AT106369B - Drucklufterzeugungsanlage. - Google Patents
Drucklufterzeugungsanlage.Info
- Publication number
- AT106369B AT106369B AT106369DA AT106369B AT 106369 B AT106369 B AT 106369B AT 106369D A AT106369D A AT 106369DA AT 106369 B AT106369 B AT 106369B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- fan
- compressed air
- impeller
- electric motor
- generation system
- Prior art date
Links
Landscapes
- Compressor (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Drucklufterzeugungsanlage. EMI1.1 aus einem ein-oder mehrzylindrigen Gebläse und einem Elektromotor als Antriebsmasehine bestehen, wobei die Welle des Kolbengebläses unmittelbar mit der Elektromotorenwelle gekuppelt ist ; bei solchen Anlagen hat man auch einen Druckluftbehälter vorgesehen und die Luftzuleitung zu diesem Behälter gekühlt. Die Zusammenstellung der bekannten Druckerzeugungsanlagen ist jedoch zu verwickelt und umständlich, um eine einwandfreie Wirkungsweise zu gewährleisten. Die Erfindung betrifft nun eine solche Drucklufterzeugungsanlage, deren Neuheit darin besteht, dass die Kupplung der Wellen von Elektromotor bzw. Zwei-oder Viertaktverbrennungskraftmaschine und Gebläse von einem zweiteiligen, als Schwungrad ausgebildeten Flügelrad gebildet wird, das Kühlluft zur Kühlung der vom Gebläse zum Druckluftbehälter führenden Leitung liefert, wobei der Behälter auf der dem Flügelrad abgewendeten Seite angeordnet ist und die genannte Leitung der Druckluft auf dem Wege vom Gebläse zum Drnckluftbehälter in Windungen dicht an das Flügelrad herangeführt ist. Auf der Zeichnung ist eine solche Anlage gemäss der Erfindung in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Gesamtansicht in ihrer Anwendung als Garagepumpe, Fig. 2 die Einzeldarstellung eines Zweizylindergebläses und Fig. 3 die Darstellung eines Einzylindergebläses ohne Motor und Fahrgetsell für den Einbau in Kraftfahrzeuge. Das mit a bezeichnete Gebläse ist mit dem Elektromotor b unmittelbar gekuppelt. Als Kupplungorgan dient gleichzeitig das als Schwungrad ausgebildete Flügelrad c, das als Ventilator wirkt und eine Masse d besitzt, um die Totpunktlagen des Gebläses zu überwinden. Das Flügelrad c, d ist von einem Schutzmantel e umgeben. Die mit der Elektromotorwelle unmittelbar gekuppelte Welle t des Gebläses a ist auf EMI1.2 mit einem exzentrisch an ihr angeordneten Bolzen !, der das Kugellager 1n aufnimmt, auf das der Pleuelstangenkopf n aufgepasst ist. Die Verbindung zwischen Pleuelstange und Kolben o erfolgt dadurch, dass der Kopf n1 der Pleuelstange beweglich an dem im Kolben o sitzenden Bolzen 1) 1 angreift. Den Abschluss der Kurbelkammer, die mit Öl angefüllt wird, bildet der Deckel il, der gleichzeitig das Zuflussrohr i2 für das Öl trägt, dessen Höhe durch den Ölstandanzeiger r angegeben wird. Das Zuflussrohr i2 besitzt am Kopf Öffnungen i3, durch die der durch den Ventilatorflügel c erzeugte Luftstrom auch in die Kurbelkammer gelangt, diese gleichzeitig kählend. Das Gebläse kann beliebig, je nach Bedarf, als Einzylinder (Fig. 3) oder bei erforderlicher Mehr- leistung als Zweizylindergebläse (Fig. 2) ausgebildet werden. Im ersten Falle eignet es sich besonders ohne Motor und Fahrgestell als Einbaupumpe in Kraftfahrzeuge, im zweiten Fall als mit Elektromotorenantrieb und Fahrgestell versehene Garagepumpe. Die aus dem Gebläse austretende Luft gelangt durch das Rohr p in den Druckwindkessel q, der in an sich bekannter Weise mit Druckminder-, Sicherheitsventil und Manometer ausgestattet ist. Um nun ein Kühlen der vom Gebläse geforderten Luft herbeizuführen, wird das Rohr p in Windungen p1 im Schutzmantel e dicht an das Flügelrad c herangeführt. Auf dem Zylinderkopf sind die Ventile für den Lufteintritt, für den Luftaustritt sowie die Anschlusstülle für die Rohrleitung angeordnet. Im Austrittsventil ist eine gefederte Büchse vorgesehen, die gegebenfalls zur Aufnahme von Öl eingerichtet ist. Die die Büchse aufnehmende Bohrung wild durch eine Verschlussmutter verschraubt. Um nun ein Eindringen bzw. Ablagern von Schmutz und Staub im Zylinderkopf und Zylinder selbst zu verhindern und gleichzeitig ein Kühlen des Zylinders herbeizuführen, wird <Desc/Clms Page number 2> auf den Zylinderkopf die Kap3el s aufgestreckt, die seitliche Öffnungen in beliebiger Anzahl besitzt, durch deren Anordnung die einziehende Luft eine Zugwirkung ausübt und kühlend auf den Zylinder einwirkt.
