AT109854B - Elektrisches Entladungsgefäß mit Niedervakuum. - Google Patents

Elektrisches Entladungsgefäß mit Niedervakuum.

Info

Publication number
AT109854B
AT109854B AT109854DA AT109854B AT 109854 B AT109854 B AT 109854B AT 109854D A AT109854D A AT 109854DA AT 109854 B AT109854 B AT 109854B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode
anode
discharge vessel
electric discharge
low vacuum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Espe
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT109854B publication Critical patent/AT109854B/de

Links

Landscapes

  • Lasers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches   Entladungsgefäss   mit Niedervakuum. 



   Bekanntlich haben elektrische   Entladungsgefässe (Ventilröhren   oder auch   Verstärketröhlln)   mit fester Kathode und mit Gasfüllung von einigen Millimetern Druck die Eigenschaft, dass sis bei niedriger Brennspannung beträchtliche Ströme leiten, so dass sie für die Gleichrichtung bzw. Ver-   stärkung einer grösseren Leistung geeignet sind. Infolge der grossen Stromstärke ist es dabei nicht nutwendig, die Kathode mittels besonderer Mittel noch zu heizen, da hiezu bereits die Erwärmung durch den Betriebsstrom ausreicht. Man kann mit derartigen Röhren auch eine Gleichrichtung von"Wsel-   strom erreichen, wenn man dafür sorgt, dass die Anode sich nicht bis zur Glühtemperatur, wie die Kathode, erhitzen kann. Sie ist infolgedessen auch nicht imstande, Elektronen abzugeben. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine besonders   zweckmässige   Konstruktion eines derartigen Entladungsgefässes mit Ventilwirkung, die insbesondere auch die Bewältigung von grossen Stromstärken gestattet. Die Anode ist als Aussenelektrode mit   Flüssigkeitskühlung   ausgebildet. Sie umgibt also die Kathode und besitzt an ihrer Aussenseite einen Kühlmantel für die Aufnahme einer Kühlflüssigkeit, wie z. B. Wasser, Öl oder auch unter Umständen flüssige Luft. 



   Um zu erreichen, dass die Kathode innerhalb der Anode eine genügend hohe Glühtemperatur annimmt, ist sie erfindungsgemäss zur Verringerung ihrer Wärmekapazität als Hohlkörper ausgebildet und zweckmässig aus schwer schmelzbarem Matall, wie etwa Wolfram oder Tantal, hergestellt. Zur Verstärkung des Emissionseffektes der negativen Elektrode kann man diese in an sich bekannter Weise mit einem Zusatz oder einem Überzug von emissionsfördernden Metallen oder Metallverbindungen versehen. Man kann die Kathode nach Art der bekannten   Thoriumglühkathode   ausbilden oder man kann auch auf der   Kathodenfläche   einen Überzug der Metalle der ersten und zweiten Gruppe des periodischen Systems (Alkali oder Erdalkalimetalle) oder einen Überzug von Verbindungen mit diesen Metallen anbringen. Derartige Metalle sind z. B. Barium oder Strontium.

   Ebenso ist es zweckmässig, die Anode des Entladungsgefässes zur Verhinderung von Rückzündungen mit einer Metallschicht zu überziehen, die ein kleines   Elektronenemissionsvermögen   aufweist und somit die Gefahr der Rückzündung beim Heisswerden der Innenwand der Kaltelektrode weiter begrenzt. Für einen derartigen Überzug   kommt   insbesondere Platin in Frage. 



   In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 1 ist die durch den Betriebsstrom erhitzte Kathode der Röhre. Sie ist als Hohlzylinder ausgebildet und besteht z. B. aus einem dünnen Wolframblech. Die Kathode befindet sich im Innern eines topfartigen Hohlkörpers 2, der als Anode dient. Der Hohlkörper besitzt bei 3 und 4 eine Zu-und eine Ableitung für die Kühlflüssigkeit, die den Innenraum des Hohlkörpers durchströmt. An der Innenseite gegenüber der Kathode besitzt die Anode einen   Platinüberzug.   Die Anode ist dann bei 8 zum Abschluss der Röhre mit einem Glasfuss 5 verschmolzen, durch den auch die Stromzuführung 7 für die Kathode hindurchgeführt ist, 6 ist die Haltevorrichtung für die Kathode. 



   Das elektrische   Entladungsgefäss   nach Fig. 2 der Zeichnung ist für grössere Leistungen bestimmt. 



  Die die Kathode 1 umgebende hohle und zylindrische Anode 2 ist hier an beiden Stirnseiten offen und an Glasfüssen 5 angeschmolzen. Die ebenfalls zylindrische Kathode ist an beiden Enden an durch die Glasfüsse nach aussen führende Stromzuleitungen 7   angeschlossen. Diese Konstruktion   bietet den Vorteil, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sichere Inbetriebnahme gewährleistet ist. 



