AT108606B - Einfachwirkende Verbrennungskraftmaschine mit Hilfskolben. - Google Patents

Einfachwirkende Verbrennungskraftmaschine mit Hilfskolben.

Info

Publication number
AT108606B
AT108606B AT108606DA AT108606B AT 108606 B AT108606 B AT 108606B AT 108606D A AT108606D A AT 108606DA AT 108606 B AT108606 B AT 108606B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
piston
auxiliary
valves
internal combustion
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ass Equipment Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ass Equipment Co Ltd filed Critical Ass Equipment Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT108606B publication Critical patent/AT108606B/de

Links

Landscapes

  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einfachwirkende   Verbreunungskraftmaschine   mit Hilfskolben. 



   Es sind einfachwirkende   Verbrennungskraftmaschim'n l1Pkannt. bei   denen im Zylinderkopf der Maschine ein Hilfszylinder untergebracht ist, der kleineren Durchmesser besitzt als der   Maschinenzylinder.   Dieser Hilfszylinder bildet den Verdichtungsraum für die aus einem brennbaren Geniisch bestehende Ladung und enthält einen einfachwirkenden Kolben, der, wenn die Verdichtung der Ladung vor sich geht, auswärts bewegt wird und während des Auspuffens eine   Einwärtsbewegung   erhält.

   Bei diesen bekannten Maschinen befinden sich die Mündungen der von Ventilen gesteuerten   Einlass-und Auslasskanäle   nur zum Teil innerhalb der lichten Weite des   Verbrenuungszylinders   und die einwärts   öffnenden   Ventile sind so angeordnet, dass ihre Hubstreeke an die Hubstrecke des   Arbeitskolben anschliesst.   Diese Anordnung bringt es 
 EMI1.1 
 



   Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, den schädlichen Raum bei   Verbiennungskraft-   maschinen dieser Art auf ein Mindestmass zu verringern. Dies wird dadurch erreicht. dass die Hubstrecke der Ventile von der Hubstrecke des Arbeitskolbens überdeckt wird und die Mündungen der von den Ventilen gesteuerten Kanäle ganz oder mindestens zum grössten Teil innerhalb der lichten Weite des   Verbrennungszylinders   auf jenem Teil der inneren   Stirnfläche   des Zylinderkopfes liegen, der sich ausserhalb des Hilfszylinders befindet.

   Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass die untere   Stirnfläche   des Hilfszylinderkolbens, die Tellerfläche des Auslassventils und die obere   Stirnfläche   des Arbeitskolbens am Ende des Auspuffhubes nahezu in gleicher Höhe liegen, so dass als schädlicher Raum nur ein ganz schmaler Spalt verbleibt. 



   Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes eine Vier-   zylinderverbrennungskraftmasehine   dargestellt ; die Fig. 1 und 2 zeigen zu einander senkrechte Schnitte durch die Achse eines Zylinders und Fig. 3 zeigt einen Querschnitt nach der Linie 30-30 der Fig. 2. 



   Es sei angenommen, dass die Maschinenzylinder lotrecht angeordnet sind und dass sich der Maschinenkolben beim Saug-und Arbeitshub abwärts, beim   Verdichtungs-und Auspuffhub   aufwärts bewegt. Das obere Ende jedes Zylinders 1 ist mit einem Kopf 2 ausgestattet, der den Hilfszylinder 3 enthält. Der Hilfszylinder bildet eine Fortsetzung des Hauptzylinders und liegt, in der Achsenrichtung betrachtet, innerhalb der lichten Weite des Hauptzylinders. Der Hilfszylinder 3 wird vorteilhaft aus einem Stück mit dem Zylinderkopf 2 hergestellt, der den Einlasskanal 4 für die brennbare Ladung und den Auspuffkanal 5 enthält.

   Einlass und Auspuff werden von Ventilen 6 und 7 gesteuert, deren Mündungen ganz oder wie dargestellt zum grössten Teil innerhalb der lichten Weite des Maschinenzylinders liegen, u. zw. in jenem Teil der inneren   Stirnfläche   des Zylinderkopfes, der sich ausserhalb des Hilfszylinders befindet. Die Ventile werden durch Daumen 8 und 80 bewegt, die auf einer Welle 9 sitzen, die von irgendeinem umlaufenden Teil der Maschine angetrieben wird. Federn 10 halten die Ventile in geschlossener Stellung. Die Hubstrecke der Ventile wird fast zur Gänze von der Hubstrecke der Maschinenkolben überdeckt, wodurch der schädliche Raum zwischen Zylinderkopf und Kolben auf ein Mindestmass verringert wird. Die Steuerung der bewegten Teile ist so eingerichtet, dass die Ventile mit dem Kolben niemals in Eingriff kommen können.

