AT105374B - Maschine zum Schälen, Polieren, Bürsten od. dgl. von Körnerfrüchten. - Google Patents

Maschine zum Schälen, Polieren, Bürsten od. dgl. von Körnerfrüchten.

Info

Publication number
AT105374B
AT105374B AT105374DA AT105374B AT 105374 B AT105374 B AT 105374B AT 105374D A AT105374D A AT 105374DA AT 105374 B AT105374 B AT 105374B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
peeling
machine
chambers
brushing
grains
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kaspar Getreideschaelmaschine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaspar Getreideschaelmaschine filed Critical Kaspar Getreideschaelmaschine
Application granted granted Critical
Publication of AT105374B publication Critical patent/AT105374B/de

Links

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 können. Das hat den Vorteil, mit geringem Kraftbedarf oder bei geringer   1 : fengenleisnmg arbeiten   zu können, ohne die Qualitätsleistung der Maschine zu beeinflussen, was namentlich für kleinere oder teilweise beschädigte Betriebe von Nutzen ist. Zwischen je zwei an eine Beschüttungsvorrichtung angeschlossene Schälkammern wird nun eine Zwischenkammer angeordnet, die es ermöglicht, das Gut von der Seite her in die Kammern einzuführen. Diese Zwischenkammern können auch gleichzeitig mit 
 EMI1.3 
 kammern angeordnet werden. 



   Jede Beschüttungs- und jede Absperrvorrichtung wird dabei   zweckmässig   so eingerichtet, dass der   Gutzuflussgeregeltwerden kann sowohl der Zeitnach als auch der Menge nach. Beschüttungs-und Absperr-   vorrichtungen können durch eine Steuerung verbunden sein, und ebenso können die Absperrvorrichtungen durch eine Steuerung mit den Entleerrungsklappen der Kammern verbunden sein, so dass die   Entleerung-   klappen sich öffnen, wenn die Absperrvorrichtung geschlossen ist. 



   Schliesslich kann auch die Beschüttungsvorrichtung als ein Teil der Absperrvorrichtung ausgebildet werden, um die Bauart zu vereinfachen. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform einer derartigen Maschine ist in den Zeichnungen dargestellt. u. zw. zeigt die Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 3 eine Vorderansicht, Fig. 3 einen teilweisen Querschnitt, Fig. 4   einen Längsschnitt.   Die Fig.   5 und ss zeigen   eine andere Art der   Besehüttungsvorriehtung.   



     1-4 sind   die voneinander abgeschlossenen vier Schälkammern. Das   Sehälgut   läuft von den Ein-   lauf Vorrichtungen,   das sind z. B. mit Abschlussmitteln wie Schieber 5', 6'od. dgl. versehene   Beschftttungs-   vorrichtungen 5 und 6, in die Schälkammern 1 und 2 bzw. 3 und 4. u. zw. durch als Zwischenkammern 7 bzw. 8 ausgebildete Zuführungskammern. 
 EMI1.4 
 werden, während die Kammern 2 und 3 leer bleiben, wodurch die Maschine entsprechend weniger Kraft erfordert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 der Daumenscheiben ausgeschaltet und   der :

   Nocken 292   und 302 eingeschaltet werden, wodurch die Aufeinanderfolge der Bewegung der Klappen. für die Entleerungsöffnung und Füllöffnung. einer Kammer beliebig geregelt werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT105374D 1924-11-20 1924-11-20 Maschine zum Schälen, Polieren, Bürsten od. dgl. von Körnerfrüchten. AT105374B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT105374T 1924-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105374B true AT105374B (de) 1927-01-25

Family

ID=3623035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105374D AT105374B (de) 1924-11-20 1924-11-20 Maschine zum Schälen, Polieren, Bürsten od. dgl. von Körnerfrüchten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105374B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT105374B (de) Maschine zum Schälen, Polieren, Bürsten od. dgl. von Körnerfrüchten.
AT99089B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen von Schachtabschlußgittern.
AT162697B (de) Hahn zum Herstellen von Mischungen von Flüssigkeiten
DE646547C (de) Ringbuch mit auf der Rueckenschiene drehbar angeordneten geschlitzten Ringen
AT79671B (de) Druckluftflüssigkeitsheber.
AT126459B (de) Einzylinder-Kolbendampfmaschine für wechselnden Gegendruck- und Kondensationsbetrieb.
AT295415B (de) Hydrant
DE457048C (de) Steuerung fuer Pressluftwerkzeuge
AT159182B (de) Zweiplattenabsperrschieber.
DE345818C (de) Beschickungsvorrichtung mit schwenkbarem Verteiler fuer Gaserzeuger
DE445570C (de) Drehschiebersteuerung fuer umsteuerbare Mehrzylinderkraftmaschinen
AT124608B (de) Saugheber, insbesondere zur Brennstofförderung auf Kraftfahrzeugen.
DE414673C (de) Feuerungsrost mit aus mehreren Einzelstaeben zusammengesetzten Stabgruppen
DE618151C (de) Setzmaschine fuer koerniges Gut
DE697136C (de) Rasierpinsel mit aus einer Roehre bestehender Cremetube und Ausdrueckkolben
DE561896C (de) Kruemmer fuer Versatzrohrleitungen
DE568392C (de) Steuervorrichtung zur Betaetigung der einzelnen Arbeitsvorgaenge an Mischmaschinen
AT95383B (de) Gießmaschine für halbrunde Stereotypplatten.
AT115463B (de) Vorrichtung zum Ablassen des geschnittenen Tabakes.
AT69158B (de) Matrizensetz- und Zeilengießmaschine.
AT154263B (de) Lampenfassung.
DE736943C (de) Selbsttaetiges Abschlussorgan, insbesondere Spuelventil fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE428894C (de) Gewinde-Schlichtvorrichtung zum Saeubern und Nacharbeiten von fertig geschnittenem Gewinde
DE519773C (de) Selbsttaetiger OEler, insbesondere fuer Pressluftmaschinen
AT126583B (de) Faßpichmaschine.