AT107172B - Saugwalze. - Google Patents

Saugwalze.

Info

Publication number
AT107172B
AT107172B AT107172DA AT107172B AT 107172 B AT107172 B AT 107172B AT 107172D A AT107172D A AT 107172DA AT 107172 B AT107172 B AT 107172B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
recess
channels
suction
channel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
St Annes Board Mill Co Ltd
Roland Blyth Heys
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by St Annes Board Mill Co Ltd, Roland Blyth Heys filed Critical St Annes Board Mill Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT107172B publication Critical patent/AT107172B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Saugwalze. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf umlaufende Saugwalzen für Papiermaschinen, über welche der zu entwässernde Papierbrei mit Hilfe eines endlosen Bandes aus Filz oder anderem durchlässigen Material hinweggeführt wird und welche an ihrer   Umfläche     Lochungen   besitzen, die mit in ihrem Inneren befindlichen und von einem Ende zum andern reichenden   Längskanälen   in Verbindung stehen, die wieder mit einer in einem feststehenden Deckel an einem oder an beiden Enden der Walze vorgesehenen Ausnehmung in Kommunikation stehen, welche ihrerseits an eine Saugvorrichtung angeschlossen ist.

   Die Ausnehmung in dem feststehenden Stirndeckel ist dabei so ausgebildet, dass nur jene Längskanäle der Walze, deren zugehörige Lochungen vom endlosen Filzband verdeckt sind. mit dieser Ausnehmung in Verbindung stehen, so dass beim Umlaufen der Walze diese Längskanäle aufeinanderfolgend in die Stellung kommen. in welcher eine Verbindung zwischen der Saugvorrichtung und den   abgedeckten Lochungen   vorhanden ist. so dass alsdann Wasser aus dem Papierstoff durch das Tragband und durch die Lochung hindurch in die Längskanäle eingesaugt wird. von wo es in die eine oder in mehrere der erwähnten Ausnehmungen übertritt und abgeführt wird. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Saugwalze der angegebenen 
 EMI1.1 
 deren Vorbeigang an der Absaugausnehmung des Deckels noch   zurückgebliebenes Wasser auf-   gefangen und   zurückgehalten   wird. bis beim weiteren Umlaufen der Walze diese Kanäle entweder mit der vorerwähnten Absaugausnehmung oder mit einer zweiten Ausnehmung in dem einen oder in beiden Deckeln in Verbindung kommen, in welch letztere Ausnehmung das Wasser dann durch Schwerkraft abfliesst und durch irgend einen Abzug, der ins Freie münden kann, abgeführt wird. 



   In der Zeichnung sind beispielsweise   Ausführungsformen   des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Fig. 1 ist ein Längsschnitt und Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Saugwalze nach der Erfindung, bei welcher beide Enden der Walze mittels feststehender Deckel mit einer Saugvorrichtung in Verbindung stehen. Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie 1-2 der Fig. 1 ; Fig. 4 zeigt in Ansicht einen der Seitendeckel und Fig. 5 in Längsschnitt eine weitere   Ausführungsform,   bei welcher nur eine Seite der gelochten Walze durch einen nicht drehbaren Seitendeekel mit einer Saugvorrichtung kommuniziert, während das andere Ende der   Saugwalze durch einen ebenen mitumlaufenden Deckel abgeschlossen   ist. 
 EMI1.2 
 Walze, über welche vermittels eines Bandes aus durchlässigem Material z.

   B. eines Filzbandes der Brei hinweggeführt wird, zu ihrer Achse   parallele Längskanäle angeordnet,   die vorzugsweise eine solche Breite haben, dass je zwei   Reihen von Lochungen   a mit jedem Kanal in Verbindung stehen, obgleich gewünschtenfalls die Kanäle auch breiter sein   können   und mehr als zwei Reihen von Lochungen mit jedem Kanal in Verbindung stehen. Die Lochungen a 
 EMI1.3 
 gebildet, damit sie mit einer breiten Mündung am Filzband anliegen und eine grosse Saug fläehe ergeben. In Fig. 2 sind nur einige dieser Lochungen veranschaulicht, die übrigen durch kleine Kreuze gezeichnet.

