AT105228B - Eisenbetondeckenschalung. - Google Patents

Eisenbetondeckenschalung.

Info

Publication number
AT105228B
AT105228B AT105228DA AT105228B AT 105228 B AT105228 B AT 105228B AT 105228D A AT105228D A AT 105228DA AT 105228 B AT105228 B AT 105228B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall
reinforced concrete
concrete slab
slab formwork
consoles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Krenn
Original Assignee
Josef Krenn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Krenn filed Critical Josef Krenn
Application granted granted Critical
Publication of AT105228B publication Critical patent/AT105228B/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Eisenbetondeckenschalung. 



   Die Erfindung besteht darin, dass bei Eisenbetonschalungen, bei denen die Unterzüge auf Konsolen   gelagert sind, die an der Mauer mittels eines einen Teil der Mauer umschliessenden Rahmens festgehalten sind, die Konsolen aus Keilen gebildet sind und der Rahmen aus einem Flacheisenbügel besteht, der an   den   Mauerkorper   mittels Bolzen gepresst wird, die durch Löcher der Bügelschenkel, entsprechend den verschiedenen   Mauerstärken, durchgesteckt   werden. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Mauerpfeiler mit   erfindungsgemässen     Schalungskonsolen   im Aufriss und Fig. 2 den zugehörigen Rahmen im Grundriss. 



   Der Rahmen besteht aus einem Flacheisenbügel a, dessen beide parallele Schenkel, die ungefähr 15 cm voneinander entfernt sind, mit mehreren, z. B. vier Löchern b, entsprechend den Mauerstärken 
 EMI1.1 
 entweder schon beim Aufmauern in entsprechender Höhe verlegt oder in die Stossfugen, die von Mörtel freigelassen wurden, später eingeschoben, sodann ein Bolzen   b1   in das   der Mauerstärke entsprechende  
Loch gesteckt und beiderseits mit Keilen c festangezogen, um eine   Veränderung   der Lage des Bügels hintanzuhalten. Über die so gebildeten Konsolen werden die Rasthölzer e zur Auflagerung der Rippenhölzer oder Sohlenpfosten f verlegt. 



   Da die Höhenlage der Oberfläche des Keiles c verschieden ist, wird der Zwischenraum zwischen dem Keil c und dem Rastholz e mit Keilen d ausgefüllt. Die an der Mauer       anliegenden Bretter g, die zwischen die Schenkel des Bügels eingeschoben werden, haben den Zweck, die Keile fester anziehen zu können und ein Gleiten derselben zu verhindern. Um zugleich auch die Schalung für Fensterstürze unter Verwendung dieser Bügel herstellen zu können, werden beiderseits der Fensteröffnungen diese Bügel tiefer verlegt und der Zwischenraum zwischen den Rasthölzern wird von einem Stempel und einer Deck- platte ausgefüllt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Eisenbetondeckenschalung, bei der die Unterzüge auf Konsolen gelagert sind, die an der Mauer mittels eines einen Teil der Mauer umschliessenden Rahmens festgehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsolen aus Keilen (c) gebildet sind und der Rahmen aus einem Flacheisenbügel (a) besteht, der mittels Bolzen (b,), die durch Löcher (b) der Bügelschenkel, entsprechend den verschiedenen Mauer- stärken, durchgesteckt werden, an den Mauerkorper gepresst wird. EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT105228D 1925-04-04 1925-04-04 Eisenbetondeckenschalung. AT105228B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT105228T 1925-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105228B true AT105228B (de) 1927-01-10

Family

ID=3622941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105228D AT105228B (de) 1925-04-04 1925-04-04 Eisenbetondeckenschalung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105228B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT105228B (de) Eisenbetondeckenschalung.
AT120918B (de) Eisenbahnoberbau aus Beton und Holz.
AT86350B (de) Schalungsform aus Holz für Betonmauerwerk.
AT106025B (de) Kleingarage.
AT104256B (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten der Schalbretter bei Säulenschalungen.
AT113554B (de) Holzträger.
DE514611C (de) Einschalungsrahmen
AT250206B (de) Band für Holztüren, -fenster od. dgl.
AT104905B (de) Schalung für Betonsäulen.
DE855155C (de) Schalung zum Herstellen von Schuettbetonwaenden
AT146744B (de) Unterlagsplatte für transportable Freskogemälde u. dgl.
CH523398A (de) Bauelement für Leicht-, Trocken- und Schnellbauweise
AT227414B (de) Wochenendhaus aus Holz
DE548162C (de) Holzskelettbau
DE610813C (de) Stahlplattenverbindung fuer Stahlhauswaende
DE6752683U (de) Schnurgeruest.
DE517403C (de) Eisenbahnoberbau unter Verwendung von Querschwellen, bestehend aus zwei getrennten, durch eine Spurstange verbundenen Einzeltragkoerpern aus Beton und Holz
AT66841B (de) Schalung für Betonbauten.
DE816748C (de) Befestigung fuer Dachplatten, insbesondere grossflaechige Platten aus Stahlbeton
AT95435B (de) Holzwand.
DE813388C (de) Schachtausbau
DE340597C (de) Verstellbare Abstuetzung der Verschalung gegen aus zwei parallelen U- oder T-Eisen bestehenden Tunnelgeruestbogen
AT200318B (de) Schalungseinrichtung für Betonmauerwerk
AT109875B (de) Bauelement.
AT214963B (de) Schienenbefestigung