AT107817B - Vorrichtung zur Herstellung von teilweise konvex-zylindrischen Körpern. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von teilweise konvex-zylindrischen Körpern.

Info

Publication number
AT107817B
AT107817B AT107817DA AT107817B AT 107817 B AT107817 B AT 107817B AT 107817D A AT107817D A AT 107817DA AT 107817 B AT107817 B AT 107817B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arm
production
machined
cylindrical bodies
partially convex
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Birkigt
Original Assignee
Marc Birkigt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marc Birkigt filed Critical Marc Birkigt
Application granted granted Critical
Publication of AT107817B publication Critical patent/AT107817B/de

Links

Landscapes

  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung von teilweise konvex-zylindrischen Körpern. 



    Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Herstellung von teilweise konvex-zylindrischen Körpern, insbesondere von als Schablonen beim Schleifen von Nockenwellen dienenden Nocken. Das wesentliche Kennzeichen der neuen Vorrichtung besteht darin, dass am Ende eines schwenkbaren Armes ein Träger für den zu bearbeitenden Körper einstellbar angeordnet und neben dem Arm ein rotierendes Werkzeug so gelagert ist, dass seine Drehachse parallel zur Schwenkachse des Armes ist, wobei der Arm mit dem zu bearbeitenden Körper gegen das Werkzeug verschwenkt und der Körper so lange bearbeitet wird, bis der Arm samt Körper frei am Werkzeug vorbeischwingen kann. 



  Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar. Fig. 1 zeigt im Vertikalschnitt den Aufriss einer Vorrichtung gemäss der Erfindung, wobei der Betätigungshebel in zwei zu einer Mittelstellung symmetrischen Stellungen dargestellt ist. Fig. 2 zeigt einen Aufriss der Vorrichtung, wobei der Betätigungshebel in seiner Mittellage, der Träger für den zu bearbeitenden Körper in zwei verschiedenen Stellungen dargestellt ist. Fig. 3 zeigt teilweise im Horizontalschnitt eine Draufsicht auf dieselbe Vorrichtung. Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Nocke nach bzw. im Zuge der Bearbeitung mit der erfindungsgemässen Vorrichtung. Die Fig. 6 zeigt Einzelheiten, die Fig. 7 und 8 erläutern die Verwendungsweise der neuen Vorrichtung. 



  In Fig. 1 ist a die Schleifscheibe der Vorrichtung, ao ihre horizontale Achse, b ein Rahmen mit einer geeigneten Grundplatte, in dem die beiden Lager bl für die Achse b2 vorgesehen sind, deren Mittellinie in gleicher Höhe und parallel zu a"verläuft. Um die Achse b2 kann mittels des Hebels L. 2 der Arm c verschwenkt werden, an dem die beiden Lager cl für die Welle d ausgebildet sind, welche den zu bearbeitenden Körper trägt. 



  Die zu bearbeitenden Elemente (Fig. 5) sitzen im Abstand voneinander auf der Welle d und stellen kurze Zylinder mit Fortsätzen dl bzw. d2 dar, aus welchen nach Anarbeitung von zur Geraden XOX' symmetrischen Bögen AB und AB'der konvex-zylindrische Körper gemäss Fig. 4 hervorgeht, dessen konkav-zylindrische Teile CB und C"B'Krümmungsachsen aufweisen, die zu der durch 0 gehenden Achse des zylindrischen Teiles CC'parallel sind und etwas oberhalb dieser verlaufen. 



  Der Vorgang der Herstellung ist folgender : Nach Einstellen der Vorrichtung auf der Bank der Schleifmaschine, deren Scheibe a einen Radius hat, der mindestens dem Radius der konkav-zylindrischen Teile des fertigen Körpers gleich ist, verschwenkt man den Hebel e2 so, dass der Arm c über der Scheibe a nach Fig. 1 und 7 zu liegen kommt. Nun führt man die Welle d mit dem zu bearbeitenden Körper in die Lager cl ein und stellt die Welle d in einer solchen Stellung fest, dass zuerst, der Bogen AB angearbeitet wird, zu welchem Zweck man die Schleifscheibe gegen die rechte Seite der Ecke dl heranführt, aber nur so weit, dass sie nicht sofort einwirken kann, worauf die Schleifscheibe in Gang gesetzt wird. 



