AT111194B - Schleifmaschine für Evolventenzahnräder. - Google Patents

Schleifmaschine für Evolventenzahnräder.

Info

Publication number
AT111194B
AT111194B AT111194DA AT111194B AT 111194 B AT111194 B AT 111194B AT 111194D A AT111194D A AT 111194DA AT 111194 B AT111194 B AT 111194B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding
rolling
machine according
tooth
wheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Aeppli
Original Assignee
Albert Aeppli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Aeppli filed Critical Albert Aeppli
Application granted granted Critical
Publication of AT111194B publication Critical patent/AT111194B/de

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schleifmaschine für Evolventenzahnräder. 



   Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Schleifen von Rädern mit Evolventenverzahnung, bei der in bekannter Weise zwei   zwangläufig   miteinander verbundene, je eine Schleifscheibe tragende Wälzsysteme angeordnet sind, die gleichzeitig eine Wälzbewegung um das zu schleifende, an der Wälzbewegung nicht teilnehmende   Werkstück   ausführen. Gemäss der Erfindung sind auf den Wälzschlitten die Schleifscheiben derart angebracht, dass die eine Schleifscheibe rechte Zahnflanken, die andere gleichzeitig symmetrische Profilteile der linken Zahnflanken schleift. 



   Bei den bekannten Wälzmaschinen mit zwei die beiden Zahnflanken eines Zahnstangenzahnes gestaltenden Schleifscheiben kommt im Verlauf einer Wälzung zuerst nur die eine Scheibe zum Schleifen und erst nach einem kürzeren oder längeren Wälzweg oder erst dann, wenn die erste Scheibe bereits ein kürzeres oder längeres Profilstück geschliffen hat, auch die zweite Scheibe, je nach der Zähnezahl des zu schleifende Rades und dem Neigungswinkel der Schleifscheibe. Infolge des ungleichzeitigen oder nur teilweise gleichzeitigen Schleifens der beiden Schleifscheiben wird aber die Schleifzeit eines Rades verlängert.

   Gelangen die beiden Schleifscheiben, wie das bei Rädern kleinerer Zähnezahl immer der Fall ist, nacheinander zum Schleifen, so wird die Schleifzeit sogar doppelt so gross als in dem Falle, wo die beiden Schleifscheiben-wie bei der Maschine vorliegender Erfindung-gleichzeitig schleifen. 



   Dadurch, dass die eine Schleifscheibe rechte und die andere Schleifscheibe linke Zahnflanken schleift, u. zw. derart, dass gleichzeitig symmetrische Profilteile, d. h. gleichzeitig beispielsweise die Zahnköpfe und'gleichzeitig die Zahnfüsse bearbeitet werden, können überdies noch genauere Evolventenprofile erzeugt werden als bei den bisher bekannten Maschinen. Eine mathematisch genaue Evolventenzahnflanke kann nämlich nur dann erhalten werden, wenn der Zahn derart geschliffen wird, dass in gleichen Zeiten von der Schleifscheibe   gleich lange Profilstücke   bestrichen werden. Bei allen bekannten Maschinen, die mit zwei Schleifscheiben und mit wälzendem Rad arbeiten, werden die Kopfteile der Evolvente stets rascher und somit weniger gut   ausgeschliffen   als die Fussteile, und somit wird das Zahnprofil ungleichmässig überschliffen.

   Ein   gleichmässiges Überschleifen   des Profils, das nur dann möglich ist, wenn die   Wälzgeschwindigkeit   kontinuierlich verändert werden kann, bedingt also eine andere   Wälzgeschwindigkeit   beim Schleifen des Zahnkopfes als beim Schleifen des Zahnfusses. Diese Verhältnisse können aber bei den bekannten Maschinen, die mit zwei die Flanken eines Zahnstangenzahnes bildenden Schleifscheiben und wälzendem Rad arbeiten, nicht herbeigeführt werden, weil stets dann, wenn die eine Scheibe ein Kopfprofil bearbeitet, die andere einen Fussteil schleift. 



