AT113423B - Nähmaschine, insbesondere zur Fertigstellung von Papiersäcken. - Google Patents

Nähmaschine, insbesondere zur Fertigstellung von Papiersäcken.

Info

Publication number
AT113423B
AT113423B AT113423DA AT113423B AT 113423 B AT113423 B AT 113423B AT 113423D A AT113423D A AT 113423DA AT 113423 B AT113423 B AT 113423B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sewing machine
feed
machine according
devices
sack
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bates Valve Bag Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bates Valve Bag Corp filed Critical Bates Valve Bag Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT113423B publication Critical patent/AT113423B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Nähmaschine,   insbesondere zur Fertigstellung von   rapiersäcken.   



   Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine, insbesondere zur   Fertigstellung mehrlagiger Papier-   säcke mit oder ohne Seitenfalte aus Papier. 



   Solche Papiersäcke werden oft in der Weise hergestellt, dass man ineinander gesteckte Schläuche aus Papier in Sackeinzellängen zerschneidet und hierauf an einem oder beiden Enden mittels Nähsaumes und Verstärkungs-oder Überlappungsstreifens schliesst. Werden die   Säcke   an beiden Enden geschlossen, so wird an mindestens einer Ecke ein sogenanntes Einfüllventil für die Ladung angebracht, ebenso kann man mittels verstärkten Nähsaumes bereits vorher gefüllte   Papiersäcke   abschliessen. 



   Im übrigen ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, ob die   Säcke   vorher gefüllt sind oder nicht, und wie im ersten Fall der Saekboden geschlossen oder gebildet wird. 



   Die Erfindung besteht zunächst darin, dass Vorschubvorrichtungen für den abzunähenden Gegenstand vorgesehen sind, welche diesen in Nähe der Nähstelle, an welcher also die Nadel durch den Gegenstand   hindurchsticht,   an gegenüberliegenden Seiten erfassen und schrittweise zwischen aufeinanderfolgenden Nadelstichen durch die Nähmaschine hindurchbewegen. Insbesondere besteht die Erfindung darin, dass hiezu zwei Vorschubrollen angewendet sind, welche den abzunähenden Gegenstand, also beispielsweise das Sackende, an gegenüberliegenden Seiten erfassen und sich schrittweise drehen. 



   Die Erfindung wird besonders wirkungsvoll dadurch durchgeführt, dass die Vorschubvorrichtungen den zu nähenden Gegenstand dauernd, also nicht bloss absatzweise, halten, während er durch die Nähmaschine   hindurchgeführt   wird. Neben diesen Vorschubvorrichtungen gemäss der Erfindung können ausserdem solche bekannter Art angewendet werden, wie z. B. der absatzweise gegen den Gegenstand vorgeführte bekannte Vorschubsehieber. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung seien im folgenden auseinandergesetzt. 



   Die Erfindung sei an Hand der Ausführungsbeispiele der Zeichnung näher erläutert, in der Fig. 1 eine Seitenansicht der Maschine mit Nadel in senkrechter Stellung, Fig. 2 eine Ansieht der rechten Seite der Maschine, bezogen auf Fig. 1, Fig. 3 eine schematische Darstellung der Arbeitsweise der Maschine und Fig. 4 eine Einzelheit des einstellbaren Fussteiles darstellt. 



   Hiebei ist die vertikale Stellung der Nadel als die übliche Arbeitsstellung angenommen an Stelle der beispielsweise gleichfalls möglichen horizontalen Stellung. 



   Bei der Maschine gemäss der Erfindung kann jeder Nähkopf bekannter Bauart benutzt werden. 



  Er besteht aus einem   Rahmen. M   und einer Hauptantriebswelle 11 mit den üblichen Teilen, welche von dieser Welle angetrieben werden, um Nähsäume herzustellen, und zu denen auch der auf und ab gehende
Nadelträger 12 (Fig. 2) gehört. 



