AT110423B - Zapfhahn für Bierleitungen mit Rückflußeinrichtung. - Google Patents

Zapfhahn für Bierleitungen mit Rückflußeinrichtung.

Info

Publication number
AT110423B
AT110423B AT110423DA AT110423B AT 110423 B AT110423 B AT 110423B AT 110423D A AT110423D A AT 110423DA AT 110423 B AT110423 B AT 110423B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
beer
tap
channel
line
backflow device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Roskothen Patent Bierarmaturen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roskothen Patent Bierarmaturen filed Critical Roskothen Patent Bierarmaturen
Application granted granted Critical
Publication of AT110423B publication Critical patent/AT110423B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zapfhahn für Bierleitungen mit   Riickflusseimichtung.   



   Bei Zapfleitungen für Bier, welche mit einer   Rückflusseinrichtung   für das Bier versehen sind, durch welche das Bier in den   Sehänkpausen   in das Fass zurückgeleitet wird, verwendete man bisher einen üblichen Zapfhahn und ordnete dann hinter ihm in einem besonderen Ventilkörper ein mit der 
 EMI1.1 
 Anordnung wies den Nachteil auf, dass mindestens drei abzudichtende Anschlussstellen nötig waren, und dass beim Abnehmen des Zapfhahnes und des   Rückflussventils,   was zwecks Reinigung der Leitung notwendig ist, auch die Druckausgleichsleitung losgelöst und abgebogen werden musste, was sehr   um-     stündlich   ist. Der im folgenden beschriebene neue Zapfhahn vermeidet diese Übelstände.

   Er ist nur durch eine einzige abzudichtende Anschlussstelle sowohl mit der Bierleitung als auch mit der Druckausgleichsleitung verbunden. 



   Die Erfindung besteht darin, dass in dem Ventilkörper zwei senkrecht zueinander verlaufende   Bohrungen   angebracht sind, in deren vorderer der übliche Zapfkonus angeordnet ist,   während   in der hinteren Bohrung ein Konus angeordnet ist, welcher mit einer Aussparung versehen ist, die, wenn der Konus die Bierleitung absperrt, eine Verbindung zwischen der Druckausgleichsleitung des   Rückflusses   und der Bierleitung herstellt. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt den Zapfhahn in senkrechtem Schnitt. Fig. 2 ist ein wagrechter Schnitt nach der Linie a-a der Fig. 1. Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie d-d der Fig. 2. Fig. 4 veranschaulicht die Gesamtanordnung. 



   Mit 1 ist das Ventilgehäuse bezeichnet, in welchem sich eine Bohrung nach der Lime   b-b (Fig.])   für den Zapfhahn 2 befindet. Die zweite Bohrung kreuzt die erste senkrecht nach der Linie c-c (Fig. 2). 
 EMI1.2 
 das Zapfen erfolgt, so dass das Bier durch den Kanal 4'der Biersteigleitung 18 eintritt und   bei 12   austritt. 



  In Fig. 2 ist die Stellung dargestellt, in welcher das Zapfen beendet ist und der   Rückfluss   des Bieres aus der Biersteigleitung 18 in das Fass erfolgen soll. Das Ventilgehäuse   1   besteht für beide Konusse 2 und 3 aus einem einzigen Gussteil, der gleichzeitig den Abschlusssitz 13 und 14 und die Führungen für die Konusse bildet, so dass für den Abschlusssitz 13 und 14 besondere Verschraubungen und Dichtungen nicht erforderlich sind. Das hintere Ende des Ventilgehäuses 1 ist als Anschlussstutzen 15 ausgebildet, dessen Flansch mit einem ringförmigen Kanal 5 versehen, mit welchem die Druckausgleichsleitung 6 unter Vermittlung einer mit entsprechenden Bohrungen versehenen Dichtungsscheibe 7 und eines Zwischenringes 8 verbunden ist. Im Zwischenring 8 befindet sich ein   Verbindungskanal. M   zu den Kanälen 5 und 6. 



  Gleichzeitig ist durch den Zwischenring 8 der Bierkanal 4 des Zapfhahns mit dem Kanal 4'der Biersteigleitung 18 verbunden. Mit   17   ist die Schanksäule angedeutet, welche die Biersteigleitung 18 und die Druckgasleitung 6 umgibt. Der Konus 3 ist mit einer rillenförmigen Aussparung 9 versehen, welche eine Verbindung der Druckgasleitung 6 mit dem ringförmigen Kanal 5 durch den Kanal 10 herstellt. 



   In der Fig. 2 dargestellten Lage der Ventilkegel 2 und 3 ist zwar der Zapfhahn 2 noch offen, aber der Kegel 3 hat die Bierleitung 4 verschlossen und steht mit der   Druekausgleichsleitung   6 durch die Kanäle 16, 5,   10,   9 in Verbindung, so dass das Druckmittel in den hinteren Teil des Bierkanals 4 eintritt und den Rückfluss des Bieres in das Fass bewirkt. 
 EMI1.3 
 sich in die Bohrung   4   einstellt und das Bier frei auslaufen kann, sofern der Zapfhahn 2 die in Fig. 1 und 2 dargestellte Lage einnimmt. Die Verbindung des Druckgaskanals 6 mit dem Kanal 9 ist jetzt unterbroehen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.1 rille (9) versehen ist, die, wenn dieser Konus (3) den Bierkanal (4) des Anschlussstutzens des Hahnes versperrt, eine Verbindung mit der Druckausgleichsleitung (6) für den Rückfluss des Bieres herstellt.
    2. Zapfhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Flansch des hinteren Anschlussstutzens (15) des Hahngehäuses (1) ein ringförmiger Kanal (5) angebracht ist, von welchem ein Kanal (10) EMI2.2 einer durchbohrten Dichtungsscheibe (7) und eines Zwischenringes (8) mit der Druckausgleichsleitung (6) und gleichzeitig der Bierkanal (4) des Anschlussstutzens des Zapfhahnes mit der Biersteigleitung (18) verbunden ist. EMI2.3
AT110423D 1927-02-05 1927-02-05 Zapfhahn für Bierleitungen mit Rückflußeinrichtung. AT110423B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110423T 1927-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110423B true AT110423B (de) 1928-08-25

Family

ID=3626412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110423D AT110423B (de) 1927-02-05 1927-02-05 Zapfhahn für Bierleitungen mit Rückflußeinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110423B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365944A1 (de) Membranventil
AT110423B (de) Zapfhahn für Bierleitungen mit Rückflußeinrichtung.
DE615553C (de) Siphon mit Druckmittelbehaelter und einer Druckmittelzwischenkammer
DE855344C (de) Rohrschelle zur Herstellung einer Abzweigleitung in unter Druck stehenden Leitungen
DE459644C (de) Zapfhahn fuer Bierleitungen mit Rueckflusseinrichtung
DE697703C (de) Verfahren zum Fuellen von Gefaessen
DE3435128A1 (de) Filterarmatur mit integriertem druckminderer
DE640845C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
AT60693B (de) Spülbehälter mit Differentialventil.
DE608168C (de) Spuelventil mit Gegendruckkammer und Hilfsventil
DE662429C (de) Zapfvorrichtung mit Stechrohr
AT158128B (de) Rohrschelle zur Herstellung einer Abzweigleitung in unter Druck stehenden Leitungen.
DE851876C (de) Loesbare Schlauch- oder Rohrkupplung
DE545747C (de) Stecher
DE687026C (de) Rueckschlagventil mit einem vom Betriebsmittel beaufschlagten und die OEffnungsbewegung des Ventils unterstuetzenden Anhubkolben
DE693091C (de) Rueckschlagventil fuer Kesselspeiseanlagen
DE684003C (de) Geschlossene Enteisenungsvorrichtung fuer Wasser
DE645801C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel
DE680066C (de) Absperrhahn bzw. Ventil fuer Gas- und Fluessigkeitsleitungen
DE387686C (de) Kesselreinigungsanlage mit an den Heizflaechen angeordneten Dampfblasrohren
DE333230C (de) Hahn mit als OElkammer ausgebildetem Kueken
DE1932204C3 (de) Schraubspindel-Entlüftungsventil für Flüssigkeits-Differenzdruckmanometer
DE587937C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Hahnschluss an rotierenden Gegendruck-Flaschenfuellmaschinen
DE7234747U (de) Zapfkopf
DE490828C (de) Dampf- und Luftdruckkupplung