AT106012B - Verfahren zur Herstellung schraubenförmiger Wolframleuchtkörper für elektrische Glühlampen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung schraubenförmiger Wolframleuchtkörper für elektrische Glühlampen.

Info

Publication number
AT106012B
AT106012B AT106012DA AT106012B AT 106012 B AT106012 B AT 106012B AT 106012D A AT106012D A AT 106012DA AT 106012 B AT106012 B AT 106012B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screw
production
incandescent lamps
wire
electric incandescent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT106012B publication Critical patent/AT106012B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angegeben, durch geeignete Vorbehandlung (Erhitzen bis zum beginnenden Zerfall der   Faserstruktur   und geringfügiges Herabziehen) oder aber, wie im Patent Nr. 100048 beschrieben, durch Zusatz geringer Alkalisilikatmengen für die Umbildung zu Einkristallen bzw. Stapelkristallen besonders befähigt worden ist. Dieser Draht wird in   üblicher   Weise auf einen zweckmässig aus Eisen oder Messing bestehenden Kern aufgewickelt, worauf der Kern herausgezogen oder   herausgeätzt   wird. Eine   grössere   Anzahl auf Länge geschnittener   Schraubenleuchtkörper   wird darauf gemeinsam in der in Fig. 1 und 2 dargestellten Einrichtung auf hohe Weissglut erhitzt.

   Zu diesem Zwecke werden die   Schraubenleuchtkörper   10 in einem zweckmässig aus Wolfram bestehenden trogartigen Behälter 11 lose eingelegt, der mittels der Stromzuführungsdrähte 12 an zwei zylindrischen   Drahtstücken-M   aus Kupfer od. dgl. befestigt ist. Letztere sind durch Streifen 14 aus isolierendem Material gegeneinander abgestützt und an   Klemmschrauben   angeschlossen, die an den oberen Enden der senkrechten Säulen 16 sitzen. Von den   Klemmschrauben   15 führen   Stromkabel. 27 zu   einem die erforderliche hohe Spannung erzeugenden Transformator   18,   in dessen Primärstromkreis ein   Regler 19   eingebaut ist.

   Damit bei eingeschaltetem Strom alle Teile der bewegungslos und spannungsfrei liegenden   Schraubenkörper   10 gleichmässig erhitzt werden, ist der trogartige Behälter 11   zweckmässig   von einem ebenfalls aus hitzebeständigem Material bestehenden Deckel 20 überdacht, der an einer isoliert getragenen Säule 21 befestigt ist. Über den Behälter 11 nebst Deckel   2C   und den   Stromzuführungsorganen   ist ein oben geschlossener, an einem   Drahtseil 22 hängender Zylinder 28 -   gestülpt, der auf Führungssäulen 24 gleitet. Der Zylinder besitzt in seinem oberen Teil ein durch ein 
 EMI2.1 
 in das Innere des Zylinders eingeführt wird.

   Sobald die   Hocherhitzung und Kristallumbildung   beendet ist, wird der Zylinder 23 soweit angehoben, dass der Behälter   jü   freiliegt. Letzterer kann alsdann um die als Drehzapfen dienenden Klemmschrauben 15 in die in Fig. 2 mit gestrichelten Linien angedeutete Stellung abwärts geschwungen werden, wobei gleichzeitig die behandelten   Schraubenleuchtkörper   zum Herausfallen kommen. 



   Die   Hocherhitzung   wird   zweckmässig   ansteigend durchgeführt, etwa in der Weise, dass durch entsprechend Regelung des zugeführten Stromes die Schraubenleuchtkörper   vorerst in ungefähr 1 % Minuten   von einer Temperatur, die ein wenig unter sichtbarer Rotglut liegt, bis auf   etwa 12000 C   gebracht werden. 



  Alsdann wird die Temperatur in Zeiträumen von ungefähr 20 Sekunden jeweilig um   1000 C   bis auf etwa   27000 C gesteigert und   diese hohe Endtemperatur dann etwa für die Dauer einer Minute beibehalten. 



