DE2033919B2 - Vorrichtung zum einspannen eines einen hohlzylindrischen teil aufweisenden werkstueckes beim haerten - Google Patents

Vorrichtung zum einspannen eines einen hohlzylindrischen teil aufweisenden werkstueckes beim haerten

Info

Publication number
DE2033919B2
DE2033919B2 DE19702033919 DE2033919A DE2033919B2 DE 2033919 B2 DE2033919 B2 DE 2033919B2 DE 19702033919 DE19702033919 DE 19702033919 DE 2033919 A DE2033919 A DE 2033919A DE 2033919 B2 DE2033919 B2 DE 2033919B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering
workpiece
clamping
diameter
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702033919
Other languages
English (en)
Other versions
DE2033919A1 (de
Inventor
Max Winterthur Gross (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE2033919A1 publication Critical patent/DE2033919A1/de
Publication of DE2033919B2 publication Critical patent/DE2033919B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

3 4
entsprechend genutete Welle aufgeschoben werden oben in einen sich radial nach außen erstreckenden zu können. Die Hülse 14 des Werkstückes 9 weist Flansch 41 über. Der Flansch 41 besitzt einen nach zudem noch eine Außenverzahnung 17 auf. Der unten weisenden und auf dem Zentrierring 35 aufobere Teil der Zentriermatrize 6 weist eine be- liegenden Kranz 42. Mit einem Preßstempel 43 ist arbeitete Außenfläche 18 auf, welche an der Innen- 5 über Schrauben 44 ein Haltering 45 verbunden. Der seite der Hülse 14 zur Anlage kommt und in etwa Haltering 45 weist zwei ringförmige konzentrische deren Länge entspricht. Da die Hülsen 14 der beiden Stege 46, 47 verschiedenen Durchmessers auf. Im Werkstückes, 9 bezüglich ihrer Länge und ihrem Innendurchmesser des inneren ringförmigen Steges Durchmesser verschieden dimensioniert sind, sind 46 ist der Halter 29 bei einer axialen Bewegung radial die zu den beiden Werkstücken gehörenden Zentrier- io geführt. Durch die Außenwand des inneren Steges 46 matrizen 6 in ihrem oberen Teil bezüglich Durch- und die Innenwand des äußeren Steges 47 wird ein messer und Länge ebenfalls verschieden dimen- Ringraum 48 gebildet, in welchem eine Spannglocke sioniert. Jede Zentriermatrize 6 ist durch radial ver- 49 angeordnet ist. Der äußere Steg 47 erstreckt sich laufende Trennflächen in eine Anzahl von Segmenten weiter nach unten als der innere Steg 46. Die Innenunterteilt. An dem in die zentrale Bohrung 5 im 15 wand des äußeren Steges 47 bildet im unteren Teil Pressenbett 1 hineinragenden Teil der Zentrier- einen Kegel, dessen Spitze nach oben gerichtet ist. matrize 6 ist eine Umf angsnut 20 angeordnet. In diese Die Wand der Spannglocke 49 ist durch radial ge-Umf angsnut 20 ist ein Federring 19 eingelegt, welcher richtete Einschnitte in eine Vielzahl von einzelnen die in einzelne Segmente aufgeteilte Zentrier- Fingern 50 unterteilt. Die Finger 50 sind auf der matrize 6 zusammenhält. 20 Innen- und Außenseite ballig geformt. Nach oben
Die Werkstücke 8, 9 stützen sich mit ihrem teller- verjüngt sich der Querschnitt der Finger 50, um förmigen Verbindungsstück 15 auf der Stirnfläche schließlich in einen massiven, ringförmigen Glockeneines Auflageringes 21 ab, mit seiner anderen Stirn- boden 51 überzugehen. Der Glockenboden 51 weist fläche stützt sich der Auflagering 21 seinerseits auf über den Umfang verteilte von oben angebrachte dem Flanschkragen 7 der Zentriermatrize 6 ab. Die 25 Sacklöcher 52 auf. Ebenso weist der Haltering 45 an Stirnfläche des Auflageringes 21, auf welcher das entsprechenden Stellen von unten angebrachte Sack-Werkstück 8. bzw. 9 aufliegt, weist radial gerichtete löcher 53 auf. In zwei gegenüberliegenden Sack- und über den Umfang verteilte Einschnitte 22 auf. löchern 52, 53 ist jeweils eine Schraubenfeder 54 an-Ein Abstützring 56 liegt auf dem Pressenbett 1 auf geordnet, welche das Bestreben hat, den Glocken- und umfaßt konzentrisch die Zentriermatrize 6 und 30 boden 51 aus dem Ringraum 48 nach unten herausden Auflagering 21. zudrücken. Um die Bewegung des Glockenbodens 51
