AT1036U1 - Kachelofen - Google Patents
Kachelofen Download PDFInfo
- Publication number
- AT1036U1 AT1036U1 AT58595U AT58595U AT1036U1 AT 1036 U1 AT1036 U1 AT 1036U1 AT 58595 U AT58595 U AT 58595U AT 58595 U AT58595 U AT 58595U AT 1036 U1 AT1036 U1 AT 1036U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- box
- elements
- oven according
- insert
- structural elements
- Prior art date
Links
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 11
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims description 7
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 claims 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 2
- 241000272525 Anas platyrhynchos Species 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft einen Ofen oder eine Ofenverkleidung, der bzw. die einen Baukörper aus wärmespeicherdem oder feuerfesten Material, wie Schamotte, und Zierelemente, wie Kacheln, umfasst. Derartige Öfen oder Ofenverkleidungen nennt man üblicherweise Kachelöfen, auch wenn die Oberfläche nicht oder nicht zur Gänze durch Kacheln gebildet ist. Bisher wurden solche Öfen individuell gemauert, um die Ofenform den örtlichen Bedingungen und dem Designwunsch anzupassen. Der Nachteil der bekannten Öfen liegt darin, dass der Zeitund Arbeitsaufwand beim Aufstellen des Ofens vor Ort sehr gross ist. Diese Arbeitszeit ist sehr teuer und steht bei Fertigteilhäusern oft überhaupt nicht zur Verfügung. Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Grossteil der Arbeitszeit in die Fabrik zu legen, sodass das fertige Aufstellen des Ofens vor Ort rasch erfolgen kann. Ein weiteres Ziel liegt darin, derartige Öfen für die Serienfertigung vorzusehen, wobei räumlich ein bestimmtes Design vorgegeben wird und je nach Kundenwunsch ver- EMI1.1 EMI1.2 EMI1.3 tteFig. 2 eine Explosionsdarstellung dieses Ofens. Fig. 3 stellt schematisch die Zusammenstellung einer Feuerbox und einer Zugführungsbox <Desc/Clms Page number 2> in Vorderansicht dar. Fig. 4 ist eine Explosionsdarstellung der Feu- erbox. Die Fig. 5 und 6 zeigen zwei Bauelemente der Zugfuhrungsbox, Fig. 7 eine Schrägansicht des Einschubs und Fig. 8 die Zugf-Mnmngsbox EMI2.1 EMI2.2 EMI2.3 aufgerissener SeitenMd und abgenamMmem AbdeckeLsMent.schlussplatten 8 bis 10. Die Baukörperelemente 1 bis 3 weisen Wandausschnitte 11,12, 32, auf. Der Ausschnitt 11 dient zur Aufnahme der Ofentür 13 und die Wandausschnitte 12 nehmen Kacheln 14 als Zierelerente auf. Die Baukörperelement 1 bis 3 bilden im wesentlichen den strukturellen Aufbau des Ofens und bleiben innerhalb einer grösseren Bauserie gleich. Die Zierelemente können jeweils dem Kundenwunsch leicht angepasst werden, ohne die Bauzeit vor Ort zu erhöhen. Bevorzugt bestehen die Baukörperelemente aus Gussbauteilen aus Feuerfestmaterial, wie zB. Schamotte oder Feuerbeton. Im Gussverfahren können relativ komplizierte Raumteile hergestellt werden, die eine hohe Festigkeit haben, nicht zur Fugenbildung neigen und der Konstruktion einen hohen Vorfertigungsgrad verleihen. Es kann auch vorteilhaft sein, die Baükörperelemente im Pressverfahren herzustellen, wobei das Feuerfestmaterial zwischen Farmen gepresst wird. Die Baukörperelemente 1 und 2 umfassen einstückig jeweils drei Wän- de, die im rechten Winkel aufeinander stehen. Das Baukörperelement 3 umfasst zwei Wände. Im Guss oder auch im Pressverfahren können die Kanten mit hoher Präsision ausgebildet werden und die Körperelemente sind steif. Im Rahmen dieser Erfindung ist es auch möglich, bogenförmige Baukörperelemente oder Wandabschnitte vorzusehen, wobei beispielsweise zwei Wände abgerundet miteinander verbunden sind. Auch zylinderförmige Baukörper oder Baukörperelemente können vorgesehen werden. <Desc/Clms Page number 3> Die Gussmasse besteht bevorzugt aus Schamotte oder Feuerfestbeton ar- EMI3.1 einer Länge von 0, 5 bis 0, 8 mal der Wandstärke (in mm) und einer Stärke von 0, 5 oder 0, 6 mm. Längen zwischen 20 und 45 mm sind bevor- EMI3.2 grnstige Miscspielhaft angegeben : - etwa 50 kg Feuerfestbeton - etwa 2, 5 kg Stahlfasern der Länge 30mm und Stärke 0, 5mm - 17 bis 18 1 Wasser Diese Mischung ist leicht zu verarbeiten und in entsprechende Formen einzugiessen. Nach dem Aushärten und Entformen steht ein hochfestes Baukörperelement zur Verfügung, das keine oder nur geringe Nachbear- beitung erfordert. Je nach nach Verarbeitungsweise können die Parameter