   Aus dem gleichen Grunde ist es ferner   unmöglich,   beispielsweise die Zahnkurve am Kopf etwas stärker als nach der genauen Evolvente zu   krümmen-wie   dies bekanntlich zur Herbeiführung eines Stossfreien Eingriffes eines belasteten Getriebes, dessen Zähne sich unter dem Zahndruck etwas ausbiegen, mit Vorteil ausgeführt wird-ohne gleichzeitig auch die   Zahnfusskurve   zu verändern. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung erläutert. Fig. 1 und 2 zeigen schematisch den Grundriss einer beispielsweisen Ausführungsform der Maschine in der einen und in der andern Endlage der Wälzung. Fig. 3 stellt die Arbeitsweise einer Maschine nach Fig. 1 und 2 dar, Fig. 4-11 zeigen unter Weglassung weniger wichtiger Einzelheiten zwei Ausführungsbeispiele einer Maschine nach der Erfindung, während Fig. 12 eine Anordnung für besondere Maschinen erkennen lässt. 



   Der Übersichtlichkeit wegen ist ein Wälzkreis vom Durchmesser do des Grundkreises der Verzahnung angenommen. In diesem Falle steht die Ebene der Schleifscheibe senkrecht auf der Geraden oder auf der Ebene, auf der der Wälzkreis rollt. Es kann aber ebensogut ein Wälzkreis von grösserem Durchmesser, bei entsprechendem Schleifscheibenwinkel, verwendet werden. Der   Rollbogen 7 vom   Grundkreisdurchmesser do der Verzahnung steht im Raume fest. Das zu schleifende Rad 8 ist während   der Wälzung   mit dem Rollbogen 7 fest verbunden, steht also während der Wälzung in bezug auf seine Drehachse ebenfalls still. Die Schleifscheiben 9 und 10 sind auf Supporten 16 und   17,   die in Richtung der Schleifscheibenebene verschoben werden können, drehbar gelagert.

   Zwei Schwenkarme 18 und 19, auf denen die Wälzschlitten 3 und 4 in Richtung der Schleifscheibenachse verschiebbar gelagert sind, tragen die
Schleifscheibensupporte 16 und   J ! ?. Durch   in ihrer Länge auf bekannte Art verstellbare Schubstangen 20 und 21, deren Endpunkte in den Führungen 22 und 23 verschoben werden können, werden die Schwenkarme 18 und 19 um den Radmittelpunkt hin und her bewegt. Die schwingende Bewegung der beiden
Schwenkarme 18 und 19 kommt dadurch zustande, dass ein Gleitstück 24, mit dem die beiden Schubstangen 20 und 21 verbunden sind, durch eine unrunde, mit gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit stets im gleichen Sinne umlaufende Rillenseheibe 25 hin und her geschoben wird. Die   Wälzschlitten'3   und 4 sind mittels Rollbändern 5 und 6 in bekannter Weise mit dem Rollbogen 7 zwangläufig verbunden. 



   Die beiden Schleifscheiben werden in bezug auf die Zahnflanken so eingestellt, dass sie diese in symmetrischen Profilpunkten oder die Zahnprofile gleichzeitig in gleichen Abständen vom Zentrum 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 berühren. Werden die beiden Schwenkarme 18 und 19 bei der Drehung der   Rillenseheibe   25 hin und her bewegt, so wälzen sich die beiden durch die Rollbänder dargestellten Geraden auf dem Grundkreis do der Verzahnung, und die beiden Schleifscheiben entwickeln gleichzeitig zwei symmetrische Evolventen, u. zw. wird bei einer Umdrehung der Rillenscheibe 25 die Zahnflanke einmal vom Zahnkopf zum Zahnfuss und zurück zum Zahnkopf überschliffen.

   Nach einem solchen Zyklus oder nach jeder Umdrehung der Rillenscheibe werden auf bekannte Art die Schleifscheibensupporte 16 und 17 in Richtung der Schleifebene zurückgezogen, das Rad auf bekannte Art um eine Zahnteilung gedreht und alsdann zwei weitere Zahnflanken geschliffen. 



