AT112101B - Elektrischer Einzelantrieb von Webstühlen. - Google Patents

Elektrischer Einzelantrieb von Webstühlen.

Info

Publication number
AT112101B
AT112101B AT112101DA AT112101B AT 112101 B AT112101 B AT 112101B AT 112101D A AT112101D A AT 112101DA AT 112101 B AT112101 B AT 112101B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor
loom
looms
drive
individual drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT112101B publication Critical patent/AT112101B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Einzelantrieb von   Webstilhlen.   



   Beim elektrischen Einzelantrieb von Webstühlen hatte man zuerst den Motor mit der Antriebsscheibe des Webstuhles durch einen Riemen verbunden. Als man später zum   Zahnradeinzelantrieb   überging, wurde der Motor in einem besonderen Bock gelagert, der unabhängig vom Webstuhl vor der Antriebsseite des Stuhles aufgestellt wurde. Dabei wurde meistens die das Hauptantriebszahnrad des Webstuhls tragende Welle über das Zahnrad hinaus verlängert und nochmals in dem vorgebauten Bock 
 EMI1.1 
 werden sollte. 



   So zweckmässig auch die Anordnung des Motors in einem besonderen Bock an sieh ist, so hat sie doch gewisse Nachteile. Der vor der Webstuhlwand aufgestellte Bock braucht viel Platz und behindert den Verkehr. Die Webstiihle können also nicht so nahe aneinandergestellt werden wie dies wünschenwert erscheint. Ferner ergibt sieh bei dieser Bauart die Notwendigkeit eines genauen Einrichten und   umständlichen   Montierens ; durch Wandern des Webstuhles oder durch Schrumpfen der Unterlagen oder Fundamente, z. B. Holz, wird von Zeit zu Zeit ein Nachrichten notwendig. Der Webstuhl und der   gesendet cl   haben jeder für sich bestimmte Eigenschwingungen, die nicht im Einklang miteinander sind, wodurch die Zahnräder und ihr Eingriff leiden. 



   Man ist daher schon einen Schritt weiter gegangen und hat versucht, den Motor unmittelbar an den Webstuhl anzubauen. Hiezu wurde der Motor entweder auf eine seitlich an der Webstuhlwand angebrachte Konsole gesetzt oder seitlich des Stuhlgestelles hängend angeordnet. Aber auch bei dieser Anordnung ergeben sieh Nachteile, vor allem grosser Raumbedarf, da die Zahnräder ziemlich weit aus dem Webstuhl herausragen. Durch die seitliche Anordnung werden aber die durch die Schwingungen und Stösse des Stuhles und des Motors auftretenden Schwierigkeiten nicht voll beseitigt, da der Schwerpunkt des Motors nicht mit der Mittelebene der Webstuhlwand zusammenfällt. Endlich ist es bekannt geworden, den Motor mit einer Konsole auf eine seitlich der Webstuhlwand angeordnete Strebe aufzusetzen und von ihm mit einem Riemen auf das Hauptantriebsrad zu arbeiten.

   Auch hat man den Motor schon auf die Webstuhlwand aufgesetzt und mit Sehneekenradübersetzung und Kettentrieb auf das Hauptantriebsrad arbeiten lassen. Bei solchen Anordnungen fallen aber die erstrebenswerten Vorteile des unmittelbaren Zäh tdar ebes weg. Diese ganzen Schwierigkeiten sind hauptsächlich darauf   zurückzuführen,   dass Webstuhlbauer und Elektrotechniker nicht miteinander Hand in Hand gingen, sondern jeder für sieh ohne Rücksicht auf den andern seine Modelle baute ;   nachträglich   wurde dann versucht, Webstühle und Antriebe miteinander in irgendeiner Weise zu vereinigen und in Einklang zu bringen. 



   Die Nachteile der bisherigen Anordnungen werden durch die Erfindung in der Weise vermieden, dass der Motor in die Webstuhlwand, die gleichzeitig als Lagerbock ausgebildet ist, hineingebaut wird. Die zur Befestigung des Motors dienende   Passfläche   kann nach der Erfindung zylindrisch ausgebildet sein, damit man das zylindrische Motorgehäuse dort hineinlegen kann. Dabei kann erfindungsgemäss das zylindrische Motorgehäuse exzentrisch zur Motorwelle geordnet sein, um den Eingriff des Motorritzels in das angetriebene Zahnrad durch Drehen des Gehäuses beliebig einstellen zu können. 



   Die Figuren zeigen drei Ausführungsbeispiele der Erfindung. In allen sechs Figuren ist 1 die Webstuhlwand, 2 das Hauptantriebszahnrad, 3 der Antriebsmotor und 4 das Ritzel. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 als Lagerbock ausgebildet und der Motor 3 ist an einer Einstellspindel 5 und einem Bolzen 6 befestigt. 



  Durch Verschieben des Motoransatzstückes 7 auf der Einstellspindel 5 und durch Festspannen des Bolzens 6 mit der Schraube 8 lässt sich der Zahneingriff der beiden   Räder 2 und   4 sicher einstellen. Der Motor ist dabei so angeordnet, dass sein Schwerpunkt in der Mittelebene der Webstuhlwand liegt. 



   In den Fig. 3 und 4 ist der Motor auf   Passflächen 10   an der Webstuhlwand befestigt, u. zw. mit   Füssen   11. Die Einstellung des   Zahneingriffes   wird dabei mit einer Schraube 12 vorgenommen, die mit einem Kopf 13 am Motorfuss angreift. Auch hiebei fällt der Schwerpunkt des Motors mit der Mittelebene der Webstuhlwand zusammen. 