variieren. Im Pressverfahren können zB. die Verstärkurxgsfasern auch länger als die Wandstärke sein. Gemäss vorliegender Erfindung wird nicht nur der Baukörper des Ofens modulweise zusammengesetzt, sondern auch das Innenleben des Ofens. Wie bei Kachelöfen und gemauerten Öfen schon bekannt, wird in bevorzugter Weise (schematisch in Fig. 3 dargestellt) eine Feuerbox 15 und wenigstens eine Zugführungsbox 16 vorgesehen, und beide Boxen sind über einen Rauchgaskanal 17 verbunden. Die Explosionsdarstellung in Fig. 4 zeigt die Feuerbox 15, die aus aufeinandergesetzten Bauelementen aus Feuerfestmaterial gebildet ist. Die beiden Bauelemente 18 weisen je eine Ausnehmung seitlich auf, um gemeinsam die Ausnehmung 11 für die Ofentür 13 zu bilden. Das obere Bauelement 19 hat eine kleinere Ausnehmung 20 zur Bildung des Rauchgasabzugs in den Rauchgaskanal 17. Durch die beiden Abdeckplatten 21 wird die Feuerbox abgeschlossen. Die Verbindung zwischen den Bauelementen muss rauchgasdicht sein, da- <Desc/Clms Page number 4> mit die Feuerbox insgesamt rauchgasdicht ist. Bevorzugt geschieht dies durch entsprechende Ausbildung der Auflageflächen wie zB. Nut und Feder oder durchwegs durch Ausbildung von Nuten, in die sogenannte falsche Federn oder Dichtschnüre eingelegt werden. Die Zugführungsbox 16 ist ebenfalls durch aufeinander gesetzte Bauelemente gebildet, wobei der überwiegende Teil der Box durch geschlossene Bauelemente 22 gemäss Fig. 6 gebildet ist. Für den Rauchgasabzug oder zur Einmündung des Rauchgaskanals können seitliche Öffnungen vorgesehen sein, wie zB. in Fig. 5 bei dem Bauelement 23 dargestellt ist. Die Nuten zur Abdichtung sind mit 30 bezeichnet. In die Zugführungsbox 16 (Fig. 3) wird ein Einschub gemäss Fig. 7 eingesetzt. Dieser Einschub 24 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei plattenförmigen Einschubelementen 25 und 26, die mittels Steckschlitzen 27 zusammengesteckt sind. Der Einschub 24 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte innere Hohe der Zugführungsbox 16 und greift mit den Aussenkanten der Einsdhubelemente 25, 16 jeweils in die Stecknuten 33, die an den Innenwänden der Bauelemente der Zugführungsbox senkrecht verlaufen. Durch diese Stecknuten 33 wird der Einschub fest gehalten und die nötige Gasdichtung gegeben. Fig. 8 zeigt die Zugführungsbox 16 mit aufgerissenen Seitenwänden und abgencnmener oberer Abdeckplatte. Mit dem Bezugszeichen 28 ist die Rauchgasführung beispielsweise angedeutet. Der Abzug 29 erfolgt beispielsweise über einen Rauchfang, der von der oberen Abdeckplatte der Zugführungsbox abgeht. Die Rauchgaszuführöffnung 31 steht mit dem Rauchgaskanal 17 und der Feuerbox 15 in Verbindung. Dieser modulartige Aufbau der Feuerbox und der Zugführungsbox kann in Serienfertigung weitgehend, unabhängig vom Design des Ofens, hergestellt werden und ist rasch vor Ort aufgebaut. Die Zuführung kann durch Veränderung der Einschubelemente geändert werden. In vorteilhafter Weise können sowohl die Feuer- als auch die Zugfüh- rungsbox einen einstückigen Mantel (analog einem Potterierohr) auf- <Desc/Clms Page number 5> weisen, der seitlich oder von oben entsprechende Ausnehmungen erhält.
Claims (11)
- ansprüche : 1. Ofen oder Ofenverkleidung, der bzw. die einen Baukörper aus warmespeicherndem oder feuerfestem Material, wie Schamotte, und Zierelementen, wie Kacheln, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Baukörper aus einem oder mehreren einstückigen Baukörperelementen (1, 2, 3) aus dem wärmespeichernden oder feuerfesten Material zusammengesetzt ist und dass die Baukörperelemente (1, 2, 3) Wandausschnitte (11, 12) aufweisen, in die andere Baukörperelemente oder Zierlemente u. dgl. einsetzbar sind.
- 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Baukörperelemente (1, 2, 3) im Gussverfahren oder Pressverfahren hergestellt sind, wobei die Gussmasse bevorzugt mit Verstärkungsfasern bewehrt ist.
- 3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Baukörperelemente (1, 2, 3) jeweils wenigstens zwei im Winkel aufeinander sto- ssende Wände oder bogenförmige Wandabschnitte aufweisen.
- 4. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern Stahlfasern sind.
- 5. Ofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlfasern eine Länge von 0, 5 bis 0, 8 mal Wandstärke (m) aufweisen, bevorzugt 20 bis 45 mm, oder länger ausgebildet sind.
