AT111212B - Türdrücker-, Fenstergriff-, Kurbel- u. dgl. Befestigung. - Google Patents

Türdrücker-, Fenstergriff-, Kurbel- u. dgl. Befestigung.

Info

Publication number
AT111212B
AT111212B AT111212DA AT111212B AT 111212 B AT111212 B AT 111212B AT 111212D A AT111212D A AT 111212DA AT 111212 B AT111212 B AT 111212B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handle
wedge
mandrels
fastening
follower
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Kling
Original Assignee
Wilhelm Kling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Kling filed Critical Wilhelm Kling
Application granted granted Critical
Publication of AT111212B publication Critical patent/AT111212B/de

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Türdrücker-, Fenstergriff-, Kurbel-u. dgl. Befestigung. 



   Es sind Türdrücker- und Fenstergriffbefestigungen mit zwei keilförmigen, aufeinandergelegt die   Drückernuss   durchgreifenden Befestigungsdornen bekannt, bei welchen die keilförmigen Anzug-   fläehen auf die mittleren, für den Eingriff in die Drückernuss in Betracht kommenden Dornteile beschränkt   sind. Diese Befestigungsart hat den Nachteil, dass die Enden der beiden keilförmigen Dorne nach ihrer Befestigung in der Drückernuss in der Regel nicht zusammenfallen, sondern dass das eine Ende über das andere vorsteht und umgekehrt. Soll nun der Drücker oder Griff an den Dorn angeschlagen werden, so kommt es vor, dass dies in diesem Fall überhaupt unmöglich oder nur dadurch möglich ist, dass die beiden Dorne gegeneinander verschoben und dadurch ihre Befestigung in der Drückernuss gelockert wird.

   Bei Befestigungsvorrichtungen dieser Art werden die   Türdrücker   vielfach durch Bolzen miteinander verbunden, welche mit den Türdrückern vernietet oder verschraubt werden müssen, eine umständliche und teure Arbeit. Man kennt ferner auch schon Drücker für Türen u. dgl., bei welchen die Drüekerhälften mittels Röhren mit Rippen ineinandergreifen und durch einen zentralen konischen Stift, welcher beim Anziehen die Rohre auseinander-sowie gegen die Nuss presst, verkuppelt werden. Diese Art von Drücker kann für handelsübliche Schlösser, welche ausnahmslos eine   vierkantig gcdointe Schlossnuss   haben, nicht verwendet werden, ebensowenig als die Verwendung   handelsüblicher     Drücker   in den verschiedensten Formen, welche ebenfalls ein Vierkantloch aufweisen, hier möglich ist.

   Ferner bedarf die Verschiedenheit der Türstärken unter Umständen einer Nacharbeit. Ein wesentlicher Nachteil ist ausserdem, dass die Befestigung der Schlossnuss auf der Drückerverbindung theoretisch nur mittels zweier sich gegenüberliegenden Erzeugenden des äusseren Rohres erfolgt, da beim Auftreiben des letzteren der Aussendurchmesser desselben nicht mehr konzentrisch mit der Nussdornung verläuft. Ein frühzeitiges Lockern in der Nuss ist die Folge davon. Tritt dasselbe aber ein, so muss die am Drücker aufgewendete Kraft vollständig von den Rippen des äusseren Rohres aufgenommen werden, die durch diese Kraftwirkung der Abscherung unterliegen, wodurch ein Betätigen des Schlosses unmöglich wird. Für einseitige Drücker ist die Verwendung dieser Verbindung ohne besondere Anfertigung überhaupt nicht möglich. 



  Dazu kommt noch, dass die Herstellungskosten der Einzelteile dieser   Drüekerverbindung   so ausserordentlich hoch sind, dass die Verwendung beim Durchschnittsbau ausgeschlossen ist ; beim Qualitätsban schliesst sie sich infolge der oben angegebenen   Unvollkommenheiten   aus.

   Ausserdem sind auch schon Türdrückerverbindungen mit längsgeteiltem Befestigungsdorn bekannt, wobei eine   keilförmige Beilage   in eine hiezu passende keilförmige Rinne der Befestigungsdorngabelung einseitig in der Richtung senkrecht zur Achse des Dornes eingelegt wird, so dass beim Hineinschieben des geteilten Befestigungsdornes in die Schlossnuss die an ihrem vorderen Ende etwas dünnere, an ihrem hinteren Ende etwas dickere, also sowohl in der Längsrichtung, als auch in der Querrichtung keilförmig gestaltete Beilage das Auseinanderpressen der beiden Dornteile bewirkt. Die einseitige Einwirkung des Keiles auf die beiden Dornteile bringt aber den Missstand mit sich, dass die Dornteile sich nur mit ihren Kanten an die   Innenflächen   der   Schlossnussöffnung   anpressen.