  Hierauf schiebt man sie weiter bis in die genaue Arbeitslage vor und verschwenkt mittels des Hebels < den Arm c gegen die Scheibe a, die nun auf die zu bearbeitende Fläche so lange wirkt, als man die Schwenkbewegung fortsetzt und bis die erwähnte Fläche frei vor der Scheibe a vorbeigehen kann. Hierauf führt man den Arm c in die Ausgangsstellung zurück, schiebt die Scheibe etwas vor und lässt sie unter neuerlicher Verschwenkung des Armes c in einem zweiten Arbeitsgang wirken. So fährt man fort, bis die gewünschte Formgebung des Bogens AB durchgeführt ist.

   Zwecks Anarbeitung der zweiten Fläche von d'löst man die Feststellung der Welle d, erteilt dieser die nötige Winkel verdrehung, stel1t sie in der neuen Stellung wieder lest und geht dann genau so vor, wie eben besehrieben.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Bearbeitung des Bogens   B'C'entspricht,   und bringt sie in die erste dieser beiden Stellungen und schiebt die Schleifscheibe wieder so weit vor, dass die Bearbeitung des Bogenelementes   BC     durchgeführt   werden kann.

   Nach Anschleifen dieses   BogenelemeÍ1tes   dreht man die Welle d während der Fortdauer des Schleifens entgegengesetzt der   Uhrzeigerbewegung-von   der in der Zeichnung dargestellten Lage aus gesehen-so lange, bis der zu 0 konzentrische zylindrische Bogen   CC'angeschliffen   ist. Sobald die Welle die zweite Grenzstellung erreicht hat, bleibt sie so lange in Ruhe, bis das zweite konkav-zylindrische Bogenelement   C'B'bearbeitet   ist. 



   Hierauf schiebt man die Schleifseheibe neuerlich etwas vor, dreht. die Welle im entgegengesetzten Sinne, bearbeitet neuerlich und fährt so fort, bis der zylindrische Fortsatz der Ausbauchung ill vollendet ist. Hierauf wird die Ausbauchung d2 und ihr zylindrischer Fortsatz angearbeitet und schliesslich werden   die.. Spitzen   der beiden so gebildeten Nocken abgerundet. 



   Zum raschen Einstellen der Welle d ist eine Platte e vorgesehen, deren Nabe in einem der beiden   Lagerteile ( ; 1 drehbar   ist und einen Dorn zum Einspannen des einen Endes der Welle d bildet. Über den Rand der Vorderfläche der Platte e sind drei Skalen el verteilt, die eine bestimmte Anzahl von Bohrungen aufweisen.   Mit t sind   drei einstellbare Sektoren bezeichnet, deren jeder eine   Einstellmarke f   und zwei längliche Bohrungen   (Schlitze)/0   aufweist zur Aufnahme von Bolzen g, die durch die Bohrungen   e. 0 der   Scheibe e gesteckt werden.

   Mit f2 ist ein für jeden Sektor t vorgesehener, hohler Griff bezeichnet, der eine federbelastete Spindel h (Fig. 3)   umschliesst,   deren vorderes Ende normal über die Vorderfläche des zugehörigen Sektors hinausragt. Übt man hingegen auf das hintere Ende der Spindel h einen Zug aus und verdreht sie dann um einen gewissen Winkel, so verbleibt die Spindel in ihrer   zurückgezogenen   Lage. 



  Man kann nun die Scheibe e feststellen, wenn man die Spindel durch Verdrehen wieder freigibt und unter 
 EMI2.2 
 



  Die wirksamen Teile il dieser Finger sind als besondere, der Höhe nach regelbare Stellschrauben (Fig. 6) ausgebildet. 



   Um die'Nocke auf der Welle d in die erforderliche genaue Winkelstellung zu bringen, ist auf der 
 EMI2.3 
 in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise als Anschlag für eine der beiden ebenen Begrenzungskanten (z. B.   )   der zu bearbeitenden Nocke dient. 



   Um die Schwenkbewegungen des Armes e zu begrenzen, ist an der Unterseite des Gestelles die kreisförmig um das Mittel   e"gekrümmte   Bahn b3 für einen Zapfen k, der in dieser Bahn nach Belieben eingestellt werden kann und als Begrenzungsanschlag für die Verschwenkung des Armes   c   dient. 