   Die   Kanäle a2   nehmen in ihrer Querschnittfläche vom mittleren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Teil der Walze nach den Enden hin zu (siehe Fig. 1), um so der grösseren Menge Luft und Flüssigkeit zu entsprechen, die gegen die Enden dieser Kanäle hin in Betracht kommt ; sie sind auch so tief als möglich ausgeführt. Die Walze A sitzt auf einer Welle B. Gegen jedes Ende der Walze A wird ein feststehender Deckel C gedruckt ; dieser Deckel ist in der Achsenrichtung etwa dadurch verschieblich, dass in Augen c kurze Bolzen d eingesteckt sind, die mittels Muttern d2 an Ansatzstücken e von Ständern E befestigt sind, welche die Lager für die Welle B tragen. Die Federn f drücken die Seitendeckel C gegen die Enden der Walze   A   und sichern dadurch einen praktischen luftdichten Abschluss.

   Jeder Seitendeekel C kann mit zwei halbkreisförmigen oder annähernd halbkreisförmigen Ausnehmungen e2 und e5 versehen sein und jede Ausnehmung   e2   steht durch einen Kanal e3 mit einer Saugpumpe in Verbindung, so dass, wenn die Längskanäle a2 die Walze   A   mit dieser Ausnehmung e2 in Verbindung kommen, die Saugpumpe Flüssigkeit aus dem auf der Walze befindlichen   Papierstoff dureh   die Öffnungen a in die Längskanäle a2 absaugt, von welchen   die Flüssigkeit   oder zumindest der 
 EMI2.1 
 



   Jede Wand jedes Längskanales a2 kann mit einer so angeordneten und eingerichteten Rinne   f < s   versehen sein, dass etwa in den   Kanälen   nach deren Vorbeigang an der Saugausnehmung   C2   zurückgebliebene   Flüssigkeit   gesammelt und in den Rinnen so lange   zurückgehalten   wird, bis bei der weiteren Drehung der Walze die Kanäle entweder mit der vorerwähnten Ausnehmung e2 oder mit der zweiten annähernd halbkreisförmigen Ausnehmung   e5   in jedem Seitendeckel in Verbindung gebracht werden, in welch letztere   Ausnehmung die Flüssigkeit   dann von den Rinnen überfliesst und durch einen Hilfsauslass c2 abgeführt wird, der vorzugsweise ins Freie mündet.

   Um die Abgabe der   Flüssigkeit aus   den Rinnen a3 in die zweite Ausnehmung   e5   in jedem der Seitendeckel C zu erleichtern, haben diese Rinnen ein Gefälle von der Mitte der Walze A gegen deren seitliche Umfläche (Fig. 1), so dass, wenn bei der Drehung der Walze die Rinnen aufeinanderfolgend in die Tieflage kommen, die darin gesammelte Flüssigkeit unter Schwerkraftswirkung in die erwähnte zweite Ausnehmung und zum Austrittsstutzen   ce fliesst.   



   Bei Vorrichtungen, bei welchen die Walze   A   langsam umläuft, genügt eine Rinne in jedem Längskanal a2 zum Auffangen des durch die Saugpumpe nicht abgezogenen Wassers und bei Vorrichtungen, bei welchen die Walze A rasch umläuft, wird die   Flüssigkeit   durch Zentrifugaiswirkung in die andere Rinne jedes der Längskanäle geschleudert werden. Bei Vorrichtungen, bei welchen die Walze A stets langsam in der gleichen Richtung umläuft, kann eine Rinne, u. zw. jene, die im Sinne der Umdrehung der Walze an der vorderen Wand liegt, erspart werden. 



