AT107941B - Maschine zum Kneten von Teig. - Google Patents

Maschine zum Kneten von Teig.

Info

Publication number
AT107941B
AT107941B AT107941DA AT107941B AT 107941 B AT107941 B AT 107941B AT 107941D A AT107941D A AT 107941DA AT 107941 B AT107941 B AT 107941B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dough
mold
machine
shaft
kneading
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Dawson Dilley
Original Assignee
Charles Dawson Dilley
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Dawson Dilley filed Critical Charles Dawson Dilley
Application granted granted Critical
Publication of AT107941B publication Critical patent/AT107941B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Kneten von Teig. 
 EMI1.1 
 einer ungefähr ringförmigen, oberhalb des Drehtisches angeordneten Form bearbeitet wird. Es ist bereits bekannt, den Tisch drehbar anzuordnen, jedoch wurde die darüber gelegene Form stets fest angeordnet. 



  Des weiteren ist es allgemein bekannt, dass die Wirkung mechanischer Knetmaschinen niemals und auch nie angenähert so gut wie beim Kneten von Hand ausfiel. Der Zweck der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Hauptsache darin, eine Knetmaschine zu konstruieren, die den Teig ungefähr so, wie es von Hand geschieht, durcharbeiten bzw. durchkneten soll. Zu diesem Zwecke wird der oberhalb des Drehtisches befindlichen Form relativ zum Tische eine oszillierende Bewegung erteilt, wodurch dem Teige abwechselnd lange und kurze Schwenkungen erteilt werden. Diese Bewegungen haben, wie die Erfahrung bereits gelehrt hat, eine weit bessere Wirkung auf den Teig als jene Bewegungen, welche bei der bekannten Anordnung, d. h. mit Drehtisch und feststehender Form erzielt werden.

   Die bessere Wirkung   erklärt sich dadurch, dass durch   die Oszillation der Form im Verein mit der Drehung des Tisches dem Teige abwechselnd lange und kurze, die Knetung von Hand kennzeichnende Schwenkungen zuteil werden. 



   Die Erfindung besteht des weiteren darin, dass am Auslassende der Form das endlose Abfuhr band quer über dem Tische angeordnet ist, um die Teigmasse in einer bestimmten Richtung   abzuführen,   und dass die eine Art Ringkammer bildende Form selbst am Auslassende auf der Oberseite offen ist. 



   Der Erfindungsgegenstand wird auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt ; es zeigt : Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Einrichtung. Fig. 2 ist eine Aufsicht der Fig. 1. Fig. 3 ist eine Stirnansicht der Maschine. Fig. 4 ist ein Schnitt in Linie   A- B durch   die   Fom.   Fig. 5 ist eine entsprechende Schnittansieht der Form in Linie C-D. 



   Die Maschine besteht aus einem   Rahmengeste1l1,   das innen mit Rippen 2 versehen ist. In der Mitte dieser Rippen befinden sich   büchsenförmige   Ansätze 3, in denen die Lager für eine senkrecht stehende Welle 4 sitzen. Das obere Ende der Welle ist in der Nabe 5 eines kreisrunden Tisches 6 befestigt, dessen   Oberfläche   mit ringförmigen Rippen versehen ist. Der Tisch dient zur Aufnahme des Teiges. Die Drehung der Welle 4 und des Tisches 6 erfolgt durch ein Reibungsgetriebe, bestehend aus einer Reibscheibe 7, die auf dem unteren Ende der Welle   4   bitzt und einem Reibrad   8,   das sich gegen die untere   Stirnfläche   der Scheibe 7 legt.

   Das Rad 8 ist verschiebbar auf einer   wagrecht   angeordneten Welle 9 gelagert, die in den Lagern 10 des Rahmens 1 ruht. Eine Riemenscheibe 11, die durch einen Riemen mit einem Antriebsmotor verbunden wird, dient zum Antrieb des Tisches. Eine Veränderung der Umlaufgeschwindigkeit des Tisches 6 kann in leichter Weise durch Verschiebung des   Reibrades 5   auf der Welle 9 mittels einer Gabel   ? 2 erfolgen.   Diese Gabel 12 sitzt auf einer Schraubenspindel (nicht dargestellt), wobei diese Spindel mittels eines Handrades   12a (Fig.   3) gedreht werden kann.

   Die Lager 10 der Antriebswelle 9 sitzen in exzentrischen Hülsen lOb und sind miteinander durch den   Hebelarm 10c   gekuppelt, so dass durch   Herunterdrücken   des letzteren der Reibungsantrieb, wenn notwendig, unterbrochen werden kann. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



  Durch diese Arme wird der Rahmen mit den Kurbeln 18 verbunden, welche auf den senkrecht stehenden drehbaren Spindeln 19 sitzen. Die Spindeln ruhen in Lagern 20 des Rahmens 1. Eine dieser Spindeln 19 ist nach unten zu verlängert und trägt an ihrem unteren Ende ein Kegelrad   21,   das mit einem Kegelrad 22 am Ende einer wagrecht liegenden Welle 23 kämmt. Die Welle 23 ruht in Lagern 24 des Rahmens 1. 



  Auf dem andern Ende der Welle 23 sitzt eine Riemenscheibe   25,   welche die Welle in Umdrehung versetzt. 



   Die   Form-M lagert exzentiisch   zum Tisch 6 und wird unter Verwendung der verhältnismässig kleinen Kurbeln 18 relativ zum Tisch 6 in Bewegung versetzt. Der Hub der Kurbeln 18 ist einstellbar, indem die Kurbelzapfen 18a verschiebbar in den   Kurbelarmen 18b   sitzen. Es können eine Anzahl Formen   1. 3   von verschiedener Gestalt zur Anwendung kommen, wobei eine in dem Rahmen 17 sitzende Form gegen eine andere ausgewechselt werden kann. 