   Diese Kanten arbeiten sich dann sehr rasch in das Material der Schlossnuss ein, wodurch sich eine Lockerung der Verbindung innerhalb kürzester Zeit ergibt. 



   Alle diese Nachteile zu beheben, ist das Ziel der vorliegenden Erfindung. 



   Dieselbe besteht vor allem darin, dass bei einer Türdrüeker-, Fenstergriff-, Kurbel-u. dgl. Befestigung mit zwei die   Drückernuss   od. dgl. durchgreifenden, sich zu einem Vierkant ergänzenden Befestigungsdornen mit Keilflächen und einem dazwischen eingeschobenen, im Bereich der   Drückernuss   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 od. dgL-wirkenden Keil dieser in der Achsenrichtung der Befestigungsdorne symmetrsich eingeführt wird, und   dadurch äussere Flächen   der Dorne gegen innere Flächen der Drückernuss od. dgl. satt anpresst. 



   Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform einer derartigen Befestigung ist jene, bei welcher die Innenflächen der Dorne in einer Diagonale des hiedurch gebildeten Vierkants liegen, weil hier die   sämtlichen Aussenflächen   des Vierkants gegen die Innenwände der Drückernuss gepresst werden. Der
Keil kann übrigens auch als Schraube ausgebildet sein, deren Mutter in diesem Falle in den Keilflächen der sich zu einem Vierkant ergänzenden Befestigungsdorne liegt. 



   Die Darstellung zeigt in den Fig. 1 bis 6 drei Ausführungsformen von derartigen Türdrüeker- und Fenstergriffbefestigungen je in Ansicht und Schnitt. 
 EMI2.1 
 nuss durchgreifenden, mit Keilflächen versehenen, sich zu einem Vierkant ergänzenden Befestigungs- dorne sind. 



   Bei der Ausführungsform Fig. 1 und 2 sind die Befestigungsdorne b an den sich zugekehrten Seiten auf deren ganze Länge in der Mitte mit im Querschnitt bogenförmigen Keilflächen c ausgestattet. 



  Durch Eintreiben eines Rundkeiles d zwischen diese Keilflächen werden die Dorne auseinander und mit ihren äusseren Flächen gegen die Innenflächen der Drückernuss a gepresst. 



   Bei der   Ausführungsform   Fig. 3 und 4 sind die keilförmigen Anzugsflächen c in bekannter Weise auf die mittleren, für den Eingriff in die Drückernuss in Betracht kommenden Teile der Dorne b beschränkt. 



  Die letzteren sind hier auf jener Seite, von welcher der Keil d, der auch in diesem Fall ein Rundkeil ist, eingetrieben wird, je mit einem Flansch e versehen. Dieser wirkt als Anschlag an der   Drückernuss a,   wenn auf der gleichen Seite der   Türdrücker   oder Fenstergriff aufgesetzt wird. Die Anschläge verhindern hiebei die Lösung der durch den Keil d hergestellten Verbindung zwischen den Dornen b und der Drückernuss a. 



   Bei der Ausführungsform Fig. 5 und 6 sind die keilförmigen Anzugsflächen c wiederum auf die mittleren, für den Handgriff in die Drückernuss in Betracht kommenden Dornteile beschränkt. Der hier zur Anwendung kommende Keil d ist ein flacher Keil. 



   Die Innenflächen der Dorne b liegen bei den dargestellten Ausführungsformen in der Diagonale des hiedurch gebildeten Vierkantes ; hiedurch wird der Vorteil erreicht, dass die sämtlichen   Aussenflächen   des Vierkants gegen die Innenwände der   Drückernuss   gepresst werden. Die Einrichtung kann aber auch, obwohl weniger vorteilhaft, so getroffen sein, dass die inneren Flächen der Dorne b parallel sind zu zwei äusseren Flächen des durch sie gebildeten Vierkants. 



   Die Rundkeile bei den   Ausführungsformen   Fig. 1-4 können ferner auch als Schrauben ausgebildet sein. 