   Die Vorschubvorrichtung für den zu nähenden Sack ist etwas abweichend von der   üblichen   Bauart, insbesondere hinsichtlich des   Pressfusses   14 und des Trägers 13 der Vorschubrolle, die später im einzelnen beschrieben werden sollen. Ein Pressfuss 14 irgend geeigneter Form ist durch den Fussträger gehalten, 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Vorschubrollen sind neben dem üblichen Pressfuss und Schieber der Nähmaschine vorgesehen, die aus einem Paar Rollen 16 und 17 bestehen. Die untere Rolle 16 ist auf einer feststehenden Welle 18 drehbar gelagert, wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, während die obere Rolle auf einer Welle 19 befestigt ist, die   am Press fussträger   gelagert ist in einer später zu beschreibenden Weise.

   In einem Stück ausgebildet oder verbunden mit den   Vorschubrollen. 26   und 17 sind   Klinkenzahnräder   20 und 21. 



   Eine Schwingwelle 22 ist zum Antrieb der Vorschubrolle 16 vorgesehen und zu diesem Zweck mit einem Arm 23 fest verbunden, der durch einen Lenker 24 mit einem geeigneten Exzenter auf der Hauptantriebswelle 11 oder mit einem andern Antriebsglied verbunden ist, das die Schwingwelle in zeitlicher Übereinstimmung mit dem Auf-und Abgang der Nadel hin und her bewegt. An der andern Seite der Schwingwelle 22 ist ein nach unten reichender Arm 25 befestigt, an dem bei 27 eine Klinke 26 angelenkt und normal durch eine Feder 28 in Eingriff mit dem Klinkenzahnrad 20 gehalten ist. Die   Sehwingwelle 22   ist in einem Träger 30 (Fig. 1, 2) gelagert, der seinerseits am Maschinenrahmen geeignet befestigt ist. Ferner kann die Schwingwelle axial eingestellt werden durch Ringe   31,-welche   an den Stirnseiten der Lager 30 anliegen. 



   Die Vorschubrolle 17 wird durch eine Schwingwelle 32 betätigt, die in Trägern 33 am Maschinenrahmen gelagert ist. Ein Ring 34 liegt an der Stirnseite des Trägers 33 und ein Arm 35 an der andern Stirnseite des Trägers 33 an, durch deren Einstellung auf der Welle 32 die letztere in axialer Richtung gleichfalls eingestellt werden kann. 



   Der Arm 35 (Fig. 1) wird nach Einstellung auf der Welle 32 an dieser festgeklemmt oder sonstwie festgestellt und ist durch einen Lenker 37 mit einem Arm 36 auf der Schwingwelle 22 gelenkig verbunden. 



  Durch Einstellung eines oder beider Arme 35 bzw. 36 auf den zugehörigen Wellen und ferner der Länge 
 EMI2.1 
 weise bewegt werden. 



   Am andern Ende der Schwingwelle 32 ist ein Arm 38 einstellbar befestigt, an dem eine Klinke 39 bei 40 angelenkt ist und durch eine Feder 41 normal in Eingriff mit dem Klinkenzahnrad 21 gehalten wird. 



  Eine Sperrklinke 42 verhindert eine ungewünschte Rückdrehung des Zahnrades 21 zwischen zwei Vorsehubbewegungen. 



   Auf einer Seite im Wege des Saumes beim Verlassen der Maschine ist ein feststehendes Messer 43 (Fig. 1) angeordnet, während ein bewegliches Gegenmesser 45, bei 46 einstellbar, an einem Schwinghebel 44 befestigt ist, der drehbar am Rahmen gelagert ist und seinen Antrieb durch einen Antriebsarm 44' (Fig. 2) an der   Sehwingwelle   22 erhält. 



   An den Sack soll gleichzeitig mit dem Abschlusssaum ein Verstärkungs-oder Überlappungsstreifen aufgenäht werden. Eine Ablenkvorrichtung 47 für diesen Streifen ist drehbar bei 48 am Maschinenrahmen gelagert und normal durch eine Feder 49 nachgiebig in den Weg des Saumes von der Nadel fort, neben den Messern, gedrückt. 