Ein Zentrierstempel 23 weist eine sich nach unten nach unten zu begrenzen, ist ein Federring 55 in den
konisch verjüngende Spitze auf. Oberhalb der ko- inneren Ringsteg 46 des Halterings 45 eingesetzt,
nischen Spitze weist der Zentrierstempel 23 Mit- welcher in den Ringraum 48 ragt,
nehmer 57 auf, welche den Durchmesser des 35 Die Wirkungsweise der Vorrichtung ergibt sich aus
Zentrierstempels 23 überragen. Der Zentrierstempel dem Aufbau: Bevor ein Werkstück 8, 9 zum Spannen
23 ist an einer ringförmigen Platte 24 mittels einer in die Härtepresse eingelegt werden kann, müssen
Zylinderschraube 25 befestigt. Auf der Platte 24 sitzt der Preßstempel 43 und der Haltereinsatz 31 nach
das eine Ende eines Paketes von Tellerfedern 26, und oben weggezogen werden. Mit dem Preßstempel 43
auf dem anderen Ende des Tellerfedempaketes 26 40 bewegen sich auch der fest mit ihm verbundene
sitzt eine weitere ringförmige Platte 27. Die Vor- Haltering 45 und die in dem Haltering 45 gelagerte
richtung, bestehend aus den beiden Platten 24, 27 Spannglocke 49 nach oben. Der Federring 55 ver-
und dem Tellerfedernpaket 26 ist in einer Aus- hindert, daß hierbei die Spannglocke 49 aus dem
nehmung 28 in einem Halter 29 angeordnet. Der Haltering 45 herausfällt. In gleicher Weise werden Zentrierstempel 23 ist in einer auf seinen Durch- 45 der Haltereinsatz 31 und der mit ihm verschraubte
messer abgestimmten Bohrung 30 im Halter 29 ge- Halter 29 nach oben gezogen. Der Zentrierstempel
führt. Ein Haltereinsatz 31 ist von oben in ein Ge- 23 macht diese Bewegung mit, da er an der Platte
winde im Halter 29 eingeschraubt und bildet mit 24 befestigt ist und die Platte 24 in der Ausnehmung
seinem unteren Ende ein Widerlager für die obere 28 im Halter 29 gehalten ist. Der Zentrierstempel 23
ringförmige Platte 27. Ein Druckring 32 weist eine 50 nimmt seinerseits bei der Bewegung nach oben mit
auf den Durchmesser des Zentrierstempels 23 ab- seinen Mitnehmern 57 den Druckring 32 und den
gestimmte zentrale Bohrung auf und ist an dem Zentrierring 35 mit.
Zentrierstempel 23 geführt. Ein nach unten weisen- Nunmehr kann — nachdem die richtige Zentrierder und auf dem Werkstück 8, 9 aufliegender Kranz matrize 6 in die Bohrung 5 im Pressenbett 1 ein-33 an dem Druckring 32 weist radial gerichtete Ein- 55 gesetzt ist und der Auf lagermg 21 auf der Zentrierschnitte 34 auf. Auf dem Druckring 32 liegt ein matrize 6 liegt — das Werkstück 8 bzw. 9 so weit Zentrierring 35. Der Zentrierring 35 besitzt einen mit seiner Hülse 14 über den im Durchmesser vernach unten gerichteten, den Druckring 32 umfassen- jungten Teil der Zentriermatrize 6 geschoben werden, den Kragen 36. Entlang des Umfanges des Kragens bis das tellerförmige Verbindungsstück 15 des Werk-36 ist eine Nut 37 eingeschnitten, in welche Nut 37 60 Stückes 8 bzw. 9 auf dem Auflagering 21 aufliegt, ein Federring 38 eingelegt ist. Der Zentrierring 35 ist Sodann wird der Haltereinsatz 31 mit dem Halter 29 durch radial gerichtete Trennflächen in einzelne nach unten gedrückt. Der Zentrierstempel 23 macht Segmente aufgeteilt. Die Segmente werden durch den diese Bewegung mit und greift schließlich mit seiner Federring 38 zusammengehalten. Der Zentrierring 35 kegelförmigen Spitze in die kegelförmig erweiterte weist eine sich nach oben kegelförmig erweiternde 65 Bohrung 10 in der Zentriermatrize 6. Der Zentrierzentrale Bohrung 39 auf. Entsprechend ist der Hai- stempel 23 verschiebt sich dabei nach oben, bis die ter 29 als ein sich nach unten verjüngender Kegel- Platte 27 an dem Haltereinsatz 31 zur Anlage kommt stumpf 40 ausgebildet. Der Kegelstumpf 40 geht nach und das Tellerfedernpaket 26 komprimiert wird..