   Um den gekneteten Teig in einer bestimmten Richtung abzuführen, ist ein endloses Förderband 26 vorgesehen, das   quer zur Tischfläche 6 in   der Nähe des Auslassendes der Form 13 angeordnet ist. 



  Der geknetete Teig wird nach dem Verlassen der Form durch den drehbaren Tisch 6 gegen das Förderband 26 geschoben, welches dann den Teig von der Tischfläche herunterbefördert. Das Band 26 läuft um Riemenscheiben 27 und   28,   die durch   einen wagrecht   liegenden Arm 29 miteinander verbunden sind. 



  Dieser Arm ist schwingbar um die Achse der Riemenscheibe 28 gelagert, so dass das Band 26 zum Auslassende der Form 13 eingestellt werden kann. Ein Paar Kettenräder 30 und   31,   um welche eine Kette 32 läuft, dienen zum Antrieb der Vorrichtung. Das Kettenrad 30 sitzt auf einer Spindel   19, wodurch   der Antrieb auf die Spindel   33   und die Scheibe 28 erfolgt. 



   Die Teigmasse wird von Hand oder durch eine geeignete Transportvorrichtung dem Tisch 6 zugeführt und läuft in das Einlassende 14 der Form 13 hinein. Der Teig wird infolge des fortgesetzten Eingriffes mit dem drehbaren Tisch und durch die Bewegung der Form innerhalb dieser durchgeknetet, um dann die Form am   Auslassende zu   verlassen. Die Teigmasse wird dann von dem Band 26 aufgenommen und in einen entsprechenden Behälter abgegeben. 



   Um den Knetvorgang zu erleichtern, hat die Form   13   einen allmählich wechselnden Querschnitt vom Einlass-zum Auslassende. Das Einlassende ist breiter aber im Querschnitt nicht so hoch als das Auslassende. Diese besondere Gestalt der Form ist aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Maschine zum Kneten von Teig usw., bei welcher der Teig zwischen einem Drehtisch und einer im wesentlichen ringförmigen, oberhalb dieses Diehtisches angeordneten Form bearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Form oszilliert, so dass dem Teig im Verein mit der Drehung des Tisches abwechselnd lange und kurze Schwenkungen zuteil werden.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den Teig abführende Förderband quer über dem Tische angeordnet ist.
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassende der oszillierenden Form oben offen ist.
AT107941D 1925-02-27 1925-09-28 Maschine zum Kneten von Teig. AT107941B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB107941X 1925-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107941B true AT107941B (de) 1927-11-10

Family

ID=9974368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107941D AT107941B (de) 1925-02-27 1925-09-28 Maschine zum Kneten von Teig.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107941B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT107941B (de) Maschine zum Kneten von Teig.
DE472523C (de) Teigwirkmaschine mit einer ueber einem sich drehenden Tisch angeordneten gekruemmten Wirkrinne
DE506807C (de) Ruettelrost zum Auflockern von Schnittabak
DE482742C (de) Verfahren zur Erzeugung des Schleifdrucks und der Schleifrelativbewegung
DE468265C (de) Teigwirkmaschine mit einer um eine umlaufende Trommel schraubenfoermig gewundenen Wirkrinne
DE551571C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE452978C (de) Schleifvorrichtung fuer kreisende Sichelmesser bei Zigarettenmaschinen
DE420971C (de) Vorrichtung zum Wickeln von Teigklumpen mittels achsial beweglicher, gleichsinnig umlaufender Spindeln
AT115250B (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung länglicher Teigstücke durch Wirken.
DE635391C (de) Schleifvorrichtung an Strangzigarettenmaschinen
EP3522724B1 (de) Verstellbarer wirkexzenter
DE477751C (de) Selbsttaetige Teigteilmaschine, bei der der Teigstrang beim Auftreffen auf einen schwingend und verstellbar ausgebildeten Anschlagtisch abgeschnitten wird
DE371183C (de) Maschine zum Scheren von Hutstumpen
DE444858C (de) Teigwirkmaschine, bei welcher der Teig stueckweise einer in zwei rechtwinklig zueinander liegenden Richtungen erfolgenden Wirkbewegung in Teignaepfen unterworfen wird
DE932049C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffbehaeltern oder -spulen
DE529584C (de) Verfahren und Maschine zum Hobeln von Kegelraedern und Stirnraedern mit bogenfoermig verlaufenden Zaehnen mittels schwingender Staehle
DE729883C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Formstaeben mit ungleicher Woelbung an mindestens einer der Laengsseiten
AT68847B (de) Vorrichtung zur Herstellung handelsfertiger Seifenstücke verschiedener Größe aus heißer, flüssiger Seife auf maschinellem Wege und im kontinuierlichen Betrieb.
DE576437C (de) Schleifmaschine mit Einrichtung, durch die das Werkstueck waehrend des Schleifens von dem Antrieb aus um eine zu der Schleifscheibe parallele Achse hin und her geschwenkt wird
DE605792C (de) Deckblatttraeger fuer Zigarrenmaschinen
DE378023C (de) Nach dem Waelzverfahren arbeitende Kegelraederbearbeitungsmaschine
DE554204C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Stranges mit stetigem Laengsvorschub
DE187114C (de)
DE437183C (de) Maschine zum Schleifen von Drehstaehlen
DE517257C (de) Maschine zum Schleifen von Kugeln mittels zweier zylindrischer Schleif- bzw. Fuehrungsscheiben