   In den Fig. 5 und 6 ist die Passfläche 20 in der Webstuhlwand zylindrisch ausgebildet und das zylindrische Motorgehäuse 21 ist in diese   Passfläche   eingelegt. Zur Einstellung des Zahnradeingriffes ist dabei das zylindrische Motorgehäuse exzentrisch zur Motorwelle, so dass das Zahnrad durch Drehen des Gehäuses in der   Passfläche   mehr oder weniger nahe an das Hauptzahnrad    herangeruckt werden   kann. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn zur   Änderung   der Schusszahl das Ritzel gegen ein anderes mit mehr oder weniger Zähnen ausgetauscht wird. Der Motor wird bei dieser Anordnung mit einem Bügel 22 und einer Stellschraube 23 festgehalten und in die   Passfläche   20 eingespannt. 



   Die Anordnung nach der Erfindung schafft einen organischen Zusammenbau des Antriebsmotors mit dem Webstuhl, so dass ein einheitliches Ganzes von gefälligem Äussern entsteht. Die technischen Vorteile liegen besonders darin, dass gegenüber den bisherigen Anordnungen ausserordentlich viel Platz vor der Antriebsseitenwand des Webstuhles gespart wird, so dass auf dem gleichen Raum wie früher mehr Webstühle aufgestellt werden können. Der Verkehr in den Seitengängen zwischen den einzelnen Webstühlen wird durch keine vorspringenden Teile mehr behindert und die Zahnräder   können   bequem gegen eine Berührung abgedeckt werden.

   Durch den organischen Zusammenbau verschwinden auch die Schwierigkeiten, die durch den schlagenden Betrieb des Webstuhles bisher beim Zahnradeingriff aufgetreten sind, da der Motor und sein Ritzel die gleichen Schwingungen wie die Webstuhlwand und das Hauptzahnrad mitmachen müssen, so dass also keine schädlichen Sehwingungsunterschiede zwischen den Zahnrädern auftreten können. 



   Die Erfindung ist nicht auf die in den Ausführungsbeispielen   dargestellten Webstuhlartenbeschränkt   ; sie kann sinngemäss auch für andere Webstühle Verwendung finden, bei denen unter Umständen die verschiedenen Getriebeteile des Webstuhles eine andere Lage zueinander haben. 
 EMI2.2 
 
1. Elektrischer Einzelantrieb für Webstühle mit am Webstuhl angebautem Motor und Zahnradantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor in die Webstuhlwand, die gleichzeitig als Lagerbock ausgebildet ist, hineingebaut wird.

Claims (1)

  1. 2. Einzelantrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zylindrische Passfläche, in die das zylindrische Motorgehäuse eingelegt wird.
    3. Einzelantrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Motorgehäuse exzentrisch zur Motorwelle ist, zum Zwecke, den Eingriff des Motorritzels in das angetriebene Zahnrad durch Drehen des Gehäuses beliebig einstellen zu können.
AT112101D 1924-08-08 1925-08-05 Elektrischer Einzelantrieb von Webstühlen. AT112101B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112101X 1924-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112101B true AT112101B (de) 1929-01-25

Family

ID=29276386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112101D AT112101B (de) 1924-08-08 1925-08-05 Elektrischer Einzelantrieb von Webstühlen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112101B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT112101B (de) Elektrischer Einzelantrieb von Webstühlen.
EP0011079A1 (de) Maschinengehäuse mit einem eine relativ geringe Wandstärke aufweisenden Bauteil
DE484445C (de) Elektrischer Einzelantrieb fuer Webstuehle mit am Webstuhl angebautem Motor und Zahnradantrieb
DE663860C (de) Elektrischer Schwingankermotor zum Antrieb einer Welle mit gleichzeitig hin und her gehender Axial- und Drehbewegung
DE330888C (de) Tragbare Antriebsmaschine
AT132606B (de) Zahnradgetriebe.
DE850546C (de) Zum Antrieb von Naehmaschinen bestimmter Elektromotor
DE911032C (de) Elektrohandwerkzeug, insbesondere Handbohrmaschine
AT97162B (de) Plansichter.
AT149804B (de) Übersetzungsgetriebe, insbesondere zur Umwaldung von hohen in niedrige Drehgeschwindigkeiten.
DE554362C (de) Drahtziehmaschine
DE857461C (de) Motorisch angetriebenes Schrittschaltwerk
DE392430C (de) Sprechmaschine
AT122315B (de) Elektrische Antriebseinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Holzhobelmaschinen.
DE915343C (de) Speiseeisbereiter
DE619692C (de) Gesteinsbohrmaschine
DE852467C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Schallschwingungen, insbesondere Ultraschallschwingungen
DE708501C (de) Antrieb fuer elektrische Fahrzeuge
DE843796C (de) Drehbank
AT70839B (de) Motorbogenlampe.
AT80532B (de) Vorrichtung zur Säuberung von Bohrlöchern für den Bergbau.
AT159455B (de) Föttinger-Momentwandler für Fahrzeugantriebe.
DE528029C (de) Kraftantrieb fuer Blechscheren, Lochstanzen u. dgl. mittels Elektromotors
DE1864815U (de) Geblaeseantrieb.
DE886724C (de) Aufzug fuer zeitanzeigende Uhren, insbesondere fuer Uhren mit Mehrtagegangwerk