AT112289B - Unruhfeder für Uhren und Uhrwerke. - Google Patents

Unruhfeder für Uhren und Uhrwerke.

Info

Publication number
AT112289B
AT112289B AT112289DA AT112289B AT 112289 B AT112289 B AT 112289B AT 112289D A AT112289D A AT 112289DA AT 112289 B AT112289 B AT 112289B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
balance
springs
clockwork
balance spring
attached
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Zoechling
Original Assignee
Jean Zoechling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Zoechling filed Critical Jean Zoechling
Application granted granted Critical
Publication of AT112289B publication Critical patent/AT112289B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Unruhfeder für Uhren und Uhrwerke. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Uhren und Uhrwerke, bei denen als Regler ein   Rädchen,   die sogenannte Unruhe, verwendet wird, das unter Vermittlung des Steigrades und einer Hemmung von der Triebfeder einerseits und von einer zarten Spiralfeder, der sogenannten Unruhfeder anderseits in schwingende Bewegung versetzt wird. Derartige spiralförmige Unruhfedern sind verhältnismässig teuer und ausserdem haben sie den Nachteil, dass infolge ihrer bedeutenden Länge die Wirkung sich mit den Temperaturschwankungen ändert, was entweder einen unregelmässigen Gang des Uhrwerkes mit sich bringt oder sehr verwickelte Einrichtungen zur Ausschaltung der Temperatureinflüsse notwendig macht. 



   Gemäss der Erfindung werden die spiralförmige Unruhfeder und deren Nachteile dadurch vermieden, dass die schwingende Bewegung der Unruhe durch das Zusammenwirken von an dem Unruh-   rädchen   oder an dessen Achse vorgesehenen Anschlägen mit an dem Rahmen des Uhrwerkes befestigten   Anschlägen   herbeigeführt wird, wobei entweder die ersteren oder die letzteren als Federn ausgebildet sind. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, u. zw. in Seiten-und Vorderansicht. 



   Auf der Achse   ades Unruhrädchens b   sind zwei geradlinige, nach   Halbmessern   verlaufende Federn   e, d   befestigt. Diese Federn können aus einem Stück federnden Stahldrahtes bestehen, das durch eine Querbohrung der Achse a   hindurchgesteckt   ist. Selbstverständlich können aber die Federn e, d auch auf eine beliebige andere Weise an der Achse befestigt werden. An dem Rahmen f des Uhrwerkes ist ein stiftförmiger Anschlag g befestigt, auf den bei der schwingenden Bewegung der Unruhe die Federn c und d auftreffen. 



   Die Federn c und d treten an die Stelle der üblichen   spiralförmige1íUnruhfeder.   Wenn das Unruh-   rädchen   b durch das Steigrad und den Anker in die eine Richtung gedreht wird, so trifft eine der beiden Federn   c, a !   auf den Anschlag y auf ; durch den Anprall wird diese Feder ein wenig gebogen und treibt nun das   Unruhrädchen   b in die entgegengesetzte Richtung, bis die andere der beiden Federn   c,     d   auf den Anschlag g trifft. Das Ausmass der bei diesem Gang auftretenden Durchbiegung der Federn e, d ist unter sonst gleichen Umständen von dem Abstand des Anschlages g von der Achse a abhängig. Durch Änderung dieses Abstandes kann daher der Gang des Uhrwerkes geregelt werden.

   Der Erfindung gemäss ist deshalb der Anschlag g an einer Schiene   h   angebracht, die in der Richtung des Pfeiles i verstellbar und zu diesem Zwecke mittels durch   Längsschlitze i hindurchgehender Schrauben k   an dem Rahmen f 
 EMI1.1 
 rascher ist der Gang des Uhrwerkes. 



   Die Verstellung des Anschlages g zur Regelung des Ganges des Uhrwerkes kann auch dazu ausgenutzt werden, die Ungleichheit der Spannung der Triebfeder auszugleichen, die bekanntlich unmittelbar nach dem Aufziehen am grössten ist und dann allmählich abnimmt. Der Ablauf der Antriebsfeder und des damit verbundenen Federgehäuses kann nämlich zur Herbeiführung einer selbsttätigen Verstellung des Anschlages g herangezogen werden. 



   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Federn e,   d   in einer Geraden, was einer Schwingung des Unruhrädchens b um   1800 entspricht   ; selbstverständlich   können   aber die Federn e, d in einem beliebigen andern Winkel gegeneinander angeordnet werden, vorzugsweise in einem Winkel von ungefähr   160 .   



   Die gleiche Wirkung wie durch die beschriebene   Ausführungsform   kann dadurch erzielt werden, dass die an dem Unruhrädchen b bzw. an dessen Achse   a   angebrachten   Anschläge c, d   starr sind. dagegen der Anschlag   g   als nach beiden Richtungen elastische Feder ausgebildet wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung gewährt die Vorteile der   grössten   Einfachheit und Billigkeit, sowie der beinahe vollkommenen Unabhängigkeit von Temperaturschwankungen ; infolgedessen wird ein gleichmässiger Gang des Uhrwerkes erzielt, ohne dass die verwickelten und kostspieligen Einrichtungen zum Ausgleich der Temperatureinflüsse notwendig wären. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Unruhfeder für Uhren und Uhrwerke, dadurch gekennzeichnet, dass die schwingende Bewegung der Unruhe durch das Zusammenwirken von an dem   Unruhrädchen   (b) oder dessen Achse (a) vor- 
 EMI2.1 
 geführt wird, wobei entweder die ersteren oder die letzteren als Federn ausgebildet sind.

Claims (1)

  1. 2. Unruhfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Unruhrädchen (b) oder auf dessen Achse (a) zwei als Federn ausgebildete Anschläge (e, d) befestigt sind, die abwechselnd auf einen àn dem Rahmen (f) des Uhrwerkes vorgesehenen festen Anschlag (g) auftreffen und durch die Rückwirkung dieses Auftreffens die schwingende Bewegung der Unruhe herbeiführen.
    - 3. Unruhfeder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Unruhe (b) vorgesehenen Anschläge (e, d) als geradlinige, nach Halbmessern verlaufende Federn ausgebildet sind.
    4. Unruhfeder nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Rahmen (f) des Uhrwerkes vorgesehene Anschlag (g) verstellbar ist, um das Mass der Durchbiegung der an der Unruhe (b) angebrachten Federn (e, d) zu ändern und dadurch den Gang des Uhrwerkes zu regeln. EMI2.2
AT112289D 1928-01-19 1928-01-19 Unruhfeder für Uhren und Uhrwerke. AT112289B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112289T 1928-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112289B true AT112289B (de) 1929-02-11

Family

ID=3627562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112289D AT112289B (de) 1928-01-19 1928-01-19 Unruhfeder für Uhren und Uhrwerke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112289B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706884A (en) * 1949-04-19 1955-04-26 Paul H Fidelman Escapement regulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706884A (en) * 1949-04-19 1955-04-26 Paul H Fidelman Escapement regulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT112289B (de) Unruhfeder für Uhren und Uhrwerke.
DE472175C (de) Aufziehvorrichtung fuer Uhren
DE873822C (de) Reibungsfreier Schwingfedergangregler fuer Uhrwerke
DE586491C (de) Metronom
DE545727C (de) Triebwerk fuer Registriervorrichtungen
DE198426C (de)
DE286202C (de)
DE1608412C (de) Niederfrequenzschwingungserzeuger
AT164457B (de) Ruhende Pendelhemmung für Uhren
DE9113C (de) Neuerungen an Uhren
AT69709B (de) Uhrhemmung.
AT59219B (de) Hemmvorrichtung für Uhrwerke zur absatzweisen Vorführung von Anzeigen, insbesondere für Kalenderwerke.
DE484902C (de) Uhr mit elektromagnetischem Aufzug
AT59815B (de) Dengelmaschine.
AT79270B (de) Elektromagnetische Regelvorrichtung für selbständige Uhren.
AT88569B (de) Uhrwerk.
DE360471C (de) Antrieb fuer Sprechmaschinen
DE1932432A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Endes einer Schwingfeder
AT211743B (de) Hemmregler ohne Eigenschwingung
AT99573B (de) Elektrische Uhr.
DE850279C (de) Gleitscheibenhemmung fuer Unruhuhren
DE10850C (de) Kreuzstabpendel
AT149450B (de) Fliehkraftantrieb für Zünder.
DE576246C (de) Elektromagnetische Aufzugsvorrichtung
AT130994B (de) Elektrische Richtvorrichtung an mechanischen Uhren.