5 6
Unter dem Druck des Tellerfedernpaketes 26, welcher gang zwischen Finger 50 und Glockenboden 51 könbeispielsweise je nach dem vorgesehenen Hub 10 bis nen die Finger 50 sich radial nach außen aufweiten. 500 kg beträgt, wird die Zentriermatrize 6 auf- Der Ringsteg 47 des Halteringes 45 gelangt bei desgeweitet, so daß sie mit ihrer bearbeiteten Außen- sen Abwärtsbewegung mit seiner kegeligen Innenfläche 18 an der Innenbohrung der Hülse 14 zur An- 5 fläche an der balligen Außenfläche der Finger 50 zur lage kommt und diese zentriert. Schließlich kommt Anlage und übt eine radial nach innen gerichtete der Kegelstumpf 40 des Halters 29 in der kegeligen Kraft auf die Finger 50 aus, welche auf die Hülse 12 Bohrung 39 im Zentrierring 35 zur Anlage. Bei der des Werkstückes 8 bzw. 9 übertragen wird. Am Ende mit einem Preßdruck von beispielsweise 50 bis der Bewegung des Preßstempels 43 gelangen die Fin-3000 kg erfolgenden Bewegung nach unten wird der io ger50 der Spannglocke 49 auf dem Abstützring 56 Zentrierring 35 aufgeweitet, so daß der Kragen 36 zur Anlage. '
mit seiner Außenfläche an der Innenverzahnung 13 Das erhitzte Werkstück 8 bzw. 9 ist nunmehr von
der Hülse 12 unter Druck zur Anlage gelangt. Gleich- allen Seiten in der Vorrichtung eingespannt und kann
zeitig wird über den Kranz 42 an dem Halter 29 und nun beispielsweise mit Öl abgeschreckt werden, ohne
den zwischengeschalteten Zentrierring ein nach unten ts daß es sich dabei verzieht.
gerichteter Druck auf den Druckring32 übertragen. Das Öl tritt hierbei durch die Bohrungenil in der Der Druckring 32 drückt mit seinem Kranz 33 an der Zentriermatrize 6 ein, umfließt Innen- und Außendem Auflagering 21 gegenüberliegenden Stelle auf das seite der Hülse 14, tritt anschließend durch die Eintellerförmige Verbindungsstück 15. schnitte 22 und 34 an dem Auflagering 21 und dem Schließlich wird mit einem Druck von beispiels- ao Druckring 32 hindurch und fließt beidseitig an dem weise 500 bis 12 000 kg der Preßstempel 43 zu- tellerförmigen Verbindungsstück 15 vorbei. Schließsammen mit dem Haltering 45 nach unten bewegt. lieh tritt das Öl durch die Innenverzahnung 13 an der Die Spannglocke 49 macht diese Bewegung mit. Die Hülse12 und die Einschnitte zwischen den Fingern Finger 50 der Spannglocke 49 laufen dabei mit ihrer 50 hindurch, so daß es an der Außenseite der Hülse ballig geformten Innenseite auf die Hülse 12 des as 12 zurückströmen kann. Der Abdichtring 4 in der Werkstückes 8 bzw. 9 auf. Auf Grund der Ein- innersten Ringnut'2 verhindert ein Austreten des Öls -schnitte und der Querschnittsverengung beim Über- zwischen Zentriermatrize und Pressenbett 1.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 2 PatentansDrüche· weisenden Werkstückes während des Abschreckens . . beim Härten, insbesondere eines Zahnrades, mit
1. Vorrichtung zum Einspannen eines einen einem das Werkstück von innen spannenden Zentrierhohlzylindrischen Teil aufweisenden Werkstückes organ.
