AT112843B - Wäschemangel. - Google Patents

Wäschemangel.

Info

Publication number
AT112843B
AT112843B AT112843DA AT112843B AT 112843 B AT112843 B AT 112843B AT 112843D A AT112843D A AT 112843DA AT 112843 B AT112843 B AT 112843B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ironer
laundry
axis
mangle
frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Riegerwerk Akt Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riegerwerk Akt Ges filed Critical Riegerwerk Akt Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT112843B publication Critical patent/AT112843B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F61/00Ironing machines using two or more co-operating pressing rollers
    • D06F61/02Ironing machines using two or more co-operating pressing rollers with two rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wäschemangel. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine   Wäschemangel,   bei der die Walzen zwischen der teilbaren Tischplatte versenkbar sind. 



   Es sind bereits   Wäschemangeln   bekannt, bei denen die Tischplatte teilbar ist und bei denen die Mangel auf einer wagrechten Achse hochgeklappt bzw. versenkt werden kann. Den bekannten Einrichtungen gegenüber zeichnet sich die Mangel nach der Erfindung aber dadurch aus, dass die beiden Hälften des Tisches um eine gemeinsam   wagrechte   Achse hochklappbar und auf ihr verschiebbar sind. 



  Diese Bauart hat den Vorteil, dass die Tisehhöhe sowohl in der Arbeitsstellung als auch in der Ruhestellung stets gleich bleibt und dass die Verlegung der Mangel unter den Tisch leicht und ohne wesentlichen Kraftaufwand und Gefährdung der Bedienung erfolgen kann. Die   Wäschemangel   zeichnet sich auch ferner dadurch aus, dass sie in ihrer Arbeitsstellung von oben her auf einer hinter ihr quer durchlaufenden Stange aufliegt und dass ihr Gestell, mit dem sie an einem Ende der Achse schwenkbar aufgehängt ist, an seinem andern Ende eine krallenartige Ausbildung besitzt, die als Auflage dient. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführung dargestellt. Fig. 1 und 2 sind Seitenansichten der Mangel in und ausser Gebrauchslage. Fig. 3 und 4 sind Vorderansicht und Draufsieht der Mangel. 



   Die Mangel selbst ist an sieh bekannt, sie ist jedoch eine Mangel ohne dem über die Walzen a weglaufenden, störenden Bügel. Die Walzen   a   liegen oben vielmehr frei und sind in etwa   U-förmig   gekrümmten Federn b gelagert, die zu beiden Seiten der Walzen a angeordnet sind, so dass das Gewicht der Mangel gering ist. Die Mangel ist mit ihrem Gestell c um eine Stange   cl   versehwenkbar, welche vor der in Arbeitsstellung befindlichen Mangel (s. Fig. 1) liegt und unter der Tischplatte e quer durch die Maschine läuft. Die Mangel kann um die Achse d derart verschwenkt werden, dass sie an dieser unter der Tischplatte e hängt, wie Fig. 2 zeigt.

   Die Lagerung ist in bezug auf den Schwerpunkt der Mangel derart gewählt, dass diese in ihrer Hängelage vorne nicht vor der Tischplatte e vorsteht (Fig.   2). Überdies   befinden sich an der Stelle, an welcher die Mangel herabhängt, keinerlei Teile, wie Streben od. dgl., an welche die Mangel beim Schwingen anschlagen könnte. 



   In Gebrauchslage liegt die Mangel mit Krallen f des Gestelles c auf einer hinter der Mangel unter der   Tiseliplatte   e quer durchlaufenden Stange auf. 



   Um die Mangel bequem verschwenken zu können, ist auf der hinteren Seite an ihr ein Handgriff h angebracht, welcher sich erfassen lässt, wenn, vor der Mangel stehend, über deren Walzen weggegriffen wird. Die   Antriebskurbel   i ist abnehmbar gemacht, so dass sie das Verschwenken der Mangel nicht hindert. 



   Das Verschwenken der Mangel ist erst   möglich,   wenn die Tischplatte e entfernt ist. Deren beide Teile sind zu diesem Zweck um eine Achse k hoehklappbar, wie Fig. 3 zeigt, Die Achse k ist auf der einen Aussenseite des Tischgestell 1   wagrecht   gelagert und läuft von vorne nach hinten durch. Die Tisch- 
 EMI1.1 
 einander gestossen werden können, wenn die Mangel nach unten hängt, um den Spalt zu überbrücken. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Wäschemangel, bei der eine Walzenmangel um eine quer durch die Maschine laufende Achse aus der Gebrauchsstellung unter die Tischplatte verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mangel in Arbeitsstellung von oben her auf einer hinter ihr quer durchlaufenden Stange aufliegt. <Desc/Clms Page number 2>
    2. Wäschemangel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell der Mangel, mit dem sie an einem Ende der Achse verschwenkbar aufgehängt ist, am andern Ende durch krallenartige Ausbildung als Auflage dient.
    3. Wäschemangel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden vor und hinter der Mangel liegenden Tischhälften um eine seitlich am Tischgestell waagrecht gelagerte von vorne nach hinten laufende Achse hochldappbar und auf ihr gegeneinander verschiebbar sind. EMI2.1
AT112843D 1927-01-20 1928-01-16 Wäschemangel. AT112843B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER69973D DE455580C (de) 1927-01-20 1927-01-20 Als Tisch verwendbare Waeschemangel mit zwischen der teilbaren Tischplatte versenkbaren Walzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112843B true AT112843B (de) 1929-04-10

Family

ID=7413758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112843D AT112843B (de) 1927-01-20 1928-01-16 Wäschemangel.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT112843B (de)
DE (1) DE455580C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE455580C (de) 1928-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT112843B (de) Wäschemangel.
DE561809C (de) Fensterwaeschetrockner
DE214553C (de)
DE492992C (de) Mehrwalzenstreckwerk mit Kipphebelbelastung
DE1230359B (de) Hilfsvorrichtung fuer den Anbau einer abgestellten Frontladeeinrichtung an einen Schlepper
CH275734A (de) Bodenreinigungsmaschine mit Staubsauger.
DE627632C (de) Tischbuegelmaschine mit Transportwalze und an diese federnd angepresster Buegelmulde
DE584701C (de) Anordnung fuer Buegelmaschinen, insbesondere fuer Hauswaesche
AT120238B (de) Bügeltisch.
DE494044C (de) Traggestell fuer die Rahmen von Fischraeucheroefen
DE526431C (de) Bildschirmgestell
DE514370C (de) Obstpfluecker
DE464241C (de) Einrichtung zum Kuehlen des Sitzes und der Rueckenlehne von Kraftfahrzeugen
AT298856B (de) Walzgerät, insbesondere für die Landwirtschaft
DE501302C (de) Vorrichtung zum Antrieb des Wringers an durch einen Wassermotor angetriebenen Waschmaschinen
DE563087C (de) Vorrichtung zum Bekleistern von Tapeten
AT117070B (de) Saugvorrichtung an Trockenmaschinen, insbesondere an Walzenbügelmaschinen.
DE911249C (de) Rueckgabevorrichtung fuer Waeschemangeln
US1422904A (en) Hoisting apparatus
AT40741B (de) Hosenstrecker.
AT113145B (de) Mörtelauftragmaschine.
AT139171B (de) Selbsttätige starre Lenkkupplung.
AT116288B (de) Plättpresse für Kleider.
DE327465C (de) Waschmaschine
DE1213819B (de) Waeschetrockner