   Der Verstärkungsstreifen wird über eine Führung 50 (Fig. 2) auf seiten der Stützplatte der Nähmaschine zugeführt und auf der Unterseite des Sackes angenäht, während ein anderer   Verstärkungsstreifen   durch die Führung 51 (Fig. 2) auf seiten des Pressfusses zugeführt und auf der Oberseite des Sackes mitangenäht wird. Beide   Verstärkl1ngsstreifen   werden somit mechanisch unmittelbar vor dem   Durchnähen   der Naht durch den Sack der Stelle zugeführt, an welcher die Nadel durchstechen soll, und beide Verstärkungsstreifen werden somit mit denselben Nadelstichen befestigt, welche auch das Sackende schliessen. Soll an Stelle zweier Verstärkungsstreifen an jeder Seite des Sackendes ein Überlappungsstreifen angenäht 
 EMI2.2 
 zubilden nach älteren   Vorschlägen   derselben Erfinderin. 



   Der Pressfuss wird in   üblicher   Weise durch eine Feder   53 (Fig. l,   oben) nach unten'gedrückt. Der Pressfuss wird von einer hin und her gehenden Stange 55 getragen, die von einer Hülse 56 teilweise umgeben ist, an der ein Block 57 befestigt ist, in dem eine Welle 19 gelagert ist, welche die Vorschubrolle 17 trägt. 



  Wie aus Fig. 1 zu ersehen, können somit Pressfuss und Vorschubrolle in bezug aufeinander eine hin und her gehende Bewegung ausführen, da nämlich der Träger 55 für den Pressfuss innerhalb der Hülse 56 gleiten kann und die letztere wiederum im   Maschinenrahmen geeignet längsverschieblich   gelagert ist. Am oberen Ende der Hülse 56 greift eine stärkere Doppelfeder 54 an, welche somit die Vorschubrolle 17 nach unten gegen die andere Vorschubrolle 16 drückt.

   Zweck dieser Anordnung ist es, die Auf-und Abbewegung des Pressfusses unabhängig zu machen von dem jeweiligen Abstand der Vorschubrollen voneinander, so dass die Vorschubrollen ebenso dickere als dünnere Säcke (mit Verstärkungsstreifen) zwischen sieh sicher erfassen können und ebenso auch der   Pressfuss entsprechend   der Stärke der abzunähenden Stelle abgesenkt werden kann. 



   Gewöhnlich ist   der-Nähkopf   bei   Sacknähmaschinen   so angeordnet, dass die Nadel horizontal arbeitet und somit hintereinander eine beliebige Zahl stehender   Säcke   59 (Fig. 3), die beispielsweise auf ein Transportband 60 aufgestellt sind, abgenäht werden können. Der Sack ist hiebei an seinem oberen Ende 61 flach zusammengedrückt und wird in dieser Form durch die Nähmaschine   hindurehgeführt,   wobei ein verstärkter Saum 62 an dem Sackende angebracht wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Ein Zwischenglied 64 greift mit dem einen Ende 65 unter einen Kopf 66 am oberen Ende der Stange   0-3, während das andere   Ende 67 des Zwischengliedes 64 unter Augen 69 am Ring 68 greift, welch letzterer an der   Hülse 36   befestigt ist. Gleichzeitig liegt das Ende 67 oben auf einer Steuerscheibe 70 auf, die bei 71 am Rahmen der Nähmaschine drehbar gelagert ist und mit einer kurbelartigen Handhabe 72 fest verbunden ist. Wird durch diese Handhabe die Steuerscheibe 70 so gedreht, dass das Zwischenglied 64 angehoben wird, dann wird die Hülse 56 und mit ihr die Vorsehubrolle 17 durch den Teil 67 (der unter die Augen 68 und den Ring 69 greift) angehoben, während die Stange 55 und hiemit der Pressfuss 14 durch das Ende   6. j   des Zwischengliedes angehoben werden, das unter den Kopf 66 greift.