- 6. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichet, dass die Gussmasse folgende Zusammensetzung aufweist : - etwa 50 kg Feuerfestbeton/Schamotte - etwa 2, 5 kg Verstärkungsfasern mit bevorzugter Länge von 25 bis 35mm und Stärke von 0, 5 bis 0, 6 mm <Desc/Clms Page number 7> - etwa 17 bis 18 1 Wasser
- 7. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der Baukörperelemente (1) eine Feuerbox (15) und im gleichen oder einem anschliessenden Baukörperelement (2) mindestens eine Zugführungsbox (16) vorgesehen sind.
- 8. Ofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerbox (15) aus einem oder mehreren aufeinander gesetzten Bauelementen aus Feuerfestmaterial wie Schamotte gebildet ist, wobei das oder zumindest ein Bauelement eine seitliche Öffnung für den Einsatz einer Ofentür und das oder ein weiteres Bauelement eine Öffnung für den Rauchgasabzug aufweist.
- 9. Ofen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug- fi. ihrlIn3sbox aus einem oder mehreren aufeinander gesetzten Bauelementen (18, 19) aus Feuerfestmaterial gebildet ist, wobei die Zugführungsbox (16) allseitig geschlossen ist und eine Rauchgaszuführöff- nung (31) und eine Rauchgasableitung aufweist und wobei im Inneren der Zugführungsbox (16) ein Einschub (24) zur Ausbildung der Züge angeordnet ist.
- 10. Ofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschub aus zwei plattenförmigenEinschubelementen (25, 26) gebildet ist, die mittels Steckschlitzen (27) zusammengesteckt sind.
- 11. Ofen nach einen der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente der Zugführungsbox (16) an ihren Innenwänden senkrecht verlaufende Stecknuten (33) aufweisen, die den Einschub (24) aufnehmen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT58595U AT1036U1 (de) | 1995-10-25 | 1995-10-25 | Kachelofen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT58595U AT1036U1 (de) | 1995-10-25 | 1995-10-25 | Kachelofen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT1036U1 true AT1036U1 (de) | 1996-09-25 |
Family
ID=3494488
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT58595U AT1036U1 (de) | 1995-10-25 | 1995-10-25 | Kachelofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT1036U1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3500157A1 (de) * | 1984-01-17 | 1985-07-18 | Alfred 8311 Unterhausbach Pollner | Kachelofeneinsatz mit rauchgasregister |
EP0440863A1 (de) * | 1990-02-09 | 1991-08-14 | Helmut Unterberger | Einrichtung zur Ausnützung der Abwärme von Rauchgasen |
-
1995
- 1995-10-25 AT AT58595U patent/AT1036U1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3500157A1 (de) * | 1984-01-17 | 1985-07-18 | Alfred 8311 Unterhausbach Pollner | Kachelofeneinsatz mit rauchgasregister |
EP0440863A1 (de) * | 1990-02-09 | 1991-08-14 | Helmut Unterberger | Einrichtung zur Ausnützung der Abwärme von Rauchgasen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19642941A1 (de) | Kachelofen | |
AT1036U1 (de) | Kachelofen | |
AT408572B (de) | Ofen | |
EP0209815A2 (de) | Mantelstein für mehrschalige Schornsteine | |
EP0058984B1 (de) | Kachelofen | |
DE4314285A1 (de) | Fertigkamin für Gebäude und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0030224A1 (de) | Ofenkachel und Verfahren zur Errichtung von insbesondere geschlossenen Feuerstellen | |
DE2053344C3 (de) | ||
AT395407B (de) | Rauchgaskanal | |
WO2007085038A1 (de) | Speicherofen und rauchzug sowie bausatz zum aufbau derselben | |
DE3418765C2 (de) | ||
DE19729582B4 (de) | Formsteinsystem für eine Ofen-Ummauerung | |
AT369477B (de) | Fertigteil fuer kamine | |
AT208038B (de) | Blechkachel für Ofen- und Kaminverkleidungen | |
EP1139024A1 (de) | Baugruppe zur Sicherung von Kacheln bei einem Fertigkamin | |
DE283513C (de) | ||
DE486136C (de) | Lufterhitzer | |
AT81370B (de) | Abnehmbarer, teilweise von einer Einsenform umgebeer gemauerter Deckel für Schmelzöfen und Tiegel mit runder oder polygonaler Öffnung. | |
DE19729593C2 (de) | Formsteinsystem für eine Nachheizeinrichtung | |
DE439914C (de) | Fuellfeuerung mit in der Fuellschachtwand aufsteigenden, nach dem Feuerraum Durchlaesse aufweisenden Luftkanaelen | |
DE19800712B4 (de) | Grundofen-Bausatz für einen Feuerraum | |
DE972162C (de) | Ofen zur Erzeugung von Gas und Koks | |
DE1558590C3 (de) | Verankerung von großformatigen, vorgefertigten feuerfesten Wandele menten fur Industrieofen | |
DE20023671U1 (de) | Kalksandstein | |
DE48046C (de) | Neuerung an Ringöfen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MN9K | Cancelled due to lapse of time |