während des Abschreckens beim Härten, ins- 5 Eine durch die deutsche Patentschrift 1 201 860
besondere eines Zahnrades, mit einem das Werk- bekannte Vorrichtung dieser Art ist nur zum Ein-
stück von innen spannenden Zentrierorgan, ge- spannen von tellerförmigen bzw. flachen, ringfönni-
kennzeichnet durch eine zweite, am gen Werkstücken geeignet, da sie lediglich einen
Außenumfang des Werkstückes (8, 9) in Höhe Druckring aufweist, welcher die Werkstücke auf eine
des Zentrierorgans angreifende, nach Art eines io ebene Auflage preßt.
Spannfutters ausgebildete Klemmvorrichtung Es ist Aufgabe der Erfindung, die Vorrichtung so
(45,49). auszubilden, daß Verwerfungen des Werkstückes in
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- jedem Fall ausgeschlossen sind, auch bei einer kennzeichnet, daß; die Klemmvorrichtung eine axialen Längserstreckung des Werkstücks in der Spannglocke (49) aufweist, welche in einem Halte- 15 Größenordnung des Durchmesser und darüber.
ring (45) mit axialem Spiel geführt ist, daß die Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Spannglocke (49) in radialer Richtung elastisch zweite, am Außenumfang des Werkstückes in Höhe verformbar ist und daß der Innendurchmesser der des Zentrierorgans angreifende nach Art eines Spann-Spannglocke (49) etwa dem Außendurchmesser f utters ausgebildete Klemmvorrichtung gelöst,
des Werkstückes (8, 9) entspricht. 20 Durch die Erfindung wird der technische Fort-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- schritt erzielt, daß ein Verwerfen des Werkstücks in kennzeichnet, daß die Wand der Spannglocke jedem Fall vermieden wird, auch bei einem solchen
(49) durch Einschnitte in einzelne Finger (50) Werkstück, bei dem die axiale Längserstreckung in .,
unterteilt ist, daß die Finger (50) auf der Innen- der Größenordnung des Durchmessers und darüber
und Außenseite konkav geformt sind und daß 25 liegt. Dabei wird die Aushärtung der beim Arbeiten
zwischen dem Glockenboden (51) und den Fin- des Zahnrades im Eingriff stehenden Zahnflanken
gern (50) der Wandquerschnitt der Spannglocke durch die nach Art eines Spannfutters ausgebildete
(49) verengt ist. Klemmvorrichtung nicht beeinträchtigt, denn das
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- Klemmfutter greift nicht in die Zahnflanken ein, kennzeichnet, daß der Haltering (45) einen die 3° sondern lediglich auf die Kopf oberfläche, deren Spannglocke (49) umschließenden Ringsteg (47) Härtegrad unerheblich ist. Das ist auch wünsehensaufweist und daß ..die Innenwand des. Ringsteges wert, denn der außerhalb der Zahnflanken liegende (47) eine an der konkav geformten Außenseite Bereich einschließlich der Zahnkopfflächen soll der Finger (50): anliegende Konusfläche aufweist. weniger hart und spröde sein als die Zahnflanken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- 35 Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines kennzeichnet, daß der Boden (51) der Spann- in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellten glocke (49) sich mittels Druckfedern (54) an dem Ausführungsbeispieles näher beschrieben:
Haltering (45) abstützt. Gemäß der einzigen Figur der Zeichnung; weiche
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem einen Axialschnitt durch die Vorrichtung zum Ein-Zentrierstempel zum Aufweiten des Zentrier- 40 spannen eines Werkstückes in einer Härtepresse darorgans, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrier- stellt, sind auf einem Pressenbett1 eine Reihe von stempel von einer. Feder (26) belastet ist, „· Ringnuten 2 und Radialnuten 3 eingeschnitten. In die
