AT112449B - Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd u. dgl.

Info

Publication number
AT112449B
AT112449B AT112449DA AT112449B AT 112449 B AT112449 B AT 112449B AT 112449D A AT112449D A AT 112449DA AT 112449 B AT112449 B AT 112449B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chlorine
aluminum
compounds
treatment
decomposition products
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ture Robert Haglund
Original Assignee
Ture Robert Haglund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ture Robert Haglund filed Critical Ture Robert Haglund
Application granted granted Critical
Publication of AT112449B publication Critical patent/AT112449B/de

Links

Landscapes

  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Aluminiumoxyd   u. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Aluminiumoxyd oder andern Aluminiumverbindungen aus aluminiumsulfidhaltigem Gut oder aus solchem, das gleichzeitig Aluminiumsulfid und Aluminiumoxyd enthält. Ein Herstellungsverfahren unter Verwendung des letztgenannten Gutes ist in der amerikanischen Patentschrift Nr. 1569483 beschrieben. 



   Gemäss der Erfindung soll das sulfidhaltige Gut zuerst   zwecks Überführung von Aluminiumsulfid   in Aluminiumoxyd oder Aluminiumoxydverbindungen behandelt werden. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, wovon als Beispiel Zersetzung durch Behandlung in bekannter Weise mit Wasser oder Wasserdampf, beispielsweise nach der Formel AlaS3 +   6ho 0   = 2 Al (OH) 3 + 3   HO   erwähnt sei.

   Die 
 EMI1.1 
 dungen oder auch mittels anderer Verbindungen solcher Metalle behandelt werden, welche von Schwefelwasserstoff in saurer Lösung ausgefüllt werden, u. zw. unter solchen Umständen, dass in verunreinigenden Sulfiden gebundene Metalle ganz oder teilweise in Chloride oder Chlorür, bzw. in andere Salze übergeführt werden, ohne dass die in die Zersetzungsprodukte eingehenden Aluminiumverbindungen anders als höchstens nur teilweise in Aluminiumchlorid übergehen.

   Nachstehend wird eine Reihe von Ausführungsbeispielen von Verfahrensweisen zur Erreichung dieses Ergebnisses angegeben, die sich unter anderem teils darauf gründen, dass Aluminiumoxyd oder Aluminiumhydrat in sehr geringem Ausmasse mit Chlor reagiert, falls dieses nicht in Gegenwart von Reduktionsmitteln auf etwa   800-10000 erhitzt   wird und teils darauf, dass unter gewissen   Umständen auch   Chlorwasserstoff keine Bildung von Aluminiumchlorid verursacht, weil sich diese Verbindung beim Erhitzen in Gegenwart von Wasserdampf unter Bildung von Aluminiumoxyd und Chlorwasserstoff zersetzt. FeS und CaS hingegen können durch Behandlung mit Chlor leicht in FeCl2 oder   FeCl3   und Ca Cla umgesetzt werden.

   Auch Titansulfide können, besonders durch Behandlung mit Chlor in Wärme, in   Titanchlorverbindungen übergeführt   werden. Die Behandlung mit Chlor oder Chlorverbindungen kann entweder in trockenem Zustande oder in Gegenwart von Wasser oder Wasserdampf geschehen. Sie kann so vor sich gehen, dass Chlor oder Chlorverbindungen, beispielsweise Sulfoehloride, in gasförmigem Zustande über die Zersetzungsprodukte geleitet werden, welche gegebenenfalls zuerst ganz oder teilweise kalziniert worden sein können, wobei Verunreinigungen durch z. B. FeS, TiS und CaS in Chloride übergeführt werden.

   Die Behandlung verläuft jedoch rascher, wenn sie bei so hoher Temperatur ausgeführt wird, dass sich hiebei gebildete Chloride von Eisen und Titan unmittelbar   verflüchtigen.   Um eine Oxydierung von beispielsweise den Eisenverbindungen zu vermeiden, ist es zweckmässig, die Behandlung in neutraler oder reduzierender Atmosphäre zu vollziehen. Statt Chlor oder   Chlor Verbindungen überzuleiten,   kann man, z. B. falls die Zersetzungsprodukte Aluminiumhydrat enthalten, diese mit Aluminiumchlorid mischen oder auch durch Behandlung mit   HCI   einen Teil des Aluminiumhydrates in Chlorid   überführen,   sowie dann in   HzO-haltiger Atmosphäre   erhitzen.

   Der Wassergehalt kann hiebei entweder aus der Feuchtigkeit in den Produkten oder aus dem bei der Erhitzung abgegebenen Hydratwasser oder auch durch Zufuhr von Wasserdampf aufrecht erhalten werden.   Bei einer solehen Erhitzung, beispielsweise   auf 300-400  C, zersetzt sich das Aluminiumchlorid durch die Einwirkung des Wasserdampfes und   hiebei freigemachter   Chlorwasserstoff zersetzt Verunreinigungen von Sehwefeleisen und   Kalziumsulfid   unter Bildung von Eisenehlorür respektive Kaliumchlorid. Die Erhitzung kann während und nach der Behandlung so weit getrieben werden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



  Aus den mit Chlor oder Chlorverbindungen in oben angegebener Weise behandelten Zersetzungsprodukte können entstandene und übrig gebliebene Chlorüre und Chloride mittels Wasser oder verdünnten Säuren ausgeschieden werden, wonach die   gereinigten aluminiumoxydhaitigen   Produkte je nach Bedarf getrocknet oder geglüht oder in der an sich bekannten Weise zur Darstellung von Aluminiumverbindungen verwertet werden. 



   Wie bereits oben erwähnt ist, kann die Behandlung mit Chlor oder mit manchen Chlorverbindungen auch in Wasser erfolgen, wobei die Zersetzungsprodukte beispielsweise durch ein Rührwerk im Wasser aufgeschlämmt erhalten werden. Die Behandlung kann bei gewöhnlichem   Atmosphärendruck   oder z. B. im Autoklaven bei höherem Druck stattfinden und das Chlor kann entweder in Form von Gas oder in Wasser oder einem andern Lösungsmittels gelöst oder auch in zur   Flüssigkeit komprimiertem   Zustande zugeführt werden. Auch in diesem Falle können mit Vorteil Sulfochloride statt Chlor oder zusätzlich zu Chlor vorher oder gleichzeitig mit diesem benutzt werden. Das Chlor setzt sich bei dem Verfahren mit im Material vorhandenem Schwefeleisen in Eisenehlorür um, das in Lösung geht.

   Aluminiumhydrat dagegen reagiert nur in geringem Umfang und verbleibt daher in der Hauptsache ungelöst. Kalziumsulfid wird in   Kalziumchlorid     übergeführt,   das in Lösung geht. Die Lösung wird dann abfiltriert. Damit das in Lösung erhaltene   Eisenchlorür   nicht schon während der Behandlung oxydiert wird, wodurch basische Eisensalze ausfallen würden, muss darauf bedacht genommen werden, mit dem dem Material zugeführten Chlor so wenig Sauerstoff als möglich mitzunehmen. Man kann auch besondere Reduktionsmittel zusetzen, wie H2S oder Stoffe, die mit Wasser H2S entwickeln, z. B.   Al2   Su-haltiges Material.

   Falls die Zersetzungsprodukte alkalisch reagierende Bestandteile enthalten, ist es ans demselben Grund zweckmässig, diese vor der   Behandlung   mit Chlor oder Chlorverbindungen mit einer Säure zu neutralisieren. 



   Wenn die Zersetzungsprodukte ausser Aluminiumhydrat gleichzeitig Verunreinigungen von in Säuren löslichen Sulfiden enthalten, so können diese unschädlich gemacht werden, indem sie in Gegenwart von Wasser beispielsweise unter Erhitzung mit Chlorverbindungen von solchen Metallen umgesetzt 
 EMI2.2 
 oder eine andere ähnliche Verunreinigung in Form einer Chlorverbindung in Lösung gebracht wird. Nach Ausscheiden der Lösung kann man, da die neu gebildeten Sulfide in Säuren unlöslich sind, das Aluminiumhydrat mit einer Säure, z. B. Schwefelsäure, auslösen, wobei eine von   Verunreinigungen gänzlich   oder annähernd freie aluminiumhaltige Lösung erhalten wird. Von Chlorverbindungen, die sich im vorliegenden Falle für die Bildung von in Säuren unlöslichen Sulfiden eignen, seien erwähnt : Chloride oder Chlorüre von Kupfer, Blei, Arsenik, Antimon, Zinn.

   Anstatt der Chloride und Chlorüre können auch andere Verbindungen, z. B. Sulfate oder Nitrate von solchen Metallen verwendet werden, die von Schwefelwasserstoff in saurer Lösung ausgefällt werden. 



   Wenn die Zersetzungsprodukte in Form von Korund kristallisiertes Aluminiumoxyd enthalten, ist es, obgleich nicht notwendig, dorch zweckmässig, beispielsweise nach einem   Nassanreieherungs-   verfahren solche Aluminiumkristalle von spezifisch leichteren Zersetzungsprodukten, z. B. Aluminiumhydrat, vor dem Reinigungsvorgang zu befreien und dann die verschiedenen Produkte je für sich zu behandeln. Ebenso ist es zweckmässig, die Zersetzungsprodukte in einem starkmagnetischen Apparate z. B.   UIrich's   Magnetscheider, zu behandeln, wodurch Metallverunreinigungen und eine Reihe von Verunreinigungen von Sulfiden schwerer Metalle entfernt werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumoxyd oder aluminiumoxydhaltigen Verbindungen aus sulfidhaitigen Massen, gemäss welchem zuerst Aluminiumsulfid in Aluminiumoxyd oder aluminiumoxydhaltige Verbindungen übergeführt wird, worauf dann die zurückbleibenden, im Wasser verhältnismässig schwer oder unlöslichen Sulfide, wie z. B. Eisensulfid in lösliche Verbindungen verwandelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass auf das nach der Zerlegung des Aluminiumsulfids zurückbleibende Reaktionsprodukt Chlor oder Chlorverbindungen unter solchen Bedingungen zur Einwirkung gelangen, dass der Hauptteil der bei der Zerlegung des Aluminiumsulfids entstandenen Aluminiumsauerstoffverbindungen ungelöst bleibt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle von Chlor oder Chlorverbindungen andere Verbindungen solcher Metalle verwendet werden, die von Schwefelwasserstoff in saurer Lösung ausgefällt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, zur Behandlung solchen aluminiumsulfidhaltigen Gutes, das auch Aluminiumoxyd in Form von Korundkristallen enthält, gekennzeichnet dadurch, dass diese Oxydkristalle vor der Behandlung der Zersetzungsprodukte des Aluminiumsulfids mit Chlor, Chlorverbindungen oder ähnlichem ganz oder teilweise aus den Zersetzungsprodukten ausgeschieden werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass die Zersetzungsprodukte, falls sie Aluminiumhydrat enthalten, vor der Behandlung mit Chlor oder Chlorverbindungen auf eine solche Temperatur erhitzt werden, dass das Aluminiumhydrat ganz oder zu einem erheblichen Teil in Aluminiumoxyd übergeht. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Verfahren nach Anspruch l bis 4. gekennzeichnet dadurch, dass die Zersetzungsprodukte mit Chlor oder Chlorverbindungen, wie Sulfochloriden, Aluminiumchlorid usw., in Gegenwart von Wasser oder Wasserdampf behandelt werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5. gekennzeichnet dadurch, dass die Zersetzungsprodukte während oder nach der Behandlung mit Chlor oder Chlorverbindungen auf eine so hohe Temperatur erhitzt werden, dass vorhandenes Aluminiumhydrat in Aluminiumoxyd übergeführt wird, das in verdünnten Säuren schwer löslich ist. EMI3.1 prcdukte, gekennzeichnet dadurch, dass ein Teil des Aluminiumhydrates durch Behandlung mit Chlorwasserstoffsäure in Chlorid übergeführt wird und dass das hiebei erhaltene Produkt dann in HO-haItiger Atmosphäre erhitzt wird, wobei das Aluminiumchlorid in Aluminiumhydrat oder Aluminiumoxyd umgesetzt, das verunreinigende Sulfid in Chlorid übergeführt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch l bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass die Zersetzungsprodukte mit Chlor unter Druck behandelt werden. EMI3.2 Zustand (zur Flüssigkeit komprimiert) oder in Wasser oder einem ändern Lösungsmittel gelost zugesetzt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5,8 und 9, gekennzeichnet dadurch, dass Reduktionsmittel, EMI3.3 zugeführt werden, damit eine Ausfällung basischer Eisensalze oder ähnlicher Verbindungen verhindert wird.
    11. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch l bis 10 auf alkalisch reagierende Bestandteile enthaltende Zersetzungsprodukte, gekennzeichnet dadurch, dass das Gut vor der Behandlung mit Chlor oder Chlorverbindungen neutralisiert wird.
    12. Verfahren nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nach Zerlegung des Aluminiumsulfids zurückbleibenden Reaktionsprodukte in Gegenwart von Wasser mit Chloriden, Chloriiren, Sulfaten oder Nitraten von Kupfer, Blei, Arsenik. Antimon und Zinn behandelt werden.
AT112449D 1927-05-03 1927-05-03 Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd u. dgl. AT112449B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112449T 1927-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112449B true AT112449B (de) 1929-03-11

Family

ID=3627640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112449D AT112449B (de) 1927-05-03 1927-05-03 Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112449B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629240C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus sulfidischen Materialien
EP2699524B1 (de) Verfahren zur behandlung und verwertung von bypass-stäuben aus dem zementherstellungsprozess
EP0598368B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Jod
DE1467274B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von bei der Alkalibehandlung von Bauxit und ähnlichen Roherzen anfallenden Rotschlämmen unter Gewinnung der verwertbaren Bestandteile.-Anm: Mitsubishi Shipbuilding &amp; Engineering Co. Ltd.. Tokio:
DE2807862B2 (de) Verfahren zur Herstellung sehr reiner Tonerde
DE2835697A1 (de) Verfahren zur ausfaellung von eisen in form einer jarosit-verbindung
DE2546425A1 (de) Hydrometallurgische gewinnung von technischem molybdaentrioxid aus molybdaenitkonzentraten
AT112449B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd u. dgl.
DE2700718A1 (de) Verfahren zur aufwertung einer waessrigen eisenchloridloesung zur herstellung von eisenoxidpigment und chlorwasserstoffsaeure
DE3331416A1 (de) Gips-umwandlungsverfahren
DE2032417C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementkupfer frei von Arsen aus sauren arsenhaltigen Lösungen
DE307085C (de)
DE638595C (de) Wiedergewinnung des durch Chlorierung von eisensulfidhaltigen Erzen zwecks Gewinnung des Schwefels an Eisen gebundenen Chlors
DE2630628A1 (de) Verfahren zum oxidieren von eisen- ii-sulfat in waessrig-schwefelsaurer loesung
DE237607C (de)
DE608159C (de) Verfahren zum Chlorieren sulfidischer Erze
AT112450B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd oder aluminiumoxydhaltigen Produkten.
DE650331C (de) Verfahren zum Chlorieren von geroesteten Zinkerzen
DE1905674C (de) Verfahren zur Herstellung von wasser freiem aus hydratisiertem Magnesium chlond
DE435488C (de) Herstellung von reinem Zinkoxyd
DE405311C (de) Gewinnung von Alkalisulfiden
DE571895C (de) Gewinnung von Schwefel
AT345565B (de) Verfahren zur extraktion von metallen aus metallhaltigem, festem rohmaterial
DE730636C (de) Verfahren zur Entfernung von Eisensalzen aus solche enthaltenden Aluminiumsalzloesungen
DE487006C (de) Gewinnung von Zinn aus Legierungen und mechanischen Gemengen