   Kurz vor dem Anlegen der   gleichzuriehtsHden'Spannung   an die Elektrode wird die Heizspannung weggenommen, die Zuführungen miteinanden verbunden an den einen Pol der Wechselspannung gelegt und die Anode mit dem andern Pol verbunden ; worauf das weitere Aufheizen der Glühkathode durch die auftreffenden Gasionen erfolgt. Diese Umschaltung hat mittels Schalter so rasch zu erfolgen, dass eine merkliche Abkühlung der Glühkathode nicht eintritt, was bei der vorhandenen thermischen Trägheit leicht zu erreichen ist. 



   Als   Gasfüllüng für derartige Rohren   eignet   sic. hgut ein chemisch inaktives Gas,   das die Elektroden nicht angreift, z. B. Stickstoff oder ein Edelgas (Argon, Neon od. dgl.). 



   Die Entladung zwischen der Kathode und der anode in der Röhre kann entweder Lichtbogencharakter. besitzen. oder sie kann auch eine Glimmentladung sein,   P ATEN. T-ANSPRÜCHE :   l. Elektrisches Entladungsgefäss mit Niedervakuum und mit durch Entladung geheizter fester Kathode. welche zweckmässig aus einem schwer schmelzbaren Metall, wie Wolfram oder Tantal, besteht und dessen Anode als Aussenelektrode mit Flüssigkeitskühlung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode zwecks Verringerung ihrer   Wärmekapazität   als Hohlkörper ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach'Anspruch'l, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode die Kathode konzentrisch umgibt.
    3. Anordnung nach Anspruch und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode mit einem Zusatz oder einem Überzug von emissionsfordernden Metallen oder Metallverbindungen versehen ist.
    4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode mit einem Überzug aus einem Material insbesondere Platin) versehen ist, das ein geringes Elektronenemissionsvermögen besitzt.
    5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4 : bei welcher die Kathode zur Inbetriebsetzung des Entladungsgefässes, angeheiztwird und die Heizvorrichtung während des normalen Betriebes abgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb der zylindrischen Anode verlaufende Kathode an beiden Eüd & aus dem Gefäss herausgeführt ist, EMI2.2
AT109854D 1925-05-22 1926-05-20 Elektrisches Entladungsgefäß mit Niedervakuum. AT109854B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE109854X 1925-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109854B true AT109854B (de) 1928-06-11

Family

ID=5651900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109854D AT109854B (de) 1925-05-22 1926-05-20 Elektrisches Entladungsgefäß mit Niedervakuum.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109854B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT109854B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Niedervakuum.
DE1589207A1 (de) Plasmabrenner
CH103083A (de) Elektrische Entladeröhre mit einer Mehrzahl von Elektroden.
DE940180C (de) Gittergesteuerte elektrische Metalldampf-Entladungsroehre mit einer gewissen Menge von mit der Kolbenwand in Beruehrung befindlichem fluessigem Caesium, Rubidium oder von deren Alkalimetallegierungen zur Bildung des Metalldampfes
CH121198A (de) Elektrisches Entladungsgefäss mit Niedervakuum.
DE761089C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode fuer Braunsche Roehren
DE552893C (de) Hochvakuumschalter
DE624970C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungslampe mit einem verdampfbaren Stoff, dessen Dampfan der Lichtemission teilnimmt, und einer Gluehelektrode
AT118023B (de) Verfahren und Einrichtung zum Entgasen von Metallhohlkörpern in elektrischen Entladungsgefäßen.
DE967172C (de) Quecksilberhochdrucklampe
DE862090C (de) Hochleistungsblitzlampe
DE563677C (de) Verfahren zum Entgasen von bei elektrischen Entladungsgefaessen ver-wendeten Metallhohlkoerpern mit von aussen zugaenglichem Hohlraum
DE535381C (de) Elektronenrohr fuer thermische Steuerung
DE591042C (de) Elektrische Leuchtroehre mit einer oder mehreren huelsenfoermigen Elektroden
AT155409B (de) Verfahren zur vakuumdichten Einführung von Stromzuführungen usw. in die Wandung eines aus keramischem Werkstoff gefertigten Entladungsgefäßes.
DE686194C (de) Quecksilberdampflampe mit vor dem Zuenden vollstae
AT139267B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE291711C (de)
AT139590B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE468723C (de) Entladungsroehre mit einer oder mehreren im Betriebe erhitzten Elektroden, insbesondere Gluehkathodenroehre
DE693547C (de) Roentgenroehrenanordnung
AT134570B (de) Dampfentladungsröhre.
AT155281B (de) Gasdichtes elektrisches Gefäß.
DE638544C (de) Gluehkathodenentladungsapparat
DE577323C (de) Metalldampfapparat mit Metallgefaess