   Der die Schraubenleuchtkörper aufnehmende Behälter 11 kann mannigfache Gestalt besitzen. 



  Beispielsweise kann dieser auch, wie in Fig. 3 dargestellt, aus einem, in einen leitenden Halter eingepassten, rohrförmig gebogenen Wolframblech 27 bestehen, in welchem Falle dann ein besonderer Deckel fortfallen kann. 



   Bei der im   grösseren   Massstabe dargestellten Einrichtung nach Fig. 4 wird die ruhende Erhitzung an einem kernlosen, von einer Vorratsspule 28 frei herabhängenden, schraubenförmig gewickelten Wolframdraht 29 vorgenommen, dessen Länge ein Vielfaches der üblichen   Leuchtkörperlänge   beträgt. Der Schraubendraht 29 wird hiebei in der bei der Umwandlung von geradlinigen Wolframfäden in Einkristallfäden bekannten Art hängend zwischen zwei napfförmigen Elektroden 30 hindurchgefÜhrt, die mit
Quecksilber 31 gefüllt sind. Die zum Durchtritt des Schraubendrahtes 29 in den Böden der Elektrodengefässe 30 vorgesehenen Öffnungen sind nur geringfügig grösser als der Querschnitt des   Schraubendr htes,   jedenfalls so klein, dass ein Ablaufen des mittels der Wasserrohre 32 gekühlten Quecksilbers 31 nicht eintreten kann.

   Die von einer Stütze 33 isoliert gehaltenen Elektroden 30 sind mit einer Stromquelle 34 von veränderlicher Intensität verbunden. Die stromleitende Verbindung zwischen den Elektroden wird jeweils durch den zwischen den letzteren liegenden, durch Stromdurchfluss zur hohen Weissglut kommenden Schraubendrahtteil hergestellt. Der Abstand der beiden Elektroden 30 ist so   kurz gewählt, dass   das Eigengewicht des Schraubendrahtes nicht imstande ist, beim   Hochglühen   irgendeine Verzerrung herbeizuführen oder irgendwelche Spannung in den gerade erhitzten Schraubendrahtteil hineinzubringen.

   Nachdem der zwischen den Elektroden befindliche Drahtteil genügend lange erhitzt und auch durch Stromasschaltung wieder genügend abgekühlt ist, wird der Schraubendraht 29 der Länge nach ruckweise verschoben, u. zw. um eine Strecke, die etwas geringer ist als der zuvor behandelte Abschnitt. Der zwischen 
 EMI2.2 
   Kristallbildung erforderliche Hitzebehandlung.   



   Zufolge der   senkrechten   Aufhängung und ruckweisen Fortschaltung des Schraubendrahtes nach in den Ruhepause vorgenommener   Hoehglühung   ergibt auch für diese Ausführungsform, dass alle Teile des Schraubenkörpers ruhend und spannungsfrei zur hohen Weissglut kommen. 



   Die bei Anwendung des neuen Verfahrens erzielte hohe Formbeständigkeit der   schraubenförmigen   
 EMI2.3 
 bildung in Glühlampen unterzubringen. So kann beispielsweise, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, selbst ein langgestreckter Schraubenleuchtkörper ohne Hilfshalterung in   wagrechter   oder senkrechter Anordnung ohne Gefahr   nachträglicher   Verzerrung in eine Glühlampe eingebaut werden. Fig. 7 zeigt eine 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 in Anbetracht der geringen   Leuchtkörperlänge   solcher Lampen und der bei diesen stets angestrebten möglichst grossen Helligkeit sehr wesentlich, da eine solche Stütze stets   abkühlend   auf die benachbarten Leuchtkörperwindungen einwirkt und somit die Lichtausbeute herabsetzt. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Verfahren zur Herstellung   schraubenförmiger     Wolframleuchtkörper   für elektrische Glühlampen gemäss Patent Nr.   95847. wobei   der in Schraubenform gewickelte   Leuchtkörper   vor seiner Auf- 
 EMI3.2 
 erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass diese Erhitzung der Leuchtkörper ohne Kern bei spannungsfreier Unterstützung zweckmässigerweise in der Art erfolgt, dass innerhalb einer indifferenten Gasatmosphäre eine   grössere Anzahl kernloser Schraubenleuchtkörper   in einen stromdurchflossenen, rohroder trogförmigen Behälter aus Wolfram eingelegt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer indifferenten Gasatmosphäre ein abwärts hängender, schraubenförmig gewundener Wolframdraht ruckweise durch zwei Queeksilberkontakte um ein Mass, das etwas geringer als der Abstand der beiden Quecksilberkontakte ist, hindurchbewegt wird, u. zw. stets dann, sobald in dem zwischen den Queeksilberkontakten freihängenden Schraubendrahtteil durch Stromdurchfluss die Umwandlung in die endgültige Kristallform EMI3.3
AT106012D 1921-07-13 1925-09-28 Verfahren zur Herstellung schraubenförmiger Wolframleuchtkörper für elektrische Glühlampen. AT106012B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE95847X 1921-07-13
US106012XA 1924-12-08 1924-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106012B true AT106012B (de) 1927-03-25

Family

ID=29402984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106012D AT106012B (de) 1921-07-13 1925-09-28 Verfahren zur Herstellung schraubenförmiger Wolframleuchtkörper für elektrische Glühlampen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106012B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1061593B (de) Vorrichtung zur Gewinnung reinsten Halbleitermaterials fuer elektrotechnische Zwecke
DE583836C (de) Verfahren zur Herstellung einer AEquipotentialkathode
DE1122165B (de) Verfahren zur Herstellung rohrfoermiger elektrischer Gluehlampen
AT106012B (de) Verfahren zur Herstellung schraubenförmiger Wolframleuchtkörper für elektrische Glühlampen.
DE440452C (de) Verfahren zur Herstellung eines schraubenfoermigen Wolframleuchtkoerpers fuer elektrische Gluehlampen
DE614767C (de) Verfahren zur Herstellung von Wendelleuchtkoerpern fuer elektrische Gluehlampen
DE521562C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE529394C (de) Hochfrequenz-Induktionsofen
US1099095A (en) Process of preparing conducting-filaments.
AT101653B (de) Schraubenförmige Wolframleuchtkörper für elektrische Glühlampen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE499935C (de) Schraubenfoermiger Gluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE657459C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Gluehlampen mit mehrfach gewendeltem Wolframleuchtkoerper
AT101949B (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframleuchtkörpern aus Wolframdraht.
DE236711C (de)
DE626989C (de) Metalldrahtwiderstand mit hohem positivem Temperaturkoeffizienten
DE490963C (de) Verfahren zum Schmelzen von Quarz im Hochfrequenz-Induktionsofen
DE623133C (de) Dampf schwerfluechtiger Metalle enthaltende elektrische Entladungslampe mit einer sie umgebenden Huelle
DE415824C (de) Verfahren zum elektrischen Gluehen von Metallfaeden und -draehten
AT151251B (de) Elektrische Zwergglühlampe.
DE452749C (de) Verfahren zur Herstellung von Metalldraht-Leuchtkoerpern fuer hochkerzige elektrische Niedervoltgluehlampen
DE748990C (de) Verfahren zur Herstellung gewendelter Wolframleuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE23997C (de) Neuerungen an Kerzen und Glühkörpern für elektrische Beleuchtungszwecke
DE593775C (de) Stromzufuehrung fuer elektrische Gluehlampen, Entladungsroehren und andere Glasgefaesse
DE813178C (de) Betriebsanlage fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere elektrische Leuchte fuer roehrenfoermige Leuchtstofflampen
DE840879C (de) Elektrisch beheiztes Gefaess und Verfahren zu seiner Herstellung