   Soll die Vorrichtung so ausgebildet werden, dass sie nur an einer Seite mit einer Saugvorrichtung in Verbindung steht, kann sie, wie beispielsweise Fig. 5 veranschaulicht, so ausgestaltet werden, dass nur ein Ende der Walze mit einem nicht mitgedrehten seitlichen Deckel mit einer Saugvorrichtung in Verbindung steht, während das andere Ende durch einen vollen Deckel Ci geschlossen ist, der an diesem Ende befestigt ist. Bei dieser   Ausführungsform   der Vorrichtung nehmen die Kanäle a2 in der Walze A in ihrem Querschnitt von dem durch den Deckel Ci geschlossenen Ende zum Abgabeende der Walze zu. Jeder Kanal a2 ist mit einer oder mehreren   Rinnen (63 der   vorhin beschriebenen Art versehen, doch haben diese Rinnen hiebei ein durchgehendes Gefälle, von dem durch den Deckel Ci abgesehlossenen Ende zum ändern Ende.

   In anderer Hinsicht ist diese   Ausführungsforn     der Vorrichtung ähnlich   der vorhin beschriebenen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Saugwalze mit Umfangslochungen und ihrer Länge nach verlaufenden   Abzugskanälen,   die vermittels Ausnehmungen im feststehenden Deckel mit einer Saugkammer in Verbindung kommen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Längskanal   ( ? < )   mit einer oder mit mehreren 
 EMI2.2 
 nehmung (c2) noch   verbliebener Flüssigkeit   ausgestattet ist, wodurch ein   Zurückfliessen   solcher Flüssigkeit durch die   Walzenloehungen   (a) verhindert wird.

Claims (1)

  1. 2. Saugwalze nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in einem oder in jedem der Deckel eine zweite mit einem Abzug (c) versehene Ausnehmung (s) vorgesehen ist, in welche die in den Rinnen (a3) verbliebene Flüssigkeit durch Sehwerkraftswirkung dann EMI2.3 zweiten Ausnehmung (eS) in Verbindung kommen.
    3. Saugwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnen (a3) an einer oder an beiden Wandungen jedes Längskanales (a2) angeordnet und gegen die Abzugsseite abfallend sind.
AT107172D 1925-08-14 1925-08-14 Saugwalze. AT107172B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107172T 1925-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107172B true AT107172B (de) 1927-09-10

Family

ID=3624203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107172D AT107172B (de) 1925-08-14 1925-08-14 Saugwalze.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107172B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002613C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zellstoff
AT505505B1 (de) Walzenkörper für eine presswalze
DE3528333C2 (de)
DE2144102C3 (de) Drehtrommelfilter
DE2541705A1 (de) Trockenklosett
DE1536884A1 (de) Filtervorrichtung
DE3303967C2 (de)
DE2251173B1 (de) Abscheidevorrichtung
AT107172B (de) Saugwalze.
DE4439944A1 (de) Bandfiltereinrichtung zum Ausbringen von Fremdpartikeln aus Flüssigkeitsbädern
DE3227189C2 (de)
DE2644976A1 (de) Scheidepresse
DE377440C (de) Filzlose Nasspresse fuer Papier- und aehnliche Maschinen mit als Saugwalzen ausgebildeten Presswalzen
DE397653C (de) Vorrichtung zum Entwaessern, insbesondere von Papier- und Zellstoff
DE635036C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Papierstoff o. dgl.
DE415349C (de) Innerhalb des Metallsiebes liegende Saugwalze fuer Langsieb-Papiermaschinen
DE440124C (de) Jauchekamm mit der Zahl nach verstellbaren Ausflussoeffnungen
DE727091C (de) Auslaugevorrichtung mit geneigtem drehbarem Auslaugezylinder fuer ununterbrochene Gegenstromauslaugung
DE597624C (de) Selbstansaugende Fluegelradpumpe
EP0385208A1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut, Papier od. dgl.
DE1561674A1 (de) Presse fuer Papier-,Karton-,Pappen- und andere Entwaesserungsmaschinen
DE1290421B (de) Walzenpresse fuer Papiermaschinen
DE1202631B (de) Egoutteur
DE2515122A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung, beispielsweise zum waschen von textilbahnen
DE663362C (de) Rundsiebmaschine zur Herstellung von Papier