   Wenn bei der Maschine nach Fig. 1 und 2 die Wälzung derart erfolgt, dass, wie in Fig. 3 dargestellt ist, der Berührungspunkt T der Tangente auf der Umfangslinie des Grundkreises mit gleichbleibender 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 Die Kurve der Rillenscheibe ist also gemäss obiger Gleichung derart auszuführen, dass bei gleich- bleibender Winkelgeschwindigkeit dieser Scheibe der   Berührungspunkt   von Schleifscheibe und Zahn- profil mit ungefähr gleichbleibender Geschwindigkeit fortschreitet. Man erreicht dadurch den eingangs erwähnten, sehr wichtigen Vorteil des gleichmässigen Ausschleifens der Zahnprofile.

   Umgekehrt kann man natürlich auch durch entsprechende Gestaltung der Rillenseheibenkurve ein längeres Ausschleifen eines bestimmten Profilstückes herbeiführen und dieses Mittel beispielsweise zur Erzielung der oben angeführten stärkeren Krümmung der   Kopfzahnkurve   benutzen. 



   Die Maschine gemäss der Erfindung ergibt also nicht nur eine bis zu   50%   kürzere Schleifzeit als die bekannten Maschinen, sondern ausserdem noch genauere Evolventenprofile, und ermöglicht überdies in einfacher Weise die obenerwähnte Profilkorrektur. 



  Bei der Anordnung gemäss Fig. 1 und 2 wurde vorausgesetzt, dass Schleifscheiben von so grossem
Durchmesser verwendet werden, dass ein Vorschub in der Zahnriehtung   überflüssig   ist. Es können indessen auch Scheiben mit kleinerem Durchmesser verwendet und alsdann auf bekannte Alt Schleifscheiben und zu schleifende Rad während der Wälzung in der Zahnrichtung gegeneinander verschoben werden,   gleichgültig,   ob dieser Vorschub den Schleifscheiben oder dem Rad erteilt wird. 



  In den Fig. 4-11 ist unter Weglassung aller zum Verständnis nicht notwendigen Einzelheiten eine Ausführungsform einer solchen Maschine dargestellt. Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht der Maschine mit einem Schnitt durch den Teilkopf, Fig. 7 eine Ansicht von der Bedienungsseite gesehen mit einem
Schnitt durch die Bewegungsorgane der   Wälzung,   Fig. 4 den Grundriss mit einem Schnitt nach Linie   A-A   
 EMI2.3 
 und Fig. 9 zeigt einen Teil dieser Organe im Schnitt, Fig. 10 und 11 endlich zeigen die Teilvorrichtung der Maschine. 



   Die Schwenkarme 18 und 19, die um den mit dem   Maschinenständer   26 (Fig. 7,4 und 8) fest ver- bundenen Zapfen 15 drehbar sind und auf Bettführungen 27 und 28 aufliegen, tragen die beiden Wälz- schlitten 3 und 4, auf denen die beiden Drehteile 29 und 30 gelagert sind. An den beiden Wälzschlitten 3 und 4 (Fig. 4) sind die beiden Rollbandhalter 31 und   32,   die mit den Schlitten fest verbunden werden können, senkrecht zu den Wälzschlittenführungen verschiebbar angeordnet und tragen die Rollbänder 5 und 6, die an dem im Raume stillstehenden Wälzzylinder 7 befestigt sind. Die von den Schleifmotoren angetriebenen Schleifscheiben 9 und 10 (Fig. 7) sind auf Supporten 16 und 17 gelagert, die in Richtung der Schleifscheibenebene auf den Drehteilen 29 und 30 verschiebbar sind.

   Die beiden Schwenkarme 18 und 19 sind durch in ihrer Länge verstellbare Schubstangen 20 und 21 (Fig. 4) mit einem Gleitstück 24 gelenkig verbunden, das auf einem Prisma 33 (Fig. 7) verschoben werden kann. Das   Gleitstück   24 kann mittels der mit ihm gelenkig verbundenen, um den Zapfen 34 von der Kurvenscheibe 25 bewegten
Schwinge   35   verschoben weiden (Fig. 7). Der Zapfen 34 kann verstellt und damit der Weg des Gleit-   stüekes   24 verändert werden. Der Antrieb der Kurvenscheibe 25 erfolgt durch Motor 36 (Fig. 5) über die   Stufenseheiben   37 und   38,   unter Zwischenschaltung von in Fig. 7 schematisch gezeichneten Wechsel- rädern mittels einer Schnecke 39   (Fig.   6) und eines Schneckenrades 40.

   Das zu schleifende Rad 8 ist zwischen Spitzen drehbar auf dem durch den Hebel 41 (Fig. 6) auf. und abbewegbaren Werkstück- schlitten 42 aufgespannt. Ein in der Länge verstellbares Verbindungsstück 43 verbindet den Hebel 41 mit der durch eine unrunde Scheibe 44 um den Zapfen 45 hin und her bewegten Schwinge 46. Zwecks 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   das Rad stillsteht. In diesem Falle wird dieses nur im Augenblick desTeilens gedreht, steht aber während des ganzen Schleifvorganges im Raume still.   



   Zur Erhöhung der Maschinenleistung ordnet man bei solchen grossen Maschinen mit Vorteil nach Fig. 12 auf dem Wälzschlitten der Schwenkarme im Abstand von einer oder mehreren Teilungen zwei Schleifscheiben. A und B an. Die eine Scheibe, beispielsweise Scheibe A   schruppt   dann die Zahnflanken, und die andere Scheibe B schichtet sie. 



   Eine Vereinfachung der Maschine könnte durch Vereinigung der beiden Schwenkarme zu einem einzigen erreicht werden. Die beiden Zahnflanken könnten auch dann noch gleichzeitig geschliffen werden. 



  Bei Rädern kleinerer Zähnezahl wäre dazu allerdings der Schleifscheibenwinkel zu verstellen, d. h. zu vergrössern. Auch könnten mit einer solchen Maschine nicht mehr gleichzeitig symmetrische Profilteile 
 EMI4.1 
 es können aber selbstverständlich an ihre Stelle auch andere geeignete Organe, wie z. B. Zahnstangen und Zahnräder usw. treten. Ebenso könnten statt der um einen Zapfen drehbaren Schwenkarme von kreisförmigen   Betttühiungen   getragene Drehteile angeordnet werden. 



   Setzt man an Stelle der Schneidkante der Schleifscheibe diejenige einer Fräse oder eines Hobelstahles, so können in gleicher Weise mit geeignet gebauten Maschinen auch Evolventenzahnräder gefräst oder gehobelt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   ) l. Schleifmaschine für   Evolventenzahnräder mit zwei zwangläufig miteinander verbundenen, je eine Schleifscheibe tragenden Wälzschlitten, die gleichzeitig eine   Wälzbewegung   um das zu schleifende, an der Wälzbewegung nicht teilnehmende Zahnrad ausführen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden
Schleifscheiben gleichzeitig symmetrisch liegende Profilteile einer rechten und einer linken Zahnflanke bearbeiten.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei zwangläufig miteinander verbundene Wälzsysteme, die die Wälzbewegung gleichzeitig in gegenläufigem Sinne ausführen.
    3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch zwei um die Achse des im Raum stillstehenden Wälzzylinders drehbare Schwenkorgane, auf denen je ein einen Schleifscheibensupport tragender Wälzschlitten angeordnet ist, der mittels Rollbändern mit dem Wälzzylinder verbunden ist.
    4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schleif- vorganges die Schwenkorgane gleichzeitig in gegenläufiger Richtung eine schwingende Bewegung aus- führen.
    5. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschub jeder Schleifscheibe in Richtung der Zahnkurve derart erfolgt, dass bei der Bearbeitung des aktiven Profils in gleichen Zeiten ungefähr gleiche Profillängen entwickelt werden.
    6. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Wälz- bewegung durch eine Kurvenscheibe derart erfolgt, dass die Vorschubgeschwindigkeit der Schleifscheibe in Richtung der zu entwickelnden Evolvente ungefähr konstant ist.
    7. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermöglichung des Teilvorganges mindestens in einer Endlage der Wälzung die Schleifscheibenträger senkrecht zur Richtung der Schleifscheibenachse von der Radachse wegbewegt werden.
    8. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der den Teilmechanismus antreibenden Teilwelle (53) zwei Nocken (54, 69) angebracht sind, von denen während des Teilens jeweilig der eine (54) den die Teilscheibe (51) während des Schleifprozesses festhaltenden Teilhebel (52) steuert, während der andere (69) die Drehung der Teilscheibe (51) um den Betrag einer oder mehrerer Teilungen des zu schleifende Rades (8) bewirkt.
    9. Masohine nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheiben selbst auch die zum Bearbeiten der gesamten Zahnbreite erforderliche Bewegung in der Zahnrichtung ausführen, das Werkstück aber während des Schleifprozesses im Raume stillsteht und nur während des Teilvorganges um seine Achse gedreht wird.
    10. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermöglichung des gleichzeitigen Schruppens und Schlichtens auf jedem Wälzschlitten zwei parallele Schleifscheiben ange- ordnet sind, so dass die Flanken jeder Zahnseite gleichzeitig durch zwei Schleifscheiben bearbeitet werden können.
AT111194D 1925-02-06 1925-12-16 Schleifmaschine für Evolventenzahnräder. AT111194B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE111194X 1925-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111194B true AT111194B (de) 1928-11-10

