AT116328B - Schalter für die Umkehr der Stromrichtung in elektrischen Anlagen. - Google Patents

Schalter für die Umkehr der Stromrichtung in elektrischen Anlagen.

Info

Publication number
AT116328B
AT116328B AT116328DA AT116328B AT 116328 B AT116328 B AT 116328B AT 116328D A AT116328D A AT 116328DA AT 116328 B AT116328 B AT 116328B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
current
reversing
contacts
switch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Scintilla Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scintilla Ag filed Critical Scintilla Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT116328B publication Critical patent/AT116328B/de

Links

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalter für die Umkehr der Stromrichtung in elektrischen Anlagen. 



   Die bisher gebräuchlichen Schalter für die Umkehr der Stromrichtung in elektrischen Anlagen besitzen den Nachteil, dass die   Leitungsanschlüsse   beweglich sind. Dieser Nachteil, wird gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass die Stromzuleitungskontakte zwischen den Stromableitungskontakten angeordnet sind, und dass das   Sehaltglied   U-förmig und federnd ausgebildet ist und die Zuleitungskontakte von zwei Seiten mittels leitend verbundener Kontaktstüeke umfasst, wobei   das Sehaltgllted   beim Umschalten ein   Kontaktstück   vom Zuleitungskontakt abhebt und mit dem Ableitungskontakt in Berührung bringt, während das andere   Kontaktstück   mit dem Zuleitungskontakt in Verbindung bleibt. 



   In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein elektromagnetischer Umkehrschalter in Fig. 1 schematisch dargestellt, Fig. 2 zeigt ein Schaltbild für den Umschalter. 
 EMI1.1 
 parallelen Ebenen zueinander angeordnet sind. S ist das durch den Doppelmagneten R betätigte Schaltglied, das mittels der federnd ausgebildeten Kontaktstücke H, J und G, K sich beiderseits gegen die Zuleitungskontakte   A   und B anlegt. Die Kontaktstücke sind leitend miteinander verbunden und isoliert an dem mit zwei Ankern N, 0 ausgerüsteten Schaltglied befestigt. 



   Wird nun die Spule L des Magneten erregt, so zieht sie ihren Anker N an und die Kontaktstücke H, G werden gegen die Ableitungskontakte C, D gedrückt, während die   Kontaktstücke   J, K mit den Zuleitungskontakten in Berührung bleiben. Es fliesst somit ein Strom von A über J, H, C, die Klemme P, Verbraucher T, Klemme Q, Kontakt D, G, K nach B. Soll die Stromrichtung umgekehrt werden, so wird die Spule M des Magneten R erregt, die ihren Anker   O   anzieht und die   Kontaktstücke   J, K gegen die Ableitungskontakte E, F bewegt, während die Kontaktstüeke H, G mit den Zuleitungskontakten   A,   B verbunden bleiben. Der Strom fliesst nun in umgekehrter Richtung wie vorher durch den Verbraucher u. zw. von A über H, J, E Klemme Q, Verbraucher T, Klemme P, Kontakte F, K, G nach B. 



   Das Schaltglied kann an Stelle der geradlinigen Bewegung ebensogut eine Drehbewegung gegen- über den Kontakten ausführen ; es kann auch anstatt elektromagnetisch auf mechanischem oder elektro-   mechanischem   Wege betätigt werden. Ferner kann das Schaltglied auch einarmig ausgebildet sein, wobei dann die   Zu-und Ableitungskontakte entsprechend unter-bzw.   nebeneinander gruppiert sein müssen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schalter für die Umkehr der Stromrichtung in elektrischen Anlagen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der feststehenden Stromzuleitungskontakte zwischen den beiden gegenpoligen, gleichfalls feststehenden Stromableitungskontakten angeordnet ist, und dass das seinen Zuleitungskontakt von zwei Seiten mittels leitend verbundener Kontaktstücke umfassende Schaltglied U-förmig und federnd ausgebildet ist, wobei das Schaltglied beim Umschalten ein   Kontaktstück   vom Zuleitungskontakt abhebt und mit einem der beiden Ableitungskontakte in Berührung bringt, während das andere Kontaktstüek mit dem Zuleitungskontakt in Verbindung bleibt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden die Zuleitungskontakte umfassenden U-förmigen Schaltglieder symmetrisch an einem zweiarmigen Hebel angebracht sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT116328D 1928-03-01 1929-01-29 Schalter für die Umkehr der Stromrichtung in elektrischen Anlagen. AT116328B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE116328T 1928-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116328B true AT116328B (de) 1930-02-10

Family

ID=29260761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116328D AT116328B (de) 1928-03-01 1929-01-29 Schalter für die Umkehr der Stromrichtung in elektrischen Anlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116328B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT116328B (de) Schalter für die Umkehr der Stromrichtung in elektrischen Anlagen.
DE521342C (de) Schalter fuer die Umkehr der Stromrichtung in elektrischen Anlagen
CH137863A (de) Schalter für die Umkehr der Stromrichtung in elektrischen Anlagen.
DE1190079B (de) Elektrischer Schalter
DE590030C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter in Schraubstoepselform
DE630597C (de) Durch elektrische Beheizung gesteuerter Bimetallschnappschalter
AT103847B (de) Fernschalter.
DE547651C (de) Regelschalter mit mehreren in der Schaltrichtung aufeinanderfolgenden Schaltstufen zum Einbau in bewegliche Zuleitungen insbesondere fuer Heizkissen
AT208444B (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
AT145144B (de) Kontaktanordnung an elektrischen Schaltern.
AT207442B (de) Schaltkontaktanordnung
AT91727B (de) Schieberschalter für elektrische Schnurleitungen.
AT83895B (de) Elektromagnetischer Schalter.
DE467834C (de) UEberstromschalter mit Freiausloesung in Drehschalterform
AT131012B (de) Mehrbelastungsverhüter für Stromschalter.
AT117251B (de) Einrichtung zur Einschaltung elektrischer Betriebsmittel.
DE644460C (de) Relais zur gleichzeitigen Steuerung von mehreren Kontakten mit grosser Schaltleistung
AT119881B (de) Einschaltvorrichtung für elektrische Schalter.
AT159225B (de) Selbstschalter, namentlich nach Art eines Schützes ausgebildeter Selbstschalter.
AT29135B (de) Elektromagnetisches Relais.
AT232577B (de) Elektromagnetisches Relais
AT87246B (de) Elektrisches Läutewerk.
AT200645B (de) Elektromagnetisches Relais
AT128751B (de) Thermische Auslöseeinrichtung für Überstromschalter.
AT119327B (de) Elektrischer Schalter.