AT108884B - Einrichtung zur Bearbeitung von Schraubenköpfen. - Google Patents

Einrichtung zur Bearbeitung von Schraubenköpfen.

Info

Publication number
AT108884B
AT108884B AT108884DA AT108884B AT 108884 B AT108884 B AT 108884B AT 108884D A AT108884D A AT 108884DA AT 108884 B AT108884 B AT 108884B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
head
screw heads
processing screw
steels
screw
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kumpmann
Original Assignee
Karl Kumpmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kumpmann filed Critical Karl Kumpmann
Application granted granted Critical
Publication of AT108884B publication Critical patent/AT108884B/de

Links

Landscapes

  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Bearbeitung von Schraubenköpfen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Bearbeitung des Kopfes, insbesondere geschlitzter   Holz-oder Eisenschrauben. Solche Schrauben werden   in der Regel auf Automaten mit besonderem Arbeitsgange für das Profildrehen des Kopfes und für die Herstellung der Schlitze erzeugt. Die Werkstücke werden hiebei ohne Wechsel in ein und demselben Werkstückhalterkopf eingespannt, der mit einer parallel dazu gelagerten Maschinenwelle verbunden ist, die absatzweise eine Teildrehung-in der Regel um   1800 -   erhält, wodurch die Werkstücke nacheinander den ortsfesten Drehstählen und der   Schlitzsäge   zugeführt werden. Gegenstand der Erfindung ist die besondere Ausbildung der Einrichtung an der Maschine, die den Kopf der Schraube herstellt.

   Hiezu verwendet man bei der angeführten Bauart einen der Kopfform der Schrauben entsprechenden Formstahl, der gleichzeitig die obere und die untere Fläche des Kopfes abdreht. Der Hauptübelstand solcher Formstähle ist, dass bei unregelmässig vorgebildeten Köpfen der Schrauben sich diese in der profilierten   Stahlschiene   festklemmen und abbrechen. Der geschlossene Formstahl hat dabei zu breite Schnittflächen und kann unmöglich auf und unter dem Kopf in den richtigen Schneidwinkel eingestellt werden.

   Die Bearbeitung des Schraubenkopfes unter Anwendung zweier gegen- überliegenden Stähle, wie dies für die Anfertigung von Sechskant-Schraubenbolzenköpfen od. dgl. bekannt geworden ist, ist insbesondere bei dünnen Bolzen oder bei Bolzen mit Rund-und Linsenkopf insofern unzulänglich, als wegen des wechselseitigen Ansetzens der Stähle die Anbringung eines Widerlager nicht möglich ist. Mangels eines Widerlagers weichen aber die dünnen Bolzen unter dem einseitigen Druck aus, so dass solche Schrauben bei dieser Einrichtung nicht abgedreht werden können.

   Diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass zur Bearbeitung der oberen und unteren Flächen des Schraubenkopfes zwei an einem gemeinsamen Halter befestigte Stähle verwendet werden, welche am Bolzenkopf mit ihren   Schneidflächen   von derselben Seite angreifen, so dass auf der andern Seite ein Widerlager angebracht werden kann. Die Stähle ersetzen eigentlich einen schwierig herzurichtenden Formstahl und sind so zueinander angeordnet, dass sie bei einer Verschiebung des Stahlhalters parallel zur Werkstückachse nacheinander angesetzt werden. Die beiden Stähle sind an ihrem gemeinsamen Halter winklig zueinander verstellbar befestigt, so dass sie der Form des Schraubenkopfes genauestens angepasst werden können. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Ansicht, zum Teil einen Schnitt eines Teiles einer Schraubenschneidmasehine, Fig. 2 eine Draufsicht und Fig. 3 und 4 die Anordnung der Drehstähle in bezug auf das Werkstück bzw. auf den Halter. 



   In bekannter Weise werden die abzudrehenden   Werkstücke   a einer Zuführungsrinne entnommen und einem umlaufenden Spannfutter zugeführt. Dieses ist in der langen Nabe b einer Riemscheibe c untergebracht und besteht aus einer ungleichschenkligen Greif-und Haltzange, deren Maul   d   das Werkstück aufnimmt. Die Zange wird durch einen mit keilförmig sich verjüngenden Flächen zwischen die längeren Zangenschenkel greifenden, in der Nabe b axial verschiebbaren Bolzen e geschlossen.

   Das Öffnen des Zangenmaules d geschieht bei zurückgezogenem Keilbolzen e durch radial in der Riemscheibe angeordnete, auf die langen Zangenschenkel   drückende     Schraubenfedern j.   In bekannter Weise ist das Spannfutter, wie aus Fig.   2 zu   entnehmen ist, doppelt angeordnet und durch je einen Lagerarm mit einer wagrechten Welle g verbunden, die z. B. durch eine Kurvenscheibe mit der ständig sich drehenden Welle h derart verbunden ist, dass sie in bestimmten Zeitabständen um   1800 verschwenkt   wird. Beim Betriebe werden die Scheibe c und das Futter in drehende Bewegung gebracht und das eingespannte Werkstück a abgedreht. Währenddessen steht die andere nicht gezeichnete Scheibe still und somit auch das eingespannte 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT108884D 1926-05-29 1926-05-29 Einrichtung zur Bearbeitung von Schraubenköpfen. AT108884B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108884T 1926-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108884B true AT108884B (de) 1928-02-10

Family

ID=3625352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108884D AT108884B (de) 1926-05-29 1926-05-29 Einrichtung zur Bearbeitung von Schraubenköpfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108884B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT108884B (de) Einrichtung zur Bearbeitung von Schraubenköpfen.
DE2033919B2 (de) Vorrichtung zum einspannen eines einen hohlzylindrischen teil aufweisenden werkstueckes beim haerten
DE928683C (de) Umlaufender Messerkopf fuer Schaelmaschinen
DE712710C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederherstellung abgenutzter ringfoermiger Werkzeuge, wie Ziehmatrizen, Lehr-, Luenett- und Pressringe
DE2157587A1 (de) Auf einen gewindebohrer aufsetzbares entgratwerkzeug
DE579903C (de) Werkzeug zur Herstellung von schwalbenschwanzfoermigen Profilnuten in einem Arbeitsgang aus dem vollen Material heraus
DE564270C (de) Selbsttaetig arbeitende Maschine zum Bohren, Nabenbearbeiten und Gewindeschneiden von Massenteilen fuer die Heizungsindustrie
AT110223B (de) Messerkopf zum Anspitzen von Bolzen.
DE669407C (de) Einspannvorrichtung an Furnierschaelmaschinen mit aussermittig zur Drehachse liegenden Klauen
AT137631B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nach einem Ende zu stufenförmig verjüngten Pedalachsen.
DE476759C (de) Windeisen mit mehreren Vierkantoeffnungen
DE465337C (de) Verfahren zur Erzeugung von Gewindebohrern
DE481430C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Griffschalen versehenen Werkzeugen
DE708056C (de) Streckziehpresse
DE556564C (de) Maschine zur Massenherstellung zylindrischer oder kegelfoermiger Kerbstifte
DE478005C (de) Maschine zum Bohren von Schluesseln u. dgl. Gegenstaenden
DE129394C (de)
DE663231C (de) Mehrrillige Gewindeschleifscheibe
DE424436C (de) Als Ringscheibe ausgebildeter Werkzeugkopf zur Herstellung der Hohlkehlen an abgesetzten Werkstuecken
DE832134C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehreckiger Sicherungs-Schraubenfedermuttern
DE464862C (de) Verfahren zur Herstellung von Schraubstoecken mit gelenkig verbundenen Backenteilen
DE537562C (de) Sich drehende Vorrichtung zum Herstellen konischer Flaechen
AT129230B (de) Gewindeschneidmaschine, insbesondere für Holzschrauben.
DE423566C (de) Als Ringscheibe ausgebildeter Werkzeugkopf zur Herstellung der Hohlkehlen an abgesetzten Werkstuecken
AT127738B (de) Verfahren zur Erhöhung der Benutzungsdauer von Kokillen unrunden Innenprofiles.