AT107558B - Verfahren zur Überführung sulfidischer Erze in Sulfate. - Google Patents

Verfahren zur Überführung sulfidischer Erze in Sulfate.

Info

Publication number
AT107558B
AT107558B AT107558DA AT107558B AT 107558 B AT107558 B AT 107558B AT 107558D A AT107558D A AT 107558DA AT 107558 B AT107558 B AT 107558B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature
ores
gases
zone
furnace
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Complex Ores Recoveries Compan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Complex Ores Recoveries Compan filed Critical Complex Ores Recoveries Compan
Application granted granted Critical
Publication of AT107558B publication Critical patent/AT107558B/de

Links

Landscapes

  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Überführung sulfidischer Erze in Sulfate. 



   Die Erfindung betrifft ein in einem einzigen Arbeitsgange durchführbares   Verfahren sur     Umwandlung   von Erzen in Sulfate, namentlich sulfidischer   Blei- und Zinkerze,   aber auch anderer sulfidischer und oxydiseher Erze oder Gemische solcher Erze, u. zw. in Form der rohen Erze oder Konzentrate, wie auch der die Metalle in verwertbarer Menge enthaltenden Abfälle und   NebenerzeI1gnise.   



   Die Erfindung bezweckt die Bildung von Sulfaten behufs Scheidens   der löslichen Sulfate   von den   unlöslichen   Sulfaten und andern unlöslichen Bestandteilen durch Auslaugen. 



   Dem vorliegenden einphasigen Arbeitsverfahren liegen vier   wesentliche Massnahmen   zugrunde :
Erstens wird die Temperatur dabei dadurch geregelt, dass man das Erz oder die Konzentrate sich zusammen mit der zur Röstung erforderlichen Luft und den gasförmigen   Rostprodukten   in gleicher Richtung fortbewegen lässt.

   Auf diese Weise findet die Entschwefelung der Hauptsache nach näher dem Beschickungsende des Ofens statt, während die hauptsächliche   Sulfatbildung näher   dessen Abzugsende erfolgt.   Erfindungsgemäss   wird wenigstens stellenweise die Temperatur in der Entschwefelungszone auf mindestens   600" C getrieben,   damit die chemischen Reaktionen derartig ineinandelgreifen, dass bereits in der   Entsehwefelungszone   unter Einwirkung der schwefeltrioxydhaltigen   Röstgase   Sulfate gebildet werden, deren Zersetzungstemperatur über der in dieser Zone herrschenden Temperatur liegt. 



  In der   Sulfatisierungszone   wird die Temperatur durch Wärmeausstrahlung seitens der Wände oder durch Einleiten kalter Gase unmittelbar in die zu heissen Ofengase oder durch Kühlen der Wände oder der 
 EMI1.1 
 Sulfate weiter, deren Zersetzungstemperaturen höher als die Temperatur dieses Ofenteils liegen, aber auch einige unverändert gebliebene Sulfide können sich hier noch zersetzen, da die Temperatur für den Zweck hinreichend hoch ist. 



   Zweitens wird viel   schweflig-saures   Gas (SO) unter der katalytischen Wirkung der Oxyde, namentlich des Eisenoxyds (Fe203), zu gasförmiger Schwefelsäure   (SOg)   oxydiert. Dieser Vorgang erfolgt vornehmlich bei Temperaturen zwischen   5500 und 7500 C.   



   Drittens werden diese Gase sowie die bei der Röstung entstehenden Metalloxyde und der Sauerstoff aus der im Überschuss eingeführten Röstluft durch die Bewegung in gleicher Richtung bei der für die Entstehung von Sulfaten wirksamsten Temperatur miteinander in Berührung gebracht. 



   Viertens wird aus dem im Überschuss vorhandenen Schwefel und Eisen ein basisches Eisensulfat von der Zusammensetzung   FOg, 2 SO3 gebildet,   das, obschon selbst   wasserunlöslich,   bei Gegenwart von Wasser eine Lösewirkung auf Sulfide ausübt, die der   Entschwefelung   entgangen sind, sowie auf Oxyde, die der Sulfatisierung entgangen sind. Die Bildung dieses basischen Sulfats erfolgt zwischen   4500 und 650OC,   insbesondere bei Temperaturen zwischen   4750 und 550oC.   



   Zur erfolgreichsten   Durchführung   des Verfahrens muss man sieh über die thermischen Wirkungen, die die Temperaturen in jeder Zone des Ofens beeinflussen, klar werden. In der Entsehwefelungszone verbindet sich Sauerstoff mit dem Schwefel der Sulfiderze und bildet in der Hauptsache Gase von der Zusammensetzung   S02   sowie   Metalloxyde unter Freiwerden erheblicher Waimemengen.   Der Sauerstoff 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   entschiedener   Widerstand gegen die Abgabe von Wärme aus einem festen   Medium an ein gasförmiger   besteht.