7. Vorrichtung nach Anspruch, 6, dadurch ge- innerste Ringnut 2 ist ein Abdichtring 4 eingelegt, kennzeichnet, daß der Zentrierstempel (23) in In dem Pressenbett 1 ist eine zentrale Bohrung 5 an- g einer zentralen Bojjrung (30) in einem Halter (29) 45 gebracht. In die zentrale Bohrung 5 ragt eine Zentrier- " geführt ist, daß der Halter (29) eine Ausnehmung matrize 6 hinein. Die Zentriermatrize 6 weist einen
(28) aufweist, daß in der Ausnehmung (28) die im Durchmesser erweiterten Flanschkragen 7 auf, mit
Feder (26) angeordnet ist und daß die Feder (26) welchem sie sich auf dem Pressenbett 1 abstützt. Der
den Zentrierstempel (23) nach unten, in eine obere Teil der Zentriermatrize 6 ist im Durchmesser
Zentriermatrize (6) drückt. . 50 abgesetzt. Der Durchmesser des oberen Teils der
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 7, da- Zentriermatrize 6 ist geringfügig kleiner als der Innendurch gekennzeichnet, daß das Zentrierorgan durchmesser eines aufzuspannenden Werkstückes 8,9. einen mit seinem Außendurchmesser auf den In der Zentriermatrize 6isLeine zentrale Bohrung 10 Innendurchmesser des Werkstückes (8, 9) ab- angebracht, welche sich beim Austritt aus dem oberen gestimmten Zentrierrihg (35) .aufweist, daß der 55 Teil der Zentriermätrize 6 kegelförmig emeitert. Auf Zentrierring (35) aus mehreren durch einen Feder- einem Kreis liegend,, dessen Durchmesser dem ring (38) zusammengehaltenen Segmenten be- Durchmesser des oberen Teiles der Zentriermatrize 6 steht, daß der Zentrierring (35) eine zentrale, sich entspricht, sind sodann die Achsen einer Reihe nach oben kegelförmig öffnende Bohrung (39) weiterer Bohrungen 11 angeordnet, welche parallel aufweist und daß der Halter (29) an seinem 60 zu der zentralen Bohrung 10 verlaufen.
unteren Ende einen in die Bohrung (39) ein- In der Zeichnung sind zwei verschiedene Werk- .<-;
greifenden Kegelstumpf (40) aufweist. stücke 8, 9 dargestellt. Jedes Werkstücke, 9 weist
eine erste Hülse 12 mit einer Innenverzahnung 13 und 5C;
_______ eine zweite Hülse 14 mit gegenüber der ersten Hülse :
65 12 verkleinertem Durchmesser auf. Ein teller- eiförmiges Verbindungsstück 15 verbindet die beiden < -
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ein- Hülsen 12 und 14. Die Hülsen 14 sind auf der Y-)
spannen eines einen hohlzylindrischen Teil auf- Innenseite mit Längsnuten 16 versehen, um auf eine v_-
DE19702033919 1969-07-23 1970-07-08 Vorrichtung zum einspannen eines einen hohlzylindrischen teil aufweisenden werkstueckes beim haerten Withdrawn DE2033919B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1124169A CH510491A (de) 1969-07-23 1969-07-23 Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstückes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2033919A1 DE2033919A1 (de) 1972-01-13
DE2033919B2 true DE2033919B2 (de) 1972-01-13

Family

ID=4371521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702033919 Withdrawn DE2033919B2 (de) 1969-07-23 1970-07-08 Vorrichtung zum einspannen eines einen hohlzylindrischen teil aufweisenden werkstueckes beim haerten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3716224A (de)
JP (1) JPS5132868B1 (de)
CH (1) CH510491A (de)
DE (1) DE2033919B2 (de)
FR (1) FR2048424A5 (de)
GB (1) GB1282367A (de)
SU (1) SU376949A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045881A1 (de) * 1980-08-13 1982-02-17 Karl David Heinrich Heess Vorrichtung zum Härten von Zahnrädern
DE29504242U1 (de) * 1995-03-11 1995-05-04 Heess Karl Maschinen Spreizdorn für Härtevorrichtungen
DE29608569U1 (de) * 1996-05-13 1996-08-14 Heess Karl Maschinen Vorrichtung zum Aufnehmen und Umsetzen von Wärmebehandlungsschritten zu unterwerfenden Werkstücken

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60177190U (ja) * 1984-05-01 1985-11-25 株式会社神戸製鋼所 クレ−ン補巻フツクのふれ防止装置
DE8713703U1 (de) * 1987-10-13 1987-12-03 Karl Heess Gmbh & Co, 6840 Lampertheim, De
CN106868268B (zh) * 2017-04-10 2018-08-21 遵义顺峰汽车零部件制造有限公司 可将工件淬火的套筒
DE102019006203A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Aerospace Transmission Technologies GmbH Fixtur zum Abschrecken und Abschrecken und Härten eines Zahnrads
CN110760651A (zh) * 2019-11-05 2020-02-07 浙江辛子精工机械有限公司 一种改善轴承套圈变形的压模淬火整形设备
CN112522499B (zh) * 2020-11-11 2022-08-02 中国航发中传机械有限公司 一种航空用斜幅板圆柱齿轮的热处理方法
CN113462861A (zh) * 2021-06-21 2021-10-01 西安法士特汽车传动有限公司 一种薄壁类零件的扩张式压淬模具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2070897A (en) * 1936-03-05 1937-02-16 Hall Planetary Company Centering and compensating chuck
US2394841A (en) * 1943-06-16 1946-02-12 Kenly C Bugg Flanging device
US2818786A (en) * 1953-11-25 1958-01-07 Hammer Wilhelm Vise for holding workpieces
US3170975A (en) * 1960-06-30 1965-02-23 Gleason Works Quenching machine
US3334882A (en) * 1964-06-18 1967-08-08 Eaton Yale & Towne Quenching die
US3542383A (en) * 1968-09-30 1970-11-24 Caterpillar Tractor Co Dual chuck assembly for inertia welding

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045881A1 (de) * 1980-08-13 1982-02-17 Karl David Heinrich Heess Vorrichtung zum Härten von Zahnrädern
DE29504242U1 (de) * 1995-03-11 1995-05-04 Heess Karl Maschinen Spreizdorn für Härtevorrichtungen
DE29608569U1 (de) * 1996-05-13 1996-08-14 Heess Karl Maschinen Vorrichtung zum Aufnehmen und Umsetzen von Wärmebehandlungsschritten zu unterwerfenden Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
FR2048424A5 (de) 1971-03-19
GB1282367A (en) 1972-07-19
JPS5132868B1 (de) 1976-09-16
DE2033919A1 (de) 1972-01-13
US3716224A (en) 1973-02-13
CH510491A (de) 1971-07-31
SU376949A3 (de) 1973-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268123B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren halten von werkstücken an bearbeitungseinrichtungen
EP0748942A1 (de) Verbindungssystem und Verfahren zum lösbaren festen Verbinden zweier Bauteile
DE1216654B (de) Zentrierende Spanneinrichtung
EP2747922B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spannen eines bauteils an einem rotierenden maschinenteil
DE4315839C2 (de) Werkstückspannvorrichtung für Mehrseitenbearbeitung
DE1402986A1 (de) Spannfutter
EP1757392B1 (de) Membranspannfutter
DE2033919B2 (de) Vorrichtung zum einspannen eines einen hohlzylindrischen teil aufweisenden werkstueckes beim haerten
DE10057977A1 (de) Spannfutter
EP2219811B1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines werkstückträgers an einem an einer bearbeitungsmaschine fixierbaren spannfutter
DE2434859C3 (de) Spannvorrichtung zum Spannen eines Werkstückes
EP0939683B1 (de) Spannvorrichtung
DE2033919C (de) Vorrichtung zum Einspannen eines einen hohlzylindnschen Teil aufweisenden Werk Stuckes beim Harten
CH642574A5 (de) Verfahren bei der herstellung eines kurbelarmes fuer eine geschweisste kurbelwelle und pressausruestung zur ausuebung des verfahrens.
DE3233868A1 (de) Einspanneinrichtung fuer hohle werkstuecke
EP3275597A1 (de) Werkzeug und verfahren zum ein- und ausziehen von bauteilen
DE2419896A1 (de) Vorrichtung zur blockierung von zwei gleichachsigen teilen mit einander zugeordneten mitteln zur gegenseitigen zentrierung
DE2318577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zurichten von drehlingen
DE1400758B2 (de) Zylindrisches Maschinenteil, wie Bolzen oder Welle, mit Bund, und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE4311897A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Aufnahme zur Bearbeitung eines Werkstücks
DE2512227A1 (de) Spreizdorn
DE1120841B (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Drehkoerpern auf Aufnahmedornen
DE643970C (de) Aufspannvorrichtung fuer Werkstuecke, insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE2120519A1 (de) Honwerkzeug
DD154807B1 (de) Vorrichtung zur automatischen montage von bohrungssicherungsringen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee