AT113449B - Mehrfachröhre, insbesondere für Netzanschluß. - Google Patents

Mehrfachröhre, insbesondere für Netzanschluß.

Info

Publication number
AT113449B
AT113449B AT113449DA AT113449B AT 113449 B AT113449 B AT 113449B AT 113449D A AT113449D A AT 113449DA AT 113449 B AT113449 B AT 113449B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
series
grid
mains connection
multiple tubes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Siegmund Dr Loewe
Original Assignee
Siegmund Dr Loewe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegmund Dr Loewe filed Critical Siegmund Dr Loewe
Application granted granted Critical
Publication of AT113449B publication Critical patent/AT113449B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Mehrfachröhre,   insbesondere für Netzanschluss. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung der   Mehrfaehröhren,   insbesondere für Netz- anschlusszwecke. Bei Mehrfachröhren sind in einem gemeinsamen Vakuumraum mehrere Verstärker- systeme zusammen mit den Kopplungselementen eingebaut. Die Kopplungselemente werden meist durch hochohmig Widerstände und Blockkondensatoren gebildet. 



  Den Gegenstand der Erfindung bildet eine für   Netzanschlusszwecke   besonders ausgebildete Mehr-   fachröhre.   Ihr Kennzeichen besteht darin, dass die Heizfäden sämtlicher in der   Mehrfachröhre   vorhandenen
Systeme in Reihe geschaltet sind zu dem Zwecke, die für das letzte Gitter verwendete verhältnismässig hohe negative Vorspannung in der Röhre selbst abnehmen zu können, so dass also eine besondere Durch- schmelzung für das letzte Gitter erspart wird. Falls der Spannungsabfall an den in Serie geschalteten   t Heizfäden noch nicht   ausreicht, so wird ein besonderer Vorschaltwiderstand in Reihe mit den Fäden in der Röhre selbst angeordnet. Der Anschluss des letzten Gitters erfolgt dann ebenfalls innerhalb der Röhre, u. zw. an diesem Vorschaltwiderstand.

   Diese Ausführungsform ist in Fig. 1 dargestellt. 



   In dem gemeinsamen Vakuumraum 1   sind drei Verstärkersysteme   enthalten. Die Kathoden sind mit 2, 3 und 4 bezeichnet. Erfindungsgemäss werden diese Kathoden alle in Reihe geschaltet, so dass   nur zwei Herausführungen   erforderlich sind, u. zw. wird vor die erste Kathode 2 noch ein weiterer Wider- stand 19 vorgeschaltet. 5, 6, 7 sind die Gitter der drei Stufen,   8,   9. 10 die Anoden. 11 und 12 sind Anoden- 
 EMI1.1 
 dem ersten Gitter. Die Stromzuleitung zu den beiden ersteh Anoden ist mit 18 bezeichnet. Die Vor- spannungen'werden in folgender Weise erhalten : Für das zweite Gitter 6 wird der Ableitewiderstand 13 an den negativen Fadenpol der vorhergehenden Röhre angelegt.

   Das Gitter der dritten Röhre, welche gewöhnlich als Lautsprecherendstufe ausgebildet ist, grossen Durchgriff besitzt und demgemäss hohe
Vorspannung erfordert   (6-15-Volt),   ist, falls die Fäden zusammen mindestens 10-15 Volt Spannung- abfall haben, ebenfalls an den negativen Fadenpol der Kathode 2 angeschlossen, falls dies jedoch nicht der Fall ist, an den besonderen Vorschaltwiderstand 19. Auf diese Weise erhält die Dreifachröhre nur   fünf Anschlüsse,   d. h. nur einen Anschluss mehr als eine gewöhnliche Einfachröhre. Gleichzeitig eignet sich diese Röhre besonders für Netzanschlussgeräte mit   Glühkathodengleichrichtem,   bei denen zwar verhältnismässig leicht hohe Spannungen zu erhalten sind, jedoch nur schwer grosse Ströme.

   Die dar- gestellte Reihenschaltung der Glühfäden macht demgemäss die Röhre besonders geeignet für den Gebrauch mit   Netzanschlussgeräten   und ermöglicht gleichzeitig den Fortfall einer besonderen Ausführung für die Gitterableitung der Endstufe. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Mehrfachröhre, insbesondere für Netzanschluss, dadurch gekennzeichnet, dass unter Seriensehaltung sämtlicher in der Röhre vorhandenen Glühkathoden die Gittervorspannungen jedes der folgenden Elek- trodensysteme an der Kathode des vorangehenden Elektrodensystems abgenommen werden, während die Vorspannung des Endsystems vom negativen Fadenpol des ersten Elektrodensystems oder eines besonders im Innern der Röhre angebrachten Vorschaltwiderstandes abgenommen wird zu dem Zweck, um eine Durchschmelzung für die Gitterableitung zu ersparen, EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT113449D 1926-07-19 1927-07-18 Mehrfachröhre, insbesondere für Netzanschluß. AT113449B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE113449X 1926-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113449B true AT113449B (de) 1929-06-10

Family

ID=29276456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113449D AT113449B (de) 1926-07-19 1927-07-18 Mehrfachröhre, insbesondere für Netzanschluß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113449B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE898691C (de) Elektronischer Umschalter
AT113449B (de) Mehrfachröhre, insbesondere für Netzanschluß.
DE484374C (de) Mehrfachroehre mit eingebauter Widerstandsverstaerkerschaltung und in Serie geschalteten Kathoden, insbesondere fuer Netzanschluss
DE484577C (de) Waermeaustauscher
DE526810C (de) Elektronenroehre mit einer gemeinsamen Gluehkathode und zwei Anoden, denen je ein zwischen Gluehkathode und Anode befindliches Gitter zugeordnet ist
DE519554C (de) Gittergleichstrommodulationsschaltung
DE824354C (de) Schaltungsanordnung fuer die Serienheizung von Verstaerkerroehren bei Gleichstromnetzen
DE584980C (de) Verstaerkeranordnung mit mehreren aus einer gemeinsamen Stromquelle geheizten Gluehkathodenroehren
AT115043B (de) Röhrensockel für fremdgeheizte Röhren.
AT146285B (de) Gegentaktverstärker.
DE430578C (de) Anordnung fuer parallel arbeitende Grossgleichrichter
DE499440C (de) Wechselstromnetzanschlussgeraet
DE821564C (de) Zaehlwerk mit Elektronenroehren
AT152381B (de) Schaltung zur Stromversorgung.
AT132972B (de) Schaltungsanordnung für thermionische Röhren.
DE684859C (de) Mehrsystemroehre fuer Empfangs- und Verstaerkerschaltungen
DE626174C (de) Reihenschaltung zur Erzielung einer vorbestimmten Spannungsverteilung auf die einzelnen Glieder einer Reihenschaltung gleichrichtender Ventile
DE695080C (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Spannung von Stronenroehren
DE407304C (de) Schaltungsanordnung fuer Verstaerker in Fernsprechanlagen
AT160312B (de) Anordnung zum Aufbau von Schwachstromgeräten, insbesondere Hochfrequenz- und Niederfrequenzgeräten.
DE923492C (de) Schaltung zur Integration einer differenzierten Impulsspannung
DE821247C (de) Schaltung einer Nachformieranlage fuer Elektrolytkondensatoren
DE879705C (de) Schaltung zum Expandieren von elektrischen Schwingungen
DE351957C (de) Fernsprechverbindungsstoepsel
DE538217C (de) Elektronenrelais