AT200645B - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais

Info

Publication number
AT200645B
AT200645B AT200645DA AT200645B AT 200645 B AT200645 B AT 200645B AT 200645D A AT200645D A AT 200645DA AT 200645 B AT200645 B AT 200645B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
armature
pole
electromagnetic relay
relay according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gundokar Braumann
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT200645B publication Critical patent/AT200645B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2272Polarised relays comprising rockable armature, rocking movement around central axis parallel to the main plane of the armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H50/443Connections to coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromagnetisches Relais 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Anzahl der Kontaktstellen wird nach einem weiteren Erfindungsgedanken dadurch. vergrössert, dass einem Polbilgel jeweils zwei Anker und zweiGegenpolbügel mit aufgelegten Kontaktbügeln zugeordnet werden. Eine weitere Vergrösserung der Anzahl der Kontaktstellen wird durch die Zuordnung mehrerer eben beschriebener voneinander unabhängiger Eisenkreise zu einer Magnetisierungswicklung erreicht. 



   Zur besseren Raumausnutzung werden die Eisenkreise vorteilhaft so im Spulenkörper eingeschichtet, dass die Kontaktstellen sich wechselweise einmal am einen und einmal am andern Ende der Spule befinden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen : Fig.   l   und 2 eine Darstellung der magnetischen Wirkungsweise an einem Ausführungsbeispiel mit zwei an einem Polschenkel anliegenden federnden Lamellen, wobei in Fig. 1 die Kontaktanordnung im unerregten und in Fig. 2 im erregten Zustand dargestellt ist. Fig. 3 eine Draufsicht auf das Relais mit zwei voneinander unabhängigen Eisenkreisen. Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Relais mit Anschlussfahnen für das Vielfach, wobei die Eisenkreise nur schematisch angedeutet sind. 



   Der Aufbau des Relais sei zunächst an Fig. 3 erläutert. In den Innenraum des Spulenkörpers, der die Wicklung 9 des Relais trägt, sind zwei voneinander unabhängige Eisenkreise eingeschichtet. Der zu dem in der Darstellung unten liegendem Eisenkreis gehörende U-förmig ausgebildete Polbügel 1 ist mit einem seiner Schenkel von links her in im Innenraum des Spulenkörpers vorgesehene Rillen eingeschoben. Auf 
 EMI2.1 
 men. Die L-förmig ausgebildeten Gegenpolbügel 4 und 5 sind von der andern Seite des Spulenkörpers her mit ihren langen Schenkeln in von den für die vorher beschriebenen Bauteile getrennte Rillen eingeschoben, die freien Enden ihrer kurzen Schenkel liegen den freien Enden der Anker gegenüber.

   An der den Ankern abgewandten Seite sind Kontaktbügel auf die Gegenpolbügel aufgelegt, die ebenfalls L-förmig ausgebildet und mit ihrem langen Schenkel in den für die langen Schenkel der Gegenpolbügel vorgesehe-   nen   Rillen gehalten werden. An den kurzen Schenkeln der Kontaktbügel sind Ansätze vorgesehen, die Kontakte 8 tragen, welche mit den Kontakten 7 der Anker zusammenarbeiten. Der in der Darstellung obenliegende Eisenkreis ist so in den Spulenkörper eingeschichtet, dass die Kontaktstellen an der andern Spulenseite liegen. 



   Für die einzelnen Eisenkreise sind im Innenraum des Spulenkörpers voneinander getrennte Hohlräume vorgesehen, die die Führungsrillen enthalten. Es erübrigt sich so das Zwischenlegen besonderen Isolier- 
 EMI2.2 
 ne eigenen Befestigungsmittel erforderlich machen. Die Teile können z. B. wellenförmig gestaltet oder mit Erhebungen versehen sein. 



   Die Wirkungsweise des Relais sei an Hand der Fig. 1 und. 2 erläutert. Die Ankerlamellen 2 und 3 liegen im Ruhezustand des Relais Über ihre gesamte Länge am freien Schenkel des Polbügels 1 an. Die Gegenpolbügel 4 und 5 und die auf sie aufgelegten Kontaktbügel sind, wie oben beschrieben, den Ankerlamellen zugeordnet. Wird das Relais erregt, so werden die freien Ankerenden und das freie Ende des Polbügels 1 gleichnamig gepolt. Die Anker werden also vom Polbügel abgestossen. Die Gegenpolbügel sind von der entgegengesetzten Seite wie der Polbügel in den Spulenkörper hineingeführt und werden so bei der Erregung des Relais entgegengesetzt gepolt. Die Anker werden also gleichzeitig von den Gegenpolbügeln angezogen und kommen in die in Fig. 2 dargestellte gespreizte Stellung. Über die sich kreuzen den Kontaktkuppen 7 und 8 werden die zu schaltenden Stromkreise geschlossen.

   Die Kontaktkuppen sind   vorteilhaft aus hochwertigem Kontaktmaterial, z. B. aus Silber hergestellt. Nach Beendigung der   Erregung kehren die Lamellen 2 und 3 infolge ihrer Federwirkung in die in Fig.   l   dargestellte Ruhelage zurück. 
 EMI2.3 
 den Aussenseiten desselben angebrachten federnden Lamellen und diesen zugeordneten Gegenpolschenkeln bestehen als auch in einfacher Form aus einem   Polschenkel   mit nur einer Lamelle und einem dieser zugeordneten Gegenpolschenkel. Wird das erfindungsgemässe Relais auf ein aus sich kreuzenden, gestaffelt angeordneten blanken Leitern bestehendes. Vielfach aufgesteckt, so gelangt zufolge der Staffelung des Vielfachs und der Anschlussfahnen 10 des Relais je eine Anschlussfahne in Verbindung mit einem bestimmten, ihr zugeordneten Leiter des Vielfachs.

   Zufolge der sich verjüngenden Form der Anschlussfahnen 10 wird eine mechanische Reibung zwischen Anschlussfahnen und Leiter erreicht. die dann durch Löten eine gute Kontaktgabe ermöglicht und gleichzeitig ausreichend ist, das Relais am Vielfach festzuhalten. Dieser Effekt wird sowohl durch keilförmige als auch durch eine andere geeignete, beispielsweise gabelförmige Ausbildung der Anschlussfahnen 10 erreicht. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Soll das Relais in einer Schaltung verwendet werden, in der auch andere elektrische Bauelemente, wie z. B. Gleichrichter, benötigt werden, so können diese gleich im Spulenkörper eingebaut und mit entsprechenden Anschlussfahnen zum Anschluss an die Blankverdrahtung versehen werden. Zweckmässig werden auch die Enden der Spulentwicklung mittels solcher Anschlussfahnen am Vielfach angeschlossen. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Elektromagnetisches Relais mit einer   gemeinsamen Magnetisierungswicklung   für den sich zwischen den Polen eines Magneten unter Mitwirkung magnetischer Abstosskräfte bewegenden Anker und den Magneten, bei dem als Anker ein Schenkel eines   U-förmigen   neben einem ebenfalls U-förmigen Polbügel liegenden federnden Bleches dient, wobei die zweiten U-Schenkel dieser Bauteile im Innenraum der Magnetisierungswicklung einem Gegenpolbügel gegenüber liegen, der so aus dem Innenraum herausgeführt ist, dass sein Ende über einen Luftspalt dem freien Ankerende gegenüber liegt, und bei-dem weiterhin Teile des Eisenkreises so als elektrische Leiter ausgenützt werden, dass ein am Anker angebrachter Kontakt im angezogenen Zustand des Ankers durch Berühren eines Gegenkontaktes einen Stromkreis schliesst,

   dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenpolbügel (4 bzw. 5) L-förmig ausgebildet ist, wobei der lange L-Schenkel im Innenraum der Magnetisierungswicklung liegt, und dass dem Gegenpolbügel (4 bzw. 5) an der dem Anker abgewandten Seite ein federnder ebenfalls L-förmiger Kontaktbügel beigelegt ist, dessen kurzer Schenkel in einen rechtwinkelig in Richtung des langen L-Schenkels verlaufenden Ansatz ausläuft, an dem der Gegenkontakt (8) für den Ankerkontakt (7) angebracht ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz am kurzen Schenkel des Kontaktbügels geschlitzt ist und an den beiden durch diesen Schlitz gebildeten Zungen jeweils ein Gegenkontakt für den Ankerkontakt angebracht ist.
    3, Elektromagnetisches Relais nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für das Anschliessen des Stromkreises erforderliche Lötfahnen (10) beim Anker in Verlängerung des die beiden U-Schenkel verbindenden Steges und beim Kontaktbügel in Verlängerung des kurzen L-Schenkels so vorgesehen sind, dass alle Lötfahnen beim fertig montierten Relais an der gleichen Spulenseite liegen.
    4. Elektromagnetisches Relais nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Polbügel (1) mit aufgelegtem Anker (2 bzw. 3) und der Gegenpolbügel (4 bzw. 5) mit aufgelegtem Kontaktbügel in im Innenraum des Spulenkörpers für die Magnetisierungswicklung (9) vorgesehenen Rirlen ohne zusätzliche Befestigungsmittel, wie Schrauben od. dgl., gehalten sind.
    5. Elektromagnetisches Relais nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pol- EMI3.1 (2 bzw. 3) ein Gegenpolbügel mit aufgelegtem Kontaktbügel (4 bzw. 5) vorgesehen ist.
    6. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer Magnetisierungswicklung mehrere Eisenkreise so zugeorndet sind, dass die freien Ankerenden abwechselnd an gegenüberliegenden Seiten des Spulenkörpers für die Magnetisierungswicklung (9) liegen.
AT200645D 1955-02-05 1956-01-02 Elektromagnetisches Relais AT200645B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200645X 1955-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200645B true AT200645B (de) 1958-11-25

Family

ID=5762110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200645D AT200645B (de) 1955-02-05 1956-01-02 Elektromagnetisches Relais

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200645B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728629C2 (de) Elektromagnetvorrichtung
DE69501597T2 (de) Elektromagnetische Einrichtung
DE1267309B (de) Elektrisches Schuetz, bei dem Kontaktbruecke und Festkontakte als Baueinheit ausgebildet sind
DE3320000C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2011044A1 (de) Kleinschutz
AT200645B (de) Elektromagnetisches Relais
DE958137C (de) Elektromechanisches Relais geringer Abmessung
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE2146407C3 (de) Flachrelais in Miniaturbauweise
DE1280408B (de) Elektromagnetisches Relais
DE2254000C3 (de) Kleinrelais, insbesondere für Leiterplatten in gedruckter Schaltung
AT208450B (de) Schutzrohrkontaktrelais
DE1055129B (de) Elektromagnetisches Relais
DE2625203A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE1102283B (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE2022584B2 (de) Elektro-kleinmagnet
DE3528090C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE590030C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter in Schraubstoepselform
DE2617847C3 (de) Anordnung zur Befestigung eines Kurzschlußringes sowie Verfahren zu seiner Befestigung in dieser Anordnung
AT237080B (de) Elektromagnetisches Relais
AT267660B (de) Relais mit Schutzrohrwechselkontakt
AT203560B (de) Relaisstreifen
AT208445B (de) Gepoltes elektromagnetisches Relais
AT238804B (de) Schutzrohrankerkontaktrelais
CH615045A5 (en) Polarised electromagnetic relay