   In der Sulfatisierungszone wird etwas Wärme durch die Vereinigung des   schwefljgsauren   Gases mit Sauerstoff und des schwefelsauren Gases mit dem   Metalloxyd entwickelt.   Auch in dieser Zone ist die Temperatur der Erzteilchen etwas höher als die Temperatur der Gase. Hier ist jedoch die Gesamtwärmeerzeugung weit geringer als in der Entschwefelungszone, nicht nur weil die Wärmemengen bei der Bildung der Verbindungen aus ihren Bestandteilen geringer sind, vielmehr auch weil nicht alle Oxyde (namentlich Eisenoxyd), die in dieser Zone entstehen, in der Sulfatisierungszone vollständig in Sulfate umgewandelt werden. 



   Solange die Erze usw. gehörig in Bewegung gehalten und die Temperaturen überwacht werden, kommt es auf die Bewegungsrichtung oder die Art des Ofens nicht an. Beispielsweise kann man einen wagrechten oder nur schwach schräg gestellten Ofen, aber aucheinen vertikalen Ofen benutzen, in dem das Erz und die Gase eine Abwärtsbewegung erhalten oder Erzpulver mit den   Gasen aufwärts durch-   geblasen wird. 



   Auf der Zeichnung ist beispielsweise ein wagrechter Drehofen mit schwacher Neigung schematisch dargestellt. 



   Die Erze, beispielsweise ein sulfidisches Zinkbleierz, werden roh oder konzentriert oder gemischt zugleich mit Luft und auch Brennstoff, falls das Erz nicht genügend Schwefel zur Erzeugung   der erforder-   
 EMI2.1 
 schwefelhaltigen Gase nicht in genügender Menge erzeugt werden sollten, in den Ofenkopf eingeführt. 



  Die   Brennstoffgase können von der Erzladung   bei Verwendung eines Muffelofens getrennt gehalten werden, obschon dies im allgemeinen nicht nötig ist. Hier wird die Entschwefelung des Erzes in der Hauptsache   durchgeführt   und im allgemeinen eine Temperatur von 600 bis   10000 C aufrechterhalten.   Die richtige Temperaturhöhe hängt natürlich immer zum Teil von der Beschaffenheit der Erze ab. In dieser ersten Zone werden Blei-, Zink-,   Eisen- und Kupfersulfide   zu Oxyden entschwefelt, wobei sich aber auch etwas Zinkferrit bilden kann. Vorhandenes Gold bleibt oder wird Metall, je nach seinem Auftreten im Erz, und Silber wird ebenfalls zu Metall reduziert oder bleibt Chlorid aus demselben Grunde.

   Der Schwefel der Sulfide verwandelt sich in der Hauptsache zu   S02, aber,   wie erwähnt, wird diese schwefelige Säure durch den katalytischen Einfluss der Oxyde, namentlich des Eisenoxyds, zu SOg oxydiert. Letztere wirkt dann ihrerseits als oxydierendes Agens auf das   unzersetzte   Sulfid ein, wobei sich dann Oxyd und wieder SO2 bilden. Da das Schwefeleisen durch den Sauerstoff der Luft unter Bildung von Eisenoxyd 
 EMI2.2 
 



   Die verwandelten Erze werden mit den Gasen dann allmählich in eine kühlere Zwischenzone geleitet. Ihre Bewegungsgeschwindigkeit hängt dabei davon ab, wieviel Zeit zur Zersetzung der Sulfide erforderlich ist. In dieser Zwischenzone findet eine weitere Zersetzung der Sulfide unter Bildung weiterer Sulfate und von SOg statt. 



   Auf ihrem weiteren Wege gelangen die gerösteten Erze in eine dritte Zone, in der eine zur Bildung der erwarteten Sulfate geeignete Temperatur aufrechterhalten wird. Hier werden auch die letzten Reste an Sulfid zersetzt und gasförmiges SOg gebildet. Zur Trennung von Blei und Zink wird eine Temperatur von nicht unter 380  C und nicht über 850  C innegehalten. Am Abnahmeende des Ofens erscheint das Blei als Sulfat oder basisches Sulfat, Zink-auch das in der ersten Zone auftretende Zinkferrit-sowie Kupfer, Silber, Silberchlorid ebenfalls als Sulfat. Sind die Temperaturverhältnisse richtig eingehalten worden, so tritt hier das Eisen als Oxyd, aber auch als basisches Sulfat   von der Zusammensetzu ng Fe20g2 SOg,   wie erwähnt, auf. Das metallische Gold bleibt unverändert.

   Lässt man dagegen die Temperatur zu tief sinken, so bildet sich viel normales Eisensulfat und stört die spätere Gewinnung von metallischem Zink ; geht anderseits die Temperatur zu hoch hinauf, so bildet sich kein Zinksulfat, und die Zink-und Bleiverbindungen lassen sich dann auch nicht trennen. Unter keinen Umständen entsteht an dieser Stelle Kieselsäure, auch nicht in der Lösung beim nachfolgenden Behandeln der gerösteten Massen mit Wasser. 



   Die heissen Gase in dieser Zone können beliebige Mengen schwefelhaltiger Gase enthalten, die eine   Sulfatisierung herbeiführen. Beispielsweise   kann man das Verfahren sehr wirkungsvoll unter Verwendung von   Röstgasen   oder ändern, weniger als 3 Volumenprozent Schwefel enthaltenden Gasen ausführen. Diesen geringen Schwefelgehalt findet man in mancherlei Gasen der Hüttenbetriebe. Beträgt der Gehalt an Eisenoxyd mehr als   2%,   werden die Gase nicht mit höherer Geschwindigkeit als beim üblichen Röstverfahren durchgeleitet und werden die Temperaturen wie angegeben eingehalten, so werden fast   100%   der   gasförmigen schwefligen   Säure und Schwefelsäure absorbiert, wenn auch nur 1% davon in dem Betriebsgase vorhanden ist.

   Sind die den Ofen verlassenden Gase noch reich an schwefliger Säure und
Schwefelsäure, so kann man sie ganz oder teilweise zum Ofenkopf oder zur   Sulfatisierungszone     zurück-   leiten. Wie erwähnt und in der Zeichnung dargestelltist, können   alle Verbrennungserzeugnisse, einschliesslich   der des etwa verwendeten Brennstoffs, durch alle Zonendes Ofens durcngeleitetwerden. Die Verbrennungsgase des Brennstoffs beeinträchtigen den Sulfatisierungsvorgang nur unerheblich ; man kann aber auch, wie bemerkt, mit Vorteil einen Muffelofen verwenden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Erzeugnisse aus der dritten Zone werden   zweck"Auflösung   der Sulfate des Zinks, Kupfers und Silbers mit Wasser ausgelaugt. Aus der abfiltrierten Lösung werden die Metalle nach bekannten Verfahren, z. B. auf elektrolytischem Wege, gewonnen. Der   unlösliche,   das normale oder basische Bleisulfat, das Eisenoxyd, Eisensulfat, das metallische Gold und taube Gestein enthaltende   Rückstand   kann zur Gewinnung der Metalle eingeschmolzen werden. Spuren von Arsen oder Antimon im Erz kann man als Gas abtreiben oder im Rückstand belassen. 



   Das bei vorliegendem Verfahren während der Sulfatisierung bei gehöriger Regelung der Temperatur in den Grenzen von   380 obis 6000 oder   selbst   650 oye   aus dem Überschuss an Schwefel und Eisen, die gewöhnlich in komplexen Erzen vorhanden sind, gebildete basische Eisensulfat ist in Wasser nicht löslich, hat aber 
 EMI3.1 
 schwefelung bzw. der Sulfatisierung   entgal1gen   sind. Diese Wirkung führt eine Umwandlung aller Oxyde   t'nid   Sulfide in Sulfate herbei nach folgenden auf Zink gerichteten   Gleichungen   : 
 EMI3.2 
 
Beide Gleichungen zeigen die Bildung   löslichen   Zinksulfats, eines für die Scheidung des Bleies vom Zink wertvollen Salzes, da es eine erhöhte Ausziehung gewährleistet.

   Das dabei gebildete basische Eisenoxyd ist von der Art, in der das Metall vorherrscht ; das basische Eisenoxyd, obschon in Wasser 
 EMI3.3 
 baren Oxyde und Sulfide in Sulfate, so dass man eine fast vollständige Scheidung der Metalle, deren Sulfate löslich bind, von den Metallen erreichen kann, deren Sulfate   unlöslich   sind. 



   Ersichtlich erhöht die Anwesenheit des Eisenoxyd die Geschwindigkeit und den   Umfang   der   Snlfatisierung auf   zwei Wegen : erstens durch die   Umsetzung   der schwefligen Säure in Schwefelsäure, die für die Sulfatisierung wirksamer ist und zugleich als oxydierendes Agens bei der Entschwefelung wirken kann ; diese   gasförmige     Schwefelsäure   bildet sich in allen Zonen des Ofens, obgleich die Temperatur für die ausgiebigste Erzeugung dieses Gases zwischen 600  und 750  C liegt ; zweitens durch die Bildung von basischem Eisensulfat aus den   überschüssigen   schwefligsauren und schwefelsauren Gasen, wobei dieses Sulfat bei Gegenwart von Wasser die Sulfatisierung weiter fördert. 



   Bei der Verarbeitung anderer als der genannten Metallsulfide können geringe Temperaturänderungen notwendig werden, um die Sulfatisierung gehörig herbeizuführen.   Natürliche   Oxyde, Karbonate und ähnliche Verbindungen lassen sieh mit Sulfiden oder Schwefel mischen und dann in der beschriebenen Weise behandeln. Auch kann man Eisenoxyd den oxydischen Erzen zusetzen und schweflige Säure oder gasförmige Schwefelsäure beliebiger Herkunft zuleiten. Dabei wird man die   schweflige   Säure zweckmässig zuerst durch oder über Eisenoxyd bei solcher Temperatur streichen lassen, dass sich dabei gasförmige Schwefelsäure bildet, die dann über die oxydierten Erze geleitet wird.

   In allen Fällen ist die gleichgerichtete Bewegung während der Sulfatisierung ebenso wesentlich, wie wenn eine Entschwefelung der Sulfatisierung vorausgeht, u. zw. weil es von Wichtigkeit ist, dass die Erzteilchen eine gehörige Zeit lang mit den Gasen in Berührung gehalten werden, so dass die chemische Reaktion auch durchgehend eintreten kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Überführung sulfidischer Erze in Sulfate, wobei die Erze, die Frischluft und die Röstgase in einer Richtung und alle in ständiger Bewegung durch den Ofen mit abfallender Temperatur geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens stellenweise die Temperatur in der Entschwefe- EMI3.4 Sulfate gebildet werden, deren Zerfallstemperatur über der in dieser Zone herrschenden Temperatur liegt, ausser den in den kühleren, dem Abzugende des Ofens näher liegenden Zonen entstehenden Sulfaten von niederer Zerfallstemperatur.
AT107558D 1922-02-10 1922-02-10 Verfahren zur Überführung sulfidischer Erze in Sulfate. AT107558B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107558T 1922-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107558B true AT107558B (de) 1927-10-25

Family

ID=3624482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107558D AT107558B (de) 1922-02-10 1922-02-10 Verfahren zur Überführung sulfidischer Erze in Sulfate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107558B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105332T2 (de) Verfahren zur hydrometallurgischen Behandlung zinksulfidhaltiger Rohstoffe.
DE2629240C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus sulfidischen Materialien
DE2001450A1 (de) Ein im Zusammenhang mit dem Schmelzen von Sulfiderzen anzuwendendes Verfahren
DE2807964A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen konvertierung von ne-metallsulfidkonzentraten
DE2705654C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Blei und Silber aus Blei-Silber-Rückständen
AT107558B (de) Verfahren zur Überführung sulfidischer Erze in Sulfate.
DE1946558B2 (de) Verfahren zur sulfatierenden Behandlung von sulfidischem Eisenrohmaterial
DE3115502C2 (de)
DE60015718T2 (de) Sulfatierungsverfahren zur gewinnung von metallen aus sulfiderzen
DE434948C (de) UEberfuehrung sulfidischer Erze in Sulfate
DE2448221A1 (de) Zur gewinnung von kupfer aus kupfersulfiden bestimmte pellets und verfahren zur kupfergewinnung aus kupfersulfiden
DE69411402T2 (de) Verfahren zum Verwerten von Zink und andere Wertmetalle enthaltenden Schmelzrückständen
DE608159C (de) Verfahren zum Chlorieren sulfidischer Erze
DE3303097C2 (de) Verfahren zum Aufschließen sulfidischer Rohstoffe
DE69328780T2 (de) Verfahren zur wiederaufbereitung bleihaltiger materialien
AT91171B (de) Verfahren zur Erzeugung von Schwefeldioxyd aus den Sulfaten der alkalischen Erden.
DE1961291A1 (de) Verfahren zum Roesten von sulfidischem Eisenmaterial oder Gemischen von sulfidischem oder oxydhaltigem Eisenmaterial und zum Chlorieren der in diesen Materialien vorhandenen Nichteisenmetalle bei niedrigen Temperaturen,wobei die chlorierten Nichteisenmetalle anschliessend ausgelaugt und zurueckgewonnen we
DE347834C (de) Verfahren zur Sulfatisierung von Erzen u. dgl.
DE3304884A1 (de) Verfahren zur gewinnung von blei aus bleiglanz (bleisulfid)
DE693468C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefel durch Reduktion schwefeldioxydhaltiger Gase
DE578967C (de) Verfahren zum Aufschliessen von pyritischen Erzen mit Schwefelsaeure
DE475115C (de) Gewinnung leichtfluechtiger Metalle aus sulfidischen Erzen, Huettenprodukten und Rueckstaenden aller Art
DE435280C (de) Verwertung sulfidischer Eisenerze mit wertvollen Begleitmetallen
DE936505C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel, Metalloxyden und Metallsulfaten aus sulfidischen Erzen
DE3009934C2 (de)