   Im Hilfszylinder 3 befindet sich ein Kolben   11,   der durch eine Kurbel   12   der Hilfswelle   13   bewegt wird. Die Bewegungsübertragung auf die Hilfswelle erfolgt von der Hauptkurbelwelle 14 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aus in der Weise, dass die Drehgeschwindigkeit auf die Hälfte herabgesetzt wird. Das Volumen des Hilfszylinders   3,   dessen Kolben 11 zum Austreiben der   Verbrennungsrückstände dient.   wird je nach dem Grad der Verdichtung gleich einem Sechstel oder einem Achtel des Hauptzylinders bemessen. 15 ist die   Zündkerze,   die am unteren Ende oder nahe dem unteren Ende des Hilfszylinders untergebracht ist. 



   Während des Saughubes bewegt sich der Kolben 16 nach abwärts, der   Einlasskanal 4   wird geöffnet und die Ladung wird eingesaugt, bis sich der Kolben am oder nahe dem unteren Ende des Zylinders   1   befindet. Sodann wird der Einlasskanal geschlossen. Der Kolben 11 befindet sich dabei am Boden des Zylinders 3 in der Stellung 31 (Fig. 1). Beide   Kolbens 16   und 11 steigen nun aufwärts, wobei das brennbare Gemisch aus dem Zylinder 1 in den Hilfszylinder 3 gefördert und dort zusammengepresst wird. Zu Ende des Verdichtungshubes befinden sich die   Kolben 16 und 11   nahe dem oberen Ende ihres Hubes   (Stellung 32).   Nunmehr erfolgt die Zündung.

   Zu Ende des Arbeitshubes steht der Kolben 11 noch immer nahe dem oberen Ende seines Hubes in der Stellung   33,   während der Kolben 16 seine   Tiefstellung   einnimmt. Sobald der Auspuffhub beginnt, öffnet sich das Ventil 7 nach einwärts und die gegeneinander bewegten Kolben 16 und 11 treiben die Verbrennungsgase durch den Kanal 5 aus. Das Ventil 7 bleibt so lange offen, bis die Stirnfläche des Arbeitskolbens an den Ventilteller nahe herangekommen ist ;   sodann beginnt das Abschliessen,   indem sich das Ventil und der Arbeitskolben aufwärts bewegen. Während der Bewegung des Arbeitskolbens auf jenem Teil seiner Hubstrecke, der die Hubstrecke des Ventils 7 überdeckt, wird der   Auslasskanal   gedrosselt.

   Der   vollständige Abschluss findet   aber erst statt, wenn der Arbeitskolben seine höchste Stellung einnimmt. Zu Ende des Auspuffhubes steht der Kolben 16 am oberen Ende des   Zylinders 1, der Kolben 11   am unteren Ende des Hilfszylinders 3   (Stellung 34) und   das Ventil 7 mit seinem Teller in der gleichen Höhe wie die obere   Stirnfläche   des Arbeitskolbens und die untere   Stirnfläche   des Hilfszylinderkolbens.

   Als schädlicher Raum verbleibt somit nur der schmale Spalt 17, der oben vom   Hi1fskolben,   den Ventiltellern und der unteren Stirnfläche des Zylinderkopfes, unten vom Arbeitskolben begrenzt wird. ferner   kleine Säcke   im Arbeitszylindermantel unterhalb der Ventile, wenn, wie dies beim   dargestellten Ansführungs-   beispiel der Fall ist, die Ventile nicht ganz innerhalb der lichten Weite des   Verbrenlmgs-   zylinders liegen. 



   Haupt- und Hilfszylinder müssen in wirksamer Weise gekühlt werden. so dass eine Vor-   zündung infolge Überhitzung der   den Verdichtungsraum bildenden Wände vermieden wird. Zu 
 EMI2.1 
 Zylinderwänden Kammern 18 bilden, in denen Wasser oder ein anderes Kühlmittel umläuft. das bei 19 zu-und bei 20 abgeleitet wird. 