Claims (1)
- Durch die besondere Anordnung und Verbindung der Pleuelstange mit Kolben und der Kurbel wird eine sehr hohe Drehzahl und infolgedessen eine besonders grosse Leistungsfähigkeit der Pumpe ermöglich. Die dadurch entstehende Wärme bzw. überhaupt ein Warmlaufen wird durch den dauernd kühlenden Luftstrom des Ventilators c gebunden0 - PATENT-ANSPRUCH :Drucklufterzeugungsanlage, bestehend aus einem Elektromotor oder einer Verbrennungskraft- maschine als Antriebsmaschine, einem Druclduftbehälter und einem ein-oder mehrzylindrigen Gebläse, dessen Kolben von der mit der Elektromotorwelle unmittelbar gekuppelten Gebläsewelle angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung der beiden Wellen von einem zweiteiligen, als Schwungrad ausgeführten Flügelrad (c) gebildet wird, das Kühlluft zur Kühlung der vom Gebläse (a) zum Druckluftbehälter (q) führenden Leitung (p) liefert, wobei der Behälter auf der dem Flügelrad abgewendeten Seite das Gebläse angeordnet und die genannte Leitung auf ihrem Wege vom Gebläse zum Behälter in Windungen dicht an das Flügelrad herangeführt ist. EMI2.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT106369T | 1925-04-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT106369B true AT106369B (de) | 1927-05-10 |
Family
ID=3623704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT106369D AT106369B (de) | 1925-04-23 | 1925-04-23 | Drucklufterzeugungsanlage. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT106369B (de) |
-
1925
- 1925-04-23 AT AT106369D patent/AT106369B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT106369B (de) | Drucklufterzeugungsanlage. | |
DE102009042290B4 (de) | Zweitakt-Verbrennungsmotor der Boxerbauart | |
DE479549C (de) | Regelvorrichtung an Vergasern | |
DE429064C (de) | Verbrennungskraftmaschine mit zwei doppelt wirkenden, in zwei Arbeitszylindern laufenden Kolben | |
DE736771C (de) | Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen | |
AT119377B (de) | Vorrichtung zum Betriebe von durch Schiffs-Hilfsbrennkraftmaschinen angetriebenen Luftverdichtern. | |
DE4342802C5 (de) | Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
AT137171B (de) | Brennkraftmaschine bzw. Kompressor mit sich in einem zylindrischen Gehäuse drehendem Rotor. | |
DE427694C (de) | Einrichtung zur Abwaermeverwertung von Brennkraftmaschinen fuer Heizzwecke | |
DE887395C (de) | Verdichterkopf mit Wasserkuehlung | |
DE400800C (de) | Zylinderkuehlung fuer Kolbenmaschinen | |
AT42108B (de) | Zerstäubungs-Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen. | |
AT111444B (de) | Einrichtung zur Verwertung der gesamten Abfallwärme für Kraftzwecke von Öl- oder Gaskraftmaschinen mit Luftspülung. | |
DE482980C (de) | Kompressoranlage mit Antrieb durch eine Brennkraftmaschine und mit gemeinsamer Kurbelwelle fuer Antriebsmaschine und Kompressor | |
AT104280B (de) | Einstufiger Zwillingsverdichter. | |
DE517946C (de) | Einrichtung zur Innenkuehlung eines hohlen Drehschiebers fuer Brennkraftmaschinen | |
DE1811710A1 (de) | Wassergekuehlte Hubkolbenbrennkraftmaschine in V-Anordnung mit angebautem Wasserkuehler | |
DE594875C (de) | Kuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit zwanglaeufigem Kuehloelkreislauf | |
AT146089B (de) | Luftkühlung für Brennkraftmaschinen. | |
AT143192B (de) | Einspritzpumpe mit Regler und Vorförderpumpe. | |
AT47801B (de) | Zweitaktverbrennungskraftmaschine. | |
AT76712B (de) | Vorrichtung zum Einblasen des Brennstoffes in Verbrennungskraftmaschinen. | |
DE555915C (de) | Brennstoffpumpe | |
AT54354B (de) | Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine. | |
AT83465B (de) | Ventilsitz für Verbrennungskraftmaschinen. |