AT110239B - Maschine zum Schneiden von Fleischwaren u. dgl. - Google Patents

Maschine zum Schneiden von Fleischwaren u. dgl.

Info

Publication number
AT110239B
AT110239B AT110239DA AT110239B AT 110239 B AT110239 B AT 110239B AT 110239D A AT110239D A AT 110239DA AT 110239 B AT110239 B AT 110239B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cut
cutting
knife
cutting edge
machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Kotzian
Original Assignee
Gustav Kotzian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Kotzian filed Critical Gustav Kotzian
Application granted granted Critical
Publication of AT110239B publication Critical patent/AT110239B/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Schneiden von   Fleischwaren u.   dgl. 



   Zum Schneiden von Wurst, Fleisch u. dgl. sind meist Schneidmaschinen mit umlaufendem, kreisförmigem Messer in Verwendung. Bei diesen Maschinen muss das Schneidgut beim Schneiden gegen das Messer oder dieses gegen das Schneidgut bewegt werden. Das Schneidgut oder Messer muss zwei Bewegungen ausführen. Entweder erhält das Schneidgut ausser der Vorschubbewegung in der Längsrichtung noch eine Querbewegung gegen das Messer, oder es muss dem Messer ausser der umlaufenden Bewegung auch eine Bewegung gegen das Schneidgut erteilt werden. 



   In dem Patent Nr. 104374 sind Schneidmaschinen vorgeschlagen worden, bei denen die Querbewegung infolge der eigenartigen Ausbildung des Messers erspart wird. Bei diesen Maschinen hat das umlaufende Messer zwei bogenförmig gekrümmte, einander gegenüberliegende und das Schneidgut zwischen sich fassende, im spitzen Winkel zusammenlaufende Schneiden, so dass der Schnitt geführt werden kann, ohne dass das Messer oder Schneidgut eine Querbewegung erhält. 



   Es hat sich aber bei Verwendung dieser Schneidmaschinen gezeigt, dass ein reiner Schnitt nicht zu erhalten ist. Das Schneidgut wird bei Drehung des Messers von der stärker gekrümmten (konvexen) Schneide von der einen Seite her und von der andern Seite von der schwächer gekrümmten (konkaven) Schneide gleichzeitig durchschnitten. Der letzte Teil des Schnittes wird von dem Stück der konkaven Schneide geführt, das an die konvexe Schneide anschliesst. Wenn nun die Schneiden im spitzen Winkel zusammenlaufen, klemmt sich bei Wirkung des letzten Stückes der konkaven Schneide das ganze von der   andern Sehneide durchschnittene Fleischstück zwischen   den beiden Schneiden, so dass ein glatter Schnitt und eine reine Fleischscheibe nicht erhalten wird. 



   Dieser Nachteil wird nach der   Erfindung   in einfacher Weise dadurch vermieden, dass die beiden 
 EMI1.1 
 umschliessen, ineinander   übergehen,   wobei die   schwächer gekrümmte   (konkave) Schneide länger als die stärker   gekrümmte   (konvexe) Schneide ist. 



   Die Zeichnung veranschaulicht die Schneidmaschine nach der Erfindung in beispielsweiser Ausführung in Seitenansicht. Auf der Antriebswelle b der Maschine sitzt das Messer a, das zwei bogenförmig 
 EMI1.2 
 spitzen Winkel zusammen, sondern gehen. indem sie eine   schleifenförmige     Ausnehmung   umschliessen, ineinander über, wobei die schwächer   gekrümmte     (konkave) Schneide länger   als die stärker gekrümmte (konvexe) Schneide ist. Das Messer ist zweckmässig in einem Schwungradkranz m eingesetzt, am besten mit dem Schwungradkranz aus einem Stück hergestellt.

   Das   umlaufende   Messer   a   erfasst bei Drehung in der Pfeilrichtung   n   das Schneidgut k mit beiden   ScIneiden g, und d, f und schneidet es   von beiden Seiten. Die Messerschneiden g,   hund d. f liegen   in einer Ebene. Das Schneidgut   k   wird beim Umlauf des Messers a von der stärker   gekrümmten   Schneide g, h nach einem Kreisbogen durchschnitten, dessen Halbmesser gleich der grössten Entfernung der Messerschneide vom Drehungsmittelpunkt des Messers ist. Der übrige Teil des Schneidgutes wird von der konkaven Schneide d, f von der ändern Seite her und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das letzte Stück von dem in die schleifenförmige Ausnehmung reichenden Teil der Schneide durchschnitten.