   Durch die Ausgestaltung der Verbrennunkskraftmaschine gemäss der Erfindung ist es möglich gemacht, die verbrannten Gase beinahe zur Gänze aus den Zylindern auszutreiben. 



  Da die Ladung rein ist und verbrannte Gase in nennenswerter Menge nicht   enthält.   wird die Verbrennung vollkommener und der thermische Wirkungsgrad besser sein als bei den bekannten Maschinen. Der Verbrennungsraum erhält dabei eine solche Gestalt, dass das Gas stärker zusammengepresst werden kann als bisher, was gleichfalls den thermischen Wirkungsgrad günstig beeinflusst. 



   Die Mündungen der   Ein- und Auslasskanäle,   die gemäss dem dargestellten   Ausführungs-   beispiel zum Teil innerhalb, zum Teil ein wenig ausserhalb des Maschinenzylinders angeordnet sind, können selbstverständlich so angeordnet sein, dass sie   vollständig innerhalb   der lichten Weite des Zylinders liegen. Auch kann man die Ventile für den   Ein-und Auslass durch     Daumen   steuern, die auf der Welle   18 sitzen.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einfach wirkende Verbrennungskraftmaschine mit Hilfskolben eines den Verdichtungsraum bildenden Hilfszylinders im Zylinderkopf und sieh nach einwärts öffnenden Ventilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubstrecke der Ventile von der Hubstrecke des Arbeitskolbens überdeckt wird und die Mündungen der von den Ventilen gesteuerten Kanäle ganz oder mindestens zum grössten Teil innerhalb der lichten Weite des Verbrennungszylinders auf jenem Teil der inneren Stirnfläche des Zylinderkopfes liegen, der sieh ausserhalb des Hilfszylinders befindet.
AT108606D 1926-07-20 1926-07-20 Einfachwirkende Verbrennungskraftmaschine mit Hilfskolben. AT108606B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108606T 1926-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108606B true AT108606B (de) 1928-01-25

Family

ID=3625183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108606D AT108606B (de) 1926-07-20 1926-07-20 Einfachwirkende Verbrennungskraftmaschine mit Hilfskolben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108606B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69612254T2 (de) Brennkraftmaschine
DE1476085A1 (de) Kolben fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
AT108606B (de) Einfachwirkende Verbrennungskraftmaschine mit Hilfskolben.
DE2853588A1 (de) Zweitaktmotor mit hilfskolben und ventilanordnung, und sein zugeordneter antrieb
DE202010012697U1 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor der Boxerbauart
AT82342B (de) Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere für Zweitaktmaschinen.
DE849624C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Vergaser und Zuendkerze
DE412194C (de) Verbrennungskraftmaschine mit ringfoermiger Hilfsverbrennungskammer
AT86472B (de) Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen mittels zweier ineinandergleitender Rohrschieber.
DE617288C (de) Mehrzylindrige Diesel- oder Halbdieselmaschine
DE934134C (de) Vorzugsweise schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine, besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE529667C (de) Ventilanordnung von Brennkraftmaschinen
AT89034B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
AT112517B (de) Doppeltwirkende Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE320396C (de) Doppeltwirkende Viertaktverbrennungskraftmaschine mit zwei hintereinander liegenden Zylindern, bei welcher die Arbeitskolben fest miteinander verbunden sind
DE371105C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenzylinder
AT157890B (de) Verfahren zum Betrieb von Einspritzbrennkraftmaschinen.
DE725132C (de) Gemischgespuelte Zweitaktbrennkraftmaschine
AT92251B (de) Mehrzylindrige Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit steuernden Stufenkolben.
DE367002C (de) Mehrzylindrige Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit einem fuer alle Zylinder gemeinsamen Verbrennungsraum
DE810445C (de) Brennkraftmaschine
DE470345C (de) Brennkraftmaschine mit Hilfskolben und Steuerschieber
DE545137C (de) Verfahren zum Betrieb einer Viertakt-Dieselmaschine
AT116942B (de) Verfahren zum Betriebe von Viertakt-Brennkraftmaschinen und zugehörige Einrichtung.
DE818588C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszuendung