AT106404B - Schnellschalter. - Google Patents

Schnellschalter.

Info

Publication number
AT106404B
AT106404B AT106404DA AT106404B AT 106404 B AT106404 B AT 106404B AT 106404D A AT106404D A AT 106404DA AT 106404 B AT106404 B AT 106404B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
quick switch
pivot point
spring
closing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT106404B publication Critical patent/AT106404B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schnellschalter. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende : Befindet sich das Schaltglied 16 in der Schliessstellung, so wird es über den Kontakthebel 18 und die Stange 19 vom Anker 20 entgegen der Federkraft 17 gehalten. Der Anker ist dabei durch den von den Spulen 35 und 36 erzeugten Kraftfluss angezogen. Die Feder 30, an dem   Schliesshebel 86   befindet sich dabei in gespannter Lage, während der Schliessmagnet 29 bei geöffnetem Schalter 34 entregt ist. 



   Tritt nunmehr ein Überstrom auf, so veranlasst der Widerstand der Drosselspule 42 den grösseren 
 EMI2.1 
 



   Das Schaltglied 16 ist in dem Kontakthebel18 angeordnet, der in Fig. 5   und 6 für sich heraug-p-   zeichnet ist. Der Bolzen 47 ist in den Einschnitten 48 des Kontakthebels gelagert. Die Stange 19 dreht sich um den Drehpunkt 22 des Kontakthebels. Durch einen durch die Öffnungen 49 gesteckten Bolzen wird der Drehpunkt 25 für den   Kontakthebel IS   sowie für den Schliesshebel 26 gebildet. 



   Die Einzelheiten des   Schliesshebels   26 gehen aus den Fig. 3 und 4 hervor. Der feste Drehpunkt   27   wird durch die Öffnungen 50 gebildet, während die Öffnungen 51 den Angriffspunkt für die Feder 30 bilden. Der Drehpunkt 27 sowie die Feder 30 sind an dem Rahmen 52 des Schnellschalters befestigt. 



  An den Armen 53 des   Schliesshebels   26 greift der Anker 28 der Schliessspule 33 an. Die Feder 17 ist zwischen dem Bolzen 47 des Schaltgliedes 16 und dem Rahmen 52 angeordnet.   Die Rückenfläche J4   des Schaltgliedes 16 schlägt bei Öffnen der Kontakte 14 und 15 gegen den Anschlag 31, der mit einer Druckfeder 55 ausgerüstet sein kann. Der Anschlag 32 für die Fläche 56 des Schliesshebels ist verstellbar eingerichtet, so dass der Ausschlag des Drehpunktes 25 geregelt werden kann. Der Kontakthebel 18 bewegt sich in dem Schliesshebel 26 und kommt jedoch in keiner Weise mit diesem in   Berührung,   ausser an dem Drehpunkt 25. Die übrigen Teile der Fig. 2 stimmen in ihrer Bezeichnung und Wirkungsweise mit denen nach Fig. 1 überein. 



   Durch die vorteilhafte Anordnung in der Konstruktion wird erreicht, dass unterhalb der in   Fig. 3   eingezeichneten Linie A-A nur eine   Polarität vorhanden   ist, so dass   eine Umfassende Isolation zwischen   den elektrischen Teilen unnötig ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 hebel (18) trägt.
    3. Schnellsehalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein an dem Schliesshebel (26) angreifender Kraftspeicher (30) bei geöffnetem Stromkreis gespannt ist. EMI3.2
AT106404D 1926-02-27 1926-02-27 Schnellschalter. AT106404B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106404T 1926-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106404B true AT106404B (de) 1927-05-10

Family

ID=3623717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106404D AT106404B (de) 1926-02-27 1926-02-27 Schnellschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106404B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT106404B (de) Schnellschalter.
DE444202C (de) Schnellschalter
DE946826C (de) Bimetallueberstromausloeser mit Kurzschlussschnellausloesung
AT70845B (de) Feuermelder.
AT113599B (de) Selbsttätiger mehrpoliger Kniehebelschalter.
DE861126C (de) Ausloesevorrichtung fuer UEberstromschnellschalter
DE404787C (de) Elektromagnetisches Ausloeserelais
DE584716C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
AT76995B (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung.
AT208944B (de) Magnetauslöser mit einer Rückholfeder, insbesondere für elektrische Installationsselbstschalter
AT120772B (de) Einpoliger selbsttätiger Ausschalter.
DE519155C (de) Thermisches Relais
DE491341C (de) Elektromagnetischer Selbstunterbrecher, bei dem der Stromschluss im Erregerstromkreis am Ende des Ankerabfalls, die Stromoeffnung am Ende des Ankeranzugs erfolgt
AT208439B (de) Auslösevorrichtung für Schutzschalter
AT105549B (de) Elektromagnetisches Relais.
AT20477B (de) Antriebvorrichtung für magnet-elektrische Funkengeber mit oszillierenden Kraftlinienleitstücken.
AT116328B (de) Schalter für die Umkehr der Stromrichtung in elektrischen Anlagen.
DE721969C (de) Selbstunterbrecher
AT69167B (de) Von der Wassertemperatur beeinflußter Zugregler für Warmwasserheizanlagen.
DE2132780A1 (de) Schutzschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE490905C (de) Vereinigter elektromagnetischer Reglerschalter
AT52533B (de) Elektrischer Schalter.
AT120298B (de) Schalteinrichtung mit Lichtbogenlöschung.
AT111069B (de) Kleinautomat mit thermischer Verzögerungsvorrichtung zur Verhütung des Abschaltens bei kurz anhaltenden Überströmen.
AT206970B (de) Druckfeder für elektrische Schaltgeräte