   Der Teil des Schneidgutes, auf den das in die schleifenförmige Ausnehmung reichende Schneidenende wirkt, welcher Teil von der andern Schneide bereits durchschnitten ist, kann infolge der schleifenförmigen Ausnehmung bei Wirkung des Endes der konkaven Schneide d, f ausweichen, so dass ein Festklemmen des Fleischstücke zwischen beiden Schneiden ausgeschlossen ist und ein glatter Schnitt und eine rein durchschnittene Scheibe erhalten wird. 



   Das Schneidgut k liegt auf einem Tisch e, mit dem eine Mutter c verbunden oder als ein   Stück   ausgebildet ist. Die Mutter ist der Länge nach geschlitzt, so dass sie auf ihrer Schraubenspindel s reitet und leicht abgenommen und an jeder Stelle der Spindel, je nach der Länge des Schneidgutes aufgesetzt werden kann. Bei jeder Drehung der Schraubenspindel erfolgt ein Vorschub des Tisches e um eine der Höhe eines Schraubenganges entsprechende Länge. Die vom Messer abgeschnittenen Scheiben haben somit eine der Länge des Vorschubes gleiche Stärke.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Maschine zum Schneiden von Fleischwaren u. dgl. nach Patent Nr. 104374, deren umlaufendes Messer zwei bogenförmig gekrümmte, einander gegenüberliegende, das Schneidgut zwischen sich fassende Schneiden aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schneiden (cl, f, g, h) nicht im spitzen Winkel zusammenlaufen, sondern, indem sie eine schleifenförmige Ausnehmung umschliessen, ineinander übergehen, wobei die schwächer gekrümmte (konkav e) Schneide (d, f) längerals die stärker gekrümmte (konvexe) Schneide (g, h) ist. EMI2.1
AT110239D 1925-11-02 1927-06-28 Maschine zum Schneiden von Fleischwaren u. dgl. AT110239B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104374T 1925-11-02
AT110239T 1927-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110239B true AT110239B (de) 1928-07-25

Family

ID=27789552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110239D AT110239B (de) 1925-11-02 1927-06-28 Maschine zum Schneiden von Fleischwaren u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110239B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466781A (en) * 1947-04-19 1949-04-12 Kord Mfg Co Inc Portable electric stove

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466781A (en) * 1947-04-19 1949-04-12 Kord Mfg Co Inc Portable electric stove

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506406C3 (de) Haushalt- oder Berufsmesser
DE2250265B2 (de) Handwerkzeug zum Entgraten und Schaben
AT110239B (de) Maschine zum Schneiden von Fleischwaren u. dgl.
DE462824C (de) Messer fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE650591C (de) Maschine zum Schneiden von Fleisch u. dgl.
DE1246944B (de) Wuerfelschneidmaschine fuer Speck, Wurst und andere Lebensmittel
DE1141756B (de) Rundmesser zum Schneiden von Lebensmitteln
DE670041C (de) Gegen den Boden einer Kutterschuessel nachstellbares doppelschneidiges Kuttermesser
CH446859A (de) Hartmetallzahn-Kreissägeblatt
AT155820B (de) Messer für Fleischkutter.
DE812721C (de) Nutensaege
DE1950037B2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE600915C (de) Kreuzmesser fuer Fleischwoelfe
DE949843C (de) Kreissaegeblatt zum Schneiden von Hartholz
DE610960C (de) Maschine zum Schneiden von Kartoffeln o. dgl. in Schnitzel
AT285144B (de) Hartmetallzahn-Kreissägeblatt
DE2432112A1 (de) Kuttermesser
DE633057C (de) Auf einem Messerkopf zu befestigendes Walzenmesser
AT104780B (de) Speckwürfelschneidmaschine.
DE1607475C (de) Zerkleinerungsmaschine mit tangential auf einet umlaufenden Trommel befestigten Messerkörpern
AT221387B (de) Maschine zum Zerkleinern, Emulgieren und Homogenisieren, insbesondere von Fleisch
DE751209C (de) Messer fuer Fleischkutter
DE687873C (de) Vorrichtung zum Zerlegen von gekochten Eiern in Scheiben
DE461786C (de) Verfahren zur Herstellung der UEberlappungen an Kolbenringen, bei denen der UEberlappungsquerschnitt teilweise durch kreisfoermige oder elliptische Kurven begrenzt wird
DE722625C (de) Doppelschneidiges Fleischwolfmesser