Family

ID=5652435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111194D AT111194B (de) 1925-02-06 1925-12-16 Schleifmaschine für Evolventenzahnräder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111194B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840940C3 (de) Verfahren zum Schleifen von Zahnflanken gerad- oder schrägverzahnter Zahnräder sowie Zahnradschleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2041483B2 (de) Trochoidenzahnradpaarung
DE4113854C2 (de) Schleifmaschine zum Schärfen von Sägeblättern
DE485105C (de) Schleifmaschine fuer Evolventenzahnraeder mit zwei Schleifscheiben
AT111194B (de) Schleifmaschine für Evolventenzahnräder.
DE588952C (de) Verfahren zum Einschleifen der Zahnflanken ungehaerteter und gehaerteter Zahnraeder
DE3322842C2 (de)
DE2714706A1 (de) Maschine zum feinbearbeiten, z.b. schaben oder rollen, von zahnraedern
DE2027038A1 (de) Walzeinnchtung fur eine Zahnflanken schleifmaschine
DE2235026C3 (de) Zahnradschleifmaschine für Schräg verzahnungen
DE649163C (de) Waelzfraesverfahren zur Herstellung von Stirn- und Schraubenraedern mit in Laengsrichtung ballig geformten Zaehnen
DE345721C (de) Verfahren und Support zum Bearbeiten von Kaliberwalzen fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE638474C (de) Maschine zum Schleifen der Zahnflanken von Schraubenraedern nach dem Abwaelzverfahren mittels tellerfoermiger Schleifscheiben
CH430482A (de) Abrichtgerät für Scheiben an einer Maschine zum Schleifen von Werkstücken mit Keilprofil
DE516740C (de) Maschine zum Schleifen der Freiflaechen an den Schneiden von Reibahlen und Fraesern
DE296139C (de)
DE587273C (de) Vorrichtung zum Formgeben und Abrichten von mehrprofiligen Formschleifscheiben
DE1652015C3 (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben mit Evolventenprofil oder ähnlichem Profil
DE877093C (de) Maschine zum Schleifen von Zahnradflanken mittels Formscheiben
DE1527092C (de) Einrichtung zum axialen Verschieben der Messerkopfspindel an einer Maschine zum Verzahnen von Zahnradern
DE2259208B2 (de) Vorschlag zum Einstechschleifen von Gewinden
DE529584C (de) Verfahren und Maschine zum Hobeln von Kegelraedern und Stirnraedern mit bogenfoermig verlaufenden Zaehnen mittels schwingender Staehle
CH117201A (de) Zahnräderschleifmaschine.
DE748029C (de) Nach dem Abwaelzprinzip arbeitende Abrichtvorrichtung fuer eine Schleifscheibe mit einem oder zwei sich gegenueberliegenden Diamanten
DE692390C (de) Waelzgetriebe, insbesondere fuer Maschinen zum Schleifen oder Polieren von Evolventenverzahnungen