AT112897B - Hochfrequenzkabel. - Google Patents

Hochfrequenzkabel.

Info

Publication number
AT112897B
AT112897B AT112897DA AT112897B AT 112897 B AT112897 B AT 112897B AT 112897D A AT112897D A AT 112897DA AT 112897 B AT112897 B AT 112897B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
high frequency
cable according
frequency cable
frequency cables
conductor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Marconi Wireless Telegraph Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Wireless Telegraph Co filed Critical Marconi Wireless Telegraph Co
Application granted granted Critical
Publication of AT112897B publication Critical patent/AT112897B/de

Links

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hochfrequenzkabel. 



   Die Erfindung betrifft ein Hochfrequenzkabel, insbesondere ein solches für Frequenzen von 2 x 106 oder für kurze Wellen der drahtlosen   Nachrichtenübermittlung.   



   Bei den bekannten Anordnungen wurden bisher für solche hohen Frequenzen parallele Drähte verwendet, die entweder in einem metallischen Gehäuse untergebracht oder offen waren. Das Kabel gemäss der vorliegenden Erfindung besteht aus einem inneren Leiter innerhalb eines äusseren Leiters und gegen diesen durch Luft isoliert. Der äussere Leiter ist zweckmässig auf seiner ganzen Länge geerdet. 



   Die Erfindung ist auf der Zeichnung in zwei Projektionen dargestellt, u. zw. ist Fig. 2 ein Schnitt nach   A-A   der Fig.   1. -  
Das Kabel besteht aus zwei konzentrischen Metallrohren 1 und 2, von denen das äussere Rohr 2 auf seiner ganzen Länge geerdet ist. Das innere wird gegen das äussere in seiner Lage durch Zwischenstücke 3 aus Glimmer, Porzellan oder Glas gesichert, die in Abständen so angeordnet sind, dass es keinen Querschnitt des Kabels gibt, an dem der Raum zwischen den beiden Rohren vollständig durch die Zwischenstücke ausgefüllt ist. Bei dieser Anordnung ist der innere Leiter gegenüber dem äusseren in wesentlichen durch Luft isoliert, wobei die Zwischenstücke 3 eine grosse streuende   Oberfläche haben.   



   Versuche haben ergeben, dass die besten Resultate erzielt werden, wenn der Durchmesser des äusseren Rohres etwa 3'7mal so gross ist als der Durchmesser des inneren Rohres. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Hochfrequenzkabel, bestehend aus einem inneren Leiter, der mit   Luftisolation   innerhalb eines rohrförmigen Leiters angeordnet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Hochfrequenzkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Leiter auf seiner ganzen Länge geerdet ist.
    3. Hochfrequenzkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Leiter als Rohre ausgebildet sind.
    4. Hochfrequenzkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Leiter gegen das äussere Rohr durch Zwischenstücke abgestützt ist, die den Raum zwischen den beiden Leitern nicht ausfüllen. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT112897D 1926-10-19 1927-10-17 Hochfrequenzkabel. AT112897B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB112897X 1926-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112897B true AT112897B (de) 1929-04-10

Family

ID=9983491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112897D AT112897B (de) 1926-10-19 1927-10-17 Hochfrequenzkabel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112897B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT112897B (de) Hochfrequenzkabel.
DE512577C (de) Hochfrequenzkabel
DE687083C (de) Fluessigkeitsgekuehlter Widerstand
DE394787C (de) Durchfuehrungsisolator nach dem Kondensatorprinzip fuer Hochspannungsapparate
DE718695C (de) Abgeschirmte Antennenzuleitung
AT127376B (de) Vorrichtung zum Erkennen des Leckwerdens eines einen flüssigen elektrischen Leiter enthaltenden Behälters.
DE762230C (de) Elektrostatische Abschirmung fuer mit Wanderwellen beanspruchte, aus Scheibenspulen aufgebaute Roehrenwicklungen von elektrischen Transformatoren oder Drosselspulen
AT141798B (de) Hochfrequenzkabel.
AT124636B (de) Kondensator-Durchführung, die auf einer oder beiden Seiten der Fassung einen mit Öl oder Isoliermasse gefüllten Überwurf aus Isolierstoff hat.
AT141787B (de) Hochfrequenzskabel.
DE666243C (de) Luftraumisolierte kapazitaetsarme Hochfrequenzleitung
DE615086C (de) Biegsames Hochfrequenzkabel
DE570362C (de) Vorrichtung zum Schutze der Einfuehrungsleitung bei elektrischen Gasreinigern
AT165992B (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel
DE871795C (de) Heizelement fuer Elektrowaermegeraete
AT150213B (de) Elektrisches Kabel.
DE763153C (de) Verbindungsstelle fuer luftraumisolierte konzentrische elektrische Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
DE658777C (de) Roentgenroehre nach Patent 643507 mit einer Vorrichtung zum Drehen der Roentgenroehre um ihre Laengsachse
DE847303C (de) Hochfrequenzleitung mit koaxialer Leiteranordnung
AT103398B (de) Kabelverbindungsmuffe, insbesondere für Hochspannungskabel.
DE1902215C3 (de) Kondensatorbaugruppe
DE538097C (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Draehten
DE908755C (de) Dielektrisches Rohrkabel zur UEbertragung von Ultrakurzwellen
AT133440B (de) Hochfrequenzleiter.
AT153708B (de) Verbindungsmuffe für koaxiale Hochfrequenzkabel.