   Um den Arm in seiner horizontalen Stellung festzustellen, ist ein Sperrdorn   l   vorgesehen, der in eine entsprechende Bohrung des Armes e (s. Fig. 2, 3) dann eintreten kann, wenn dieser Arm so steht, dass die Achse seiner beiden Lager cl in der von   aO und ( ; 0   bestimmten Horizontalebene liegt. 
 EMI2.4 
 
1.

   Vorrichtung zur Herstellung von teilweise konvex-zylindrischen Körpern, insbesondere von als Schablonen beim Schleifen von Nockenwellen dienenden Nocken, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende eines schwenkbaren Armes ein Träger für den zu bearbeitenden Körper einstellbar angeordnet und neben dem Arm ein rotierendes Werkzeug so gelagert ist, dass seine Drehachse parallel zur Schwenkachse des Armes ist, wobei der Arm mit dem zu bearbeitenden Körper gegen das Werkzeug verschwenkt und der Körper so lange bearbeitet wird, bis der Arm samt Körper frei am Werkzeug vorbeischwingen kann.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung gemäss Anspruch l, gekennzeichnet durch eine Teilscheibe, die mit dem zu bearbeitenden, im Schwenkarm drehbar gelagerten Körper gekuppelt werden kann und Bolzen aufweist, durch welche der Körper dem Schwenkarm gegenüber festgestellt oder seine Winkel Verdrehung während der Bearbeitung begrenzt werden kann.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen auslösbaren Dorn am Gestell zum Feststellen des mit einer entsprechenden Bohrung für den Eintritt des Dornes versehenen Schwenkarmes in seiner horizontalen Stellung.
AT107817D 1924-07-14 1925-02-12 Vorrichtung zur Herstellung von teilweise konvex-zylindrischen Körpern. AT107817B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE107817X 1924-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107817B true AT107817B (de) 1927-11-10

Family

ID=3863155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107817D AT107817B (de) 1924-07-14 1925-02-12 Vorrichtung zur Herstellung von teilweise konvex-zylindrischen Körpern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107817B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924036A1 (de) Maschine zur Fertigbearbeitung von Schluesselrohlingen
AT107817B (de) Vorrichtung zur Herstellung von teilweise konvex-zylindrischen Körpern.
DE698431C (de) Kopierfraesmaschine, insbesondere zum Nachbilden von metallischen Propellerfluegeln
DE623359C (de)
DE2626943A1 (de) Fraeskopf
DE493922C (de) Bleistiftspitzmaschine
DE912886C (de) Bohr- und Plandrehkopf
DE616643C (de) Spitzenlose Schleifmaschine
DE378657C (de) Universalwerkzeugmaschine
DE354746C (de) An Maschinen zum Schleifen von Fraesern mit aus geraden Strecken und Abrundungen gebildeten Schneiden an der auf der Mantelflaeche liegenden Schneideflaeche mittels um-laufender Schleifscheibe die Vorrichtung zum Einstellen des Fraesers auf die Schwingachse des Abrundungszentrums
DE704749C (de) Vorrichtung zum Abrichten von einprofiligen Formschleifscheiben, deren Flankenenden an der Profilbasis in eine Kruemmung auslaufen, inswbesondere Gewindeschleifscheiben
CH110154A (de) Abrichtvorrichtung für Schleifscheiben.
DE826531C (de) Vorrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit mehreren Werkzeugen
DE536867C (de) Fuehlfinger fuer elektrisch gesteuerte Kopierfraesmaschinen o. dgl.
DE562728C (de) Maschine zum Ausfraesen des Gelenkes von Schuhsohlen
AT54169B (de) Maschine zum Markieren von Außensohlen.
DE856271C (de) Abrichtvorrichtung fuer profilierte Schleifscheiben bei Keilwellenschleifmaschinen zum gleichzeitigen Schleifen von zwei oder mehreren ganzen, vorzugsweise gegenueberliegenden Nutenprofilen
CH161370A (de) Schleifapparat für Bohrer, Körner und dergleichen.
DE751818C (de) Maschine zum Schleifen von Spiralbohrern
DE911818C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Tallung von Taschenmesserklingen
CH230117A (de) Maschine zum Schleifen von Spiralbohrern.
DE132057C (de)
DE855664C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Profilen an Schleifscheiben
DE509789C (de) Vorrichtung zum Polieren der Zapfen von Taschenuhren
DE531932C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Rasierhobelklingen