   Geschieht dies, so werden Pressfuss und Vorschubrolle von dem Sack abgehoben, während die Relativbewegungen von Pressfuss und Vorschubrolle ungestört sind, sobald sich die Handhabe 72 in der gezeichneten Lage (Fig. 1) befindet und Pressfuss sowie Vorschubrolle 17 auf den Sack durch die zugehörigen Federn 53 bzw. 54 niedergedrÜckt sind. Eine Führungsstange 73 (Fig. 1, 2) ist in einstellbarer Weise in Haltern 74   (Fig. l)   gehalten und durch eine Feststellschraube 75 in gewünschter Stellung festgelegt. Das untere Ende 76 der Stange 73 ist eingezogen, besitzt also geringeren Durchmesser als der übrige Teil der Stange 73 und ist   ausserdem   exzentrisch zu ihm verlegt. Fig. 4 zeigt einen Horizontalschnitt durch diesen Teil der Maschine, gelegt zwischen den beiden Haltern 74 gemäss Fig. 1 und gesehen von oben.

   Der Pressfuss 14 gleitet am eingezogenen unteren Teil 76 der Führungsstange 73 bei seiner Auf-und Abbewegung. Eine Nut 77 ist am andern oberen Ende der Stange 73 vorgesehen, um das Einstellen der   Führungsstange   (durch Drehen um ihre Längsachse) zu erleichtern. Ersichtlich kann die Lage des Pressfusses, der am unteren Ende der Stange 55 befestigt ist, leicht dadurch eingestellt werden, dass die Stange 73 verdreht wird, wodurch die Öffnung 78 im Pressfuss, durch welche die Nadel 52 hindurchtritt, um die Nadel 52 in richtige Stellung gebracht wird.

   Selbstverständlich sind der Schieber   45   und der Pressfuss 14 in Richtung des Vorschubs des abzunähenden Sackes verlängert, wodurch die Genauigkeit der Zuführung des Sackes und des oder der Verstärkungsstreifen erhöht wird und die Wichtigkeit der beschriebenen Einstellungmöglichkeit des Pressfusses sich ohne weiteres ergibt. 



   Am Block 57 (an der Hülse   56) sind   Augen 79 angebracht, die gabelartig einen Block 80 umgreifen, der auf der Führungsstange 73 gleitet. Hiedurch wird der Block 57 geführt und die Welle 19 parallel 
 EMI3.1 
 



   Um zu verhindern, dass der Sack und die Vorschubrollen sich infolge ihrer Trägheit weiter bewegen als dem Vorschub durch die Klinke entspricht, sind Bremsen vorgesehen. Im dargestellten Beispiel besteht die Bremse für das Rad 16 aus Reibklötzen   81,   die an Armen 82 befestigt sind, welch letztere von einem Ring 83 ausgehen, der auf der Welle 18 befestigt ist. Eine Schraubenmutter 84 ist in den Ring ein- 
 EMI3.2 
 an die Stirnseite des Rades 16 angedrückt werden, kann somit durch Verdrehen der Schraubenmutter 84 eingestellt werden. Eine Verdrehung des Ringes und der Arme um die   Welle 48   ist durch den Halter 86 verhindert, der einen der Arme umfasst. 



   Eine ähnliche Bremse ist für das Rad 17 vorgesehen und besteht aus Reibklötzen   87,   dem Ring 88 mit Armen 89 und der Schraubenmutter 90, welche gegen den Ring 91 anliegt, der am Ende der   Welle 49   befestigt ist. Der Ring 88 ist durch das Schutzblech 92 (Fig. 1), das mit einer Nut einen der Arme 89 umfasst, an einer Drehung um die Welle   19   gehindert. Dieses Schutzblech ist in Fig. 1 im Schnitt dargestellt, in Fig. 2 jedoch weggelassen, um dahinter befindliche Teile besser darstellen zu können. 



   Es ist klar, dass die abzunähenden Säcke absatzweise durch die Nähmaschine hindurchgeführt werden müssen, um   unzulässige Seitendrücke   auf die Nähnadel zu verhindern, während die einzelnen 
 EMI3.3 
 der Stützplatte der   Nähmaschine   vorzusehen, wenn im übrigen das Gewicht des Sackes durch andere Tragorgan aufgenommen wird, welche die schrittweise Weiterbewegung des Sackes in ungefähr zeitlicher Übereinstimmung mit den einzelnen aufeinanderfolgenden Nadelstichen zulassen. Wenn aber schwere   Säcke   abzunähen sind, dann ist es schwierig oder unmöglich, Unregelmässigkeiten nach Einführen des Sackes in die Nähmaschine und Beginn der Herstellung der verstärkten Abschlussnaht zu vermeiden. 



  Vielmehr werden regelmässig hiebei die Nadeln   beschädigt oder   die Naht schlecht ausgeführt. Vorschub- 
 EMI3.4 
 hindurch. 



   Die Vorschubrollen werden mit Vorteil so angeordnet, dass die geometrische Achse, um die sie sich drehen, die Linie schneiden, in der die Nadel auf und ab bewegt wird. Die Vorsehubrollen berühren hiebei das obere Ende des stehenden Sackes unmittelbar unter der Stelle, an welcher die Nadel durchsticht, wie in Fig.   3   gezeigt ist, in der die Berührungsstelle der Vorschubrolle 17 am oberen Sackende ebenfalls mit 17 bezeichnet und gekreuzt schraffiert ist. Hiebei wird das Gewicht des Sackes durch die Vorschubrolle voll aufgenommen, wenn sich die Nadel horizontal oder schräg bewegt, und die Nadel daher vollständig entlastet.

   Ebenso wird hiedurch bei senkrechter Anordnung der Nadel ein vollkommen paralleler Vorschub des Sackes durch die Nähmaschine und die Anbringung der Naht in gleichbleibendem Abstand vom   Sackende gewährleistet,   wenn der Sack einmal richtig in die Maschine eingeführt ist. 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   des gesamten Durchnähens vollkommen entlastet, ohne dass ein Verschieben des einmal richtig in die Maschine eingeführten Sackes eintreten könnte. 



  Bei den gewöhnlichen Nähmaschinen mit Vorschubschieber muss dieser letztere von dem Sack abgezogen werden, nachdem eine Vorschubbewegung erfolgt ist, damit der Schieber in seine Anfangsstellung zurückkehren kann ; während dieser letzteren Bewegung ist aber die Führung des Sackes unvollkommen und bei stehendem Sack wird dessen Gewicht, das nur im unteren Teil vom Transportband aufgenommen wird, durch den Nähfaden des Saumes aufgenommen werden müssen. Wird ein verstärkter Saum, also ein solcher mit Verstärkungsstreifen auf beiden Seiten des Sackendes oder aber einem das Sackende an beiden Seiten übergreifenden, gefalteten Überlappungsstreifen gebildet, dann greift der gewöhnliche Vorschubsehieber unmittelbar von unten (bei senkrechter Nadelbewegung) oder von der Seite (bei horizontaler oder schräger Nadelbewegung) aussen am Verstärkungsstreifen an.

   In diesem Falle ist der Vorschubschieber vorteilhaft, um die Anbringung des Nähsaumes an richtiger Stelle und den Vorschub des Verstärkungs-oder Überlappungsstreifens sicherzustellen. Würden die Vorschubrollen allein benutzt werden, der Vorschubsehieber also weggelassen sein, dann würde auf die Nadel unter Umständen ein Druck ausgeübt werden, der vom Zuge des Verstärkungs-oder Überlappungsstreifens herrührt. Schwierigkeiten, die sich hieraus ergeben könnten, werden aber durch den üblichen Vorschubschieber in vollkommen ausreichender Weise beseitigt. 



  Durch eine Nähmaschine gemäss der Erfindung wird eine Reihe von Säcken hintereinander geführt, Die Verstärkungs-oder Überlappungsstreifen werden hintereinander auf die in Abstand aufeinanderfolgend in die Maschine eingeschobenen Säcke aufgenäht. Die einzelnen Säcke sind somit, wenn sie aus der Maschine kommen, durch Stücke von Verstärkungsstreifen und die hiedurch durchgenähten Säume miteinander verbunden. Es müssen daher Schneidvorrichtungen vorgesehen werden, welche Stücke von Verstärkungen und Saum zwischen zwei aufeinanderfolgend abgenähten Säcken durchschneiden und hiedurch die Säcke voneinander trennen. In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird das hin und her gehende Messer 45 von der Schwingwelle 22 dauernd auf und ab bewegt.

   Soll nun das Stück verstärkten Saumes zwischen zwei Säcken durchgeschnitten werden, so wird es zwischen die Messer 48 und 45 unter Abdrücken des federbelasteten Ablenkers 41 geführt und durchgeschnitten. Das Abschneidende des Verstärkungsstreifens, durch den der Saum hindurchgeht, das mit dem fertig genähten Sack verbunden ist, fällt mit dem letzteren aus der Maschine, während das andere Abschneidende des Verstärkungsstreifens, das mit dem neu abzunähenden Sack verbunden ist, durch die federbelastete Ablenkvorrichtung selbsttätig wieder nach oben und somit aus dem Wege der Messer 43, 45 gedrückt wird. Derart wird verhindert, dass der Verstärkungsstreifen mehrfach durch die Messer zerschnitten wird oder diese letzteren sogar in den Sack einschneiden, dessen Abnähen soeben begonnen wurde.

   Das Abdrücken der Ablenkvorrichtung kann selbsttätig erfolgen durch das Gewicht des aus der Maschine herausfallenden, fertig abgenähten Sackes oder aber durch einen leichten Druck von Hand auf das Stück Verstärkungsstreifen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Säcken. 



  Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. 



  Wird die Erfindung zum Schliessen ungefüllter Papiersäcke angewendet, dann wird die Nadel senkrecht auf und ab bewegt werden. Wird die Erfindung hingegen zum Abschliessen bereits vorher gefüllter Säcke verwendet, dann wird die Nadel mit Vorteil horizontal bewegt und der Sack etwa von einem Transportband, wie in Fig. 3 dargestellt, getragen und somit stehend durch die Nähmaschine hindurchgeführt. Hiebei hängt gleichsam der Nähkopf über dem Transportband in entsprechendem Abstand, der einstellbar gestaltet werden kann, um Säcke verschiedener Länge abnähen zu können. 



  Wie aus der vorangegangenen Beschreibung ersichtlich, laufen die Vorschubrichtungen, in denen die Vorschubrollen und der Vorschubschieber arbeiten, parallel, so dass beide Vorrichtungen einander unterstützen. 



  Der Antrieb der Schneidmesser 43,45 wird derart von demjenigen der Vorschubrollen abgeleitet, dass das bewegliche Schneidmesser vorteilhaft gerade dann seine Abschneidbewegung ausführt, wenn die Vorschubrollen (und der Vorschubschieber, wenn er vorhanden ist) stillstehen. 



  Wie ferner aus den zeichnerischen Darstellungen ohne weiteres erkenntlich ist, wird die eine Vorschubrolle 16 mit feststehender Achse so eingestellt, dass sie möglichst in einer Ebene den zu nähenden Gegenstand (Sackende) berührt, in der auch die Auflagefläche der Stützplatte 63 liegt. 



  Ferner ist aus Fig. 2 und Fig. 4 ersichtlich, dass der Pressfuss 14 in Richtung der Bewegung des zu nähenden Gegenstandes aus der Maschine heraus, also hinter der Nadeleinstichstelle, verlängert ist und eine Art Widerlager auf der einen Seite des Gegenstandes für den Vorschubschieber ergibt, der an der andern Seite des Gegenstandes angreift. Auch der Vorschubsehieber wird möglichst in die Länge gezogen sein, um den Gegenstand an einer möglichst langen und grossen Führungsfläche zu berühren und sicher zu führen. 



  Man kann nicht nur gefüllte, sondern auch ungefüllte Säcke mittels eines Transportbandes durch die Maschine hindurchführen. In diesem Falle wird neben der Stützplatte 63, die entsprechend schmal gehalten wird, das Transportband angeordnet und auf dieses der Sack flach aufgelegt. Wenn erwünscht, kann durch ein anderes Transportband, das über dem ersten angeordnet ist, der Sack auch von oben fest-   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 gehalten werden. Gleichgültig aber, ob man gefüllte oder ungefüllte Säcke durch die Maschine hindurchführt, wird es jedesmal empfehlenswert sein, auch das Transportband schrittweise zu bewegen im Takt mit den Vorschubrollen und dem Vorschubschieber. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Nähmaschine, insbesondere zur Fertigstellung von   Papiersäeken,   dadurch gekennzeichnet, dass Vorschubvorrichtungen für den abzunähenden Gegenstand vorgesehen sind, welche diesen in Nähe der Einstichstelle der Nähnadel an gegenüberliegenden Seiten erfassen und schrittweise zwischen aufeinanderfolgenden Nadelstichen durch die Nähmaschine hindurchbewegen.

Claims (1)

  1. 2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubvorrichtungen den Gegenstand dauernd während des Durchganges durch die Nähmaschine halten.
    3. Nähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubvorrichtungen in Vorschubrollen (16, 17) bestehen, die absatzweise gleichzeitig gedreht werden.
    4. Nähmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Vorschubrolle (16) einstellbar angeordnet ist und den vorzuschiebenden Gegenstand (Sack) vorzugsweise in der Ebene einer Stützplatte (63) erfasst, während die andere Vorschubrolle (17) gegen die erste bzw. den vorzuschiebenden Gegenstand beispielsweise durch eine Feder (54) angedrückt wird.
    5. Nähmaschine nach Anspruch 1 oder den folgenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ausser den Vorschubvorrichtungen (16, 17), welche den Gegenstand an gegenüberliegenden Seiten erfassen, auch ein Vorschubschieber (15) vorgesehen ist, der mit einem Pressfuss (14) zusammenwirkt und den erfassten Gegenstand in gleicher Richtung wie die andern Vorschubvorrichtungen bewegt.
    6. Nähmaschine nach Anspruch 1 oder den folgenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Vorschubvorrichtungen (16, 17), gegebenenfalls auch derjenige des Vorschubschiebers (15), von der Hauptantriebswelle (11) der Nähmaschine abgeleitet ist und in einer Schwingwelle (22) besteht, welche von der Hauptantriebswelle über ein Exzenter od. dgl. in Schwingbewegung versetzt wird und ein Schrittschaltwerk (Klinkenzahnradgetriebe) zum absatzweisen Fortbewegen der Vorschubvorrichtungen (16, 17) bewegt.
    7. Nähmaschine nach Anspruch 1 oder den folgenden Ansprüchen, mit Abschneidvorrichtung für den fortlaufend zwischen zwei aufeinanderfolgend in Abstand voneinander durch die Nähmaschine hindurehbewegten Gegenständen (Säcken) gebildeten und gegebenenfalls durch Streifen verstärkten Saum, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschneidvorrichtungen während des Stillstandes der Vorschub- EMI5.1 Nadeleinstichstelle und vor den Abschneidvorrichtungen eine Vorrichtung (47) angeordnet ist, welche mit nachgiebigem (Feder-) Druck den gegebenenfalls verstärkten Saum aus dem Wege der Abschneid- vorrichtungen (43, 54) entfernt bzw. hält.
    9. Nähmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (55) des Pressfusses (14) und der Träger (56) der einen Vorschubvorrichtung (17) ineinander, jedoch gegeneinander frei verschiebbar angeordnet sind und jeder von diesen durch eine Feder od. dgl. (53 bzw. 54) gegen den abzunähenden Gegenstand gedrückt werden, deren eine (54) zweckmässig einen stärkeren Druck ausübt als die andere (53).
    10. Nähmaschine nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Abstellvorrichtung (64) für die eine Vorschubvorrichtung (17) und den Pressfuss (14), die in ihrer Normalstellung die Bewegung dieser Teile nicht hindert, bei ihrer Verstellung beispielsweise mittels Daumenscheibe (67) und Handhabe (72) jedoch gleichzeitig von dem abzunähenden Gegenstand entfernt wird.
    11. Nähmaschine nach Anspruch 1 oder den folgenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch Bremsvorrichtungen (82, 89) für die absatzweise arbeitenden Vorschubvorrichtungen (16, 17).
    12. Nähmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressfuss (14) in Richtung des Abzuges des abzunähenden Gegenstandes (Sackes) verlängert ist, um die Parallelführung des Gegen- EMI5.2
    13. Nähmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Pressfusses (14) einstellbar ist, beispielsweise um eine exzentrisch gelagerte Führungsstange (73), um die Durchtritts- öffnung (78) für die Nadel und auch die Richtung des Pressfusses einstellen zu können.
    14. Nähmaschine nach Anspruch 1 oder den folgenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch Transportvorrichtungen (60), welche den gefüllten oder ungefüllten Sack bei seiner Bewegung durch die Nähmaschine unterstützen und vorteilhaft absatzweise in zeitlicher Übereinstimmung mit den Vorschubvorrichtungen bewegt sind.
AT113423D 1927-04-11 1928-04-10 Nähmaschine, insbesondere zur Fertigstellung von Papiersäcken. AT113423B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US113423XA 1927-04-11 1927-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113423B true AT113423B (de) 1929-06-10

Family

ID=21749969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113423D AT113423B (de) 1927-04-11 1928-04-10 Nähmaschine, insbesondere zur Fertigstellung von Papiersäcken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113423B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200917C3 (de) Vorrichtung zum Säumen von flexiblen Werkstücken
DE4313760C2 (de) Automatische Mehrnadel-Nähmaschine
DE2902774C2 (de) Nähmaschine zum Herstellen von Wulstnähten an Mokassinschuhen
DE3046873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen eines elastikbandes in ausgewaehlte bereiche von spannbettuechern
DE6928887U (de) Vorrichtung zum saeumen oder naehen von textilien
DE102012024755A1 (de) Nähmaschine
DE1939859A1 (de) Naehmaschine mit Schneidvorrichtung
AT113423B (de) Nähmaschine, insbesondere zur Fertigstellung von Papiersäcken.
DE816943C (de) Drueckerfuss fuer Naehmaschinen
DE503667C (de) Naehmaschine zum Annaehen von Baendern mit metallischen Verschlussteilen
DE569931C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen der Kanten von Florgewebe ohne Webkante
DE2935382C2 (de)
DE474317C (de) Naehmaschine zur Herstellung eines Kettenstiches
DE488719C (de) Kettenstichnaehmaschine, bei der unter Zuhilfenahme eines oder mehrerer Greifer die Nadelfadenschleife derart gespreizt wird, dass ein quer liegender Fadenschleifenteil entsteht
DE565767C (de) Einstechnaehmaschine fuer Schuhwerk mit ununterbrochenem Vorschub
DE423110C (de) Naehmaschine mit mehreren Nadeln
DE3705703C2 (de)
DE398906C (de) Knopflochnaehmaschine
DE1685044C3 (de) Blindstichnähmaschine
DE389262C (de) Stoffdruecker fuer Sohlennaehmaschinen
DE619165C (de) Stoffvorschubvorrichtung an Naehmaschinen zum Verbinden von Stoffbahnen mittels eingeschlagener Saeume
DE699974C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE634893C (de) Maschine zum Ansetzen von Druckknoepfen
DE527910C (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Abschlusssaumes an Papiersaecken
DE480810C (de) Einstechnaehmaschine mit ueblichen Stichbildungswerkzeugen zur Herstellung einer Kettenstichnaht