbrenner zur Erzeugung von Dampf fuer Vulkanisierapparate
AT139413B (de) Feuerung für flüssige Brennstoffe.
DE578508C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit zentralem OElduesenrohr