   Die Hülsen der Drücker oder Griffe können nach Aufstecken auf das durch die Dorne b gebildete Vierkant in der üblichen Weise durch Eintreiben von keilförmigen Steckstiften in entsprechende Querbohrungen der Hülsen befestigt werden, wobei diese keilförmigen Steckstifte die beiden Dorne b auseinandertreiben und gegen die Innenwandungen der   Drücker-oder   Griffhülsen pressen. Statt dieser Art der Befestigung der Türdrücker-oder Fenstergriffe auf dem Vierkant kann auch irgendeine andere Verwendung finden, so z. B. können die Dorne b einseitig, beispielsweise durch Vergiessen, mit einem Drücker, Griff od. dgl. fest verbunden sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Türdrücker-, Fenstergriff-, Kurbel-u. dgl. Befestigung mit zwei die   Drückernuss   od. dgl. durchgreifenden, sich zu einem Vierkant ergänzenden Befestigungsdornen mit Keilflächen und einem dazwischen eingeschobenen, im Bereich der   Drückernuss wirkenden   Keil, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (d) zwischen die   Keilflächen   der Befestigungsdorne in der Achsenrichtung der letzteren sym- 
 EMI2.2 
 od. dgl. (a) satt angepresst werden.

Claims (1)

  1. 2. Türdrücker-, Fenstergriff-, Kurbel-u. dgl. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen der Dorne (b) in der Diagonale des von den Dornen gebildeten Vierkants liegen.
    3. Türdrücker-, Fenstergriff-, Kurbel-u. dgl. Befestigung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (d) als Schraube ausgebildet ist, deren Muttergewinde in den Keilfläehen der sich zu einem Vierkant ergänzenden Befestigungsdorne (b) liegt.
AT111212D 1926-03-15 1927-03-08 Türdrücker-, Fenstergriff-, Kurbel- u. dgl. Befestigung. AT111212B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE111212X 1926-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111212B true AT111212B (de) 1928-11-10

Family

ID=29276338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111212D AT111212B (de) 1926-03-15 1927-03-08 Türdrücker-, Fenstergriff-, Kurbel- u. dgl. Befestigung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111212B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610720A1 (de) Kraftschluessige, starr wirksame wellenkupplung
DE4405240C2 (de) Verbindungselement mit beidseitigem Gewinde
EP2786026A1 (de) Profilstab, profilverbund sowie verfahren zum herstellen eines profilverbundes
DE102012212600A1 (de) Arretiervorrichtung mit Anschlag für Ankerstab und Verfahren
DE2246478B2 (de) Knotenpunktverbindung für räumliche Fachwerks-Konstruktionen
DE2655728C2 (de) Lösbare Naben-Wellenverbindung
AT111212B (de) Türdrücker-, Fenstergriff-, Kurbel- u. dgl. Befestigung.
DE7046337U (de) Tunnelauskleidungssegment
DE541058C (de) Verbindung der Schlossnuss mit zwei dieselbe durchgreifenden, sich in der Laengsrichtung zu einem Drueckerdorn ergaenzenden Dornhaelften, auf deren Enden die Druecker aufgeschoben werden
CH446221A (de) Webschaftrahmen
DE538863C (de) Knotenpunktverbindung fuer Fachwerke
CH299448A (de) Zum Einschlagen in ein nachgiebiges Material, insbesondere Holz, bestimmtes Befestigungsorgan.
DE817687C (de) Verschluss fuer den Kaefig von OElpressen o. dgl.
CH446220A (de) Webschaftrahmen
DE361993C (de) Elastische Klauenkupplung
EP3359825A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum starren verbinden eines ersten rohres mit einem zweiten rohr
AT323975B (de) Lösbare eckverbindungsvorrichtung für hohlprofile
AT349189B (de) Eckverbindungselement fuer die verbindung von mindestens zwei im winkel aneinanderstossenden bauelementen
DE930856C (de) Runddorndrueckerverbindung, bei der der Dorn in zwei Teile unterteilt ist, deren jeder an einem Drueckerschaft sitzt
AT61514B (de) Aus zwei Längshälften bestehender und von der Arbeitsseite her einführbarer Schraubenbolzen mit Kopf.
DE3501064A1 (de) Vorrichtung zum verspannen von vorgefertigten, benachbarten bauelementen
CH126548A (de) Vorrichtung zum Befestigen von Türdrückern, Fenstergriffen, Handkurbeln und dergleichen.
AT367184B (de) Einrichtung zur verbindung von bauteilen im innenausbau von gebaeuden
DE102012101639A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2552983B2 (de) Von außen herstellbare Verbindung zweier Wand an Wand benachbarter Gehäuse