AT103696B - Rasiervorrichtung mit Abziehvorrichtung. - Google Patents

Rasiervorrichtung mit Abziehvorrichtung.

Info

Publication number
AT103696B
AT103696B AT103696DA AT103696B AT 103696 B AT103696 B AT 103696B AT 103696D A AT103696D A AT 103696DA AT 103696 B AT103696 B AT 103696B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blade
shaving
shaving device
bracket
puller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arturo Maraviglia
Original Assignee
Arturo Maraviglia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arturo Maraviglia filed Critical Arturo Maraviglia
Application granted granted Critical
Publication of AT103696B publication Critical patent/AT103696B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rasiervorrichtung mit Abziehvorrichtung. 



   Die Erfindung betrifft eine Rasiervorrichtung, welche ausser zum Rasieren auch zum Abziehen der Klinge dient, wodurch die Anschaffung einer besonderen Abziehvorrichtung erübrigt wird. 



   Nach der Erfindung ist in einem axial gelegten Schlitze des Griffstüekes mit gezahntem Klingenauflager, der das Lager in zwei symmetrische gleiche Teile teilt, durch Schraube und Schraubenmutter ein rechteckiger Bügel axial verstellbar, welcher einen an ihm starr oder abnehmbar befestigten Steg für das Anbringen der Klinge aufweist, um durch Verstellen des Auflagers unter Anlehnen der Klinge gegen den Steg die Vorrichtung zum Rasieren einzurichten. Der Bügel weist ferner eine Abziehvorrichtung auf, die im wesentlichen zwei durch Zahnräder im Eingriff stehende Walzen umfasst, so dass durch Anbringung der Klinge auf der äusseren Walze und durch Durchziehen eines Riemens auf der Innenseite der Innenwalze und durch Anlehnen des Auflagers gegen den Riemen die Klinge abgezogen werden kann. 



   Die Erfindung ist beispielsweise in der Zeichnung in zwei Ausführungsformen dargestellt. 



   Fig. 1 und 2 stellen die Rasiervorrichtung in einer ersten   Ausführungsform   dar. Fig. 1 ist eine Seitenansicht mit dem Griffstück in teilweisem Schnitt und Fig. 2 ist eine Stirnansicht mit angebrachter Klinge und Riemen für den Abziehvorgang eingerichtet. 



   Fig. 3,4 und 5 stellen die Rasiervorrichtung in einer zweiten Ausführungsform dar. Diese unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass bei ihr die Klinge auf der Walze der Abziehvorrichtung durch Vermittlung eines Futters angebracht ist und beim Abziehen nicht um ihre Mittelachse schwingt, sondern um eine ihrer längeren Kanten, wobei das Abziehen auf beiden Seiten einer Kante geschieht gegenüber einem einseitigen Abziehen von beiden Kanten, wie es beim ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist. 



   Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Rasiervorrichtung mit dem   Griffstück   in teilweiser Ansicht. Fig. 4 ist eine Stirnansicht der Rasiervorrichtung mit eingelegter Klinge und Riemen   für'den   Abziehvorgang eingerichtet. Fig. 5 ist eine Einzelheit, u. zw. in zwei Ansichten und einem Schnitt vom am Bügel abnehmbar anzubringenden Steg. Fig. 6 zeigt in einer Seitenansicht das Futter für die Aufnahme der Klinge und Fig. 7 ist eine Stirnansicht von Fig. 6. 



   1 ist das   Griffstück,   dessen gezahntes Klingenauflager durch den Schlitz 2 in zwei symmetrische gleiche Teile 3 geteilt wird. Mit dem Griffstück ist mittels des Zapfens 4 die Schraube 5 verbunden, die durch Anfassen des Knopfes 6 verdreht werden kann. Im Handgriff 1 ist axial der rechteckige Bügel a verschiebbar ; dieser liegt im Schlitze 2 und dringt mit dem röhrenförmigen Schenkel 7 in den Handgriff und dient der Schraube 5 als Mutter. Durch Verdrehen des Knopfes 6 wird der Bügel im Schlitze 2 verschoben. 



   In den Fig. 1 und 2 bildet der Steg 8 mit den beiden seitlichen Schenkeln 9 des Bügels   a   ein Stück. 



  Derselbe trägt die drei Zapfen 10, die den   a'if   der Klinge angebrachten   Löchern   entsprechen. Auf den Schenkeln 9 sind weiter die Enden der beiden Walzen 11 gelagert, die aussen am Bügel durch die beiden Zahnräder 12 im Eingriffe sind und mit zwei weiteren, ebenfalls auf den Schenkeln 9 drehbar gelagerten Walzen die Abziehvorrichtung bilden. Die   äussere   der beiden Walzen 11 trägt drei Zapfen   13,   die den Löchern auf der Klinge entsprechen. Diese Zapfen weisen am Grunde   Einschnitte 14 a-if,   in welche die   Lochränder   der Klinge eindringen, wenn diese auf die Höhe dieser Einschnitte gebracht wird und die Walze durch Erfassen des Knopfes 15 eine leichte axiale Verschiebung erfährt.

   Durch Anbringen eines 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Riemens unter der inneren Walze   11,   u. zw. durch den Schlitz 16 und durch   Hin-und Herschieben   der Vorrichtung wird der Klinge eine Schwenkung erteilt, so dass die beiden Kanten einseitig abgezogen werden. 



   Um nach dem Abziehen die Rasiervorrichtung zum Rasieren einzurichten, wird der Riemen abgenommen, die   Schraube   verdreht, bis das Klingenauflager 3 die Klinge berührt   ;   jetzt wird die Walze 11 durch Erfassen des   Knopfes. M verschoben   und durch weiteres Verdrehen der Schraube   5   wird die Klinge, die sich nun von den Einschnitten 14 der Zapfen 13 befreit hat, durch das Auflager über die Zapfen 10 auf den Steg 8 gedrückt und die Vorrichtung ist zum Rasieren bereit. 



   Nach den Fig. 3,4 und 5 ist der Steg 8 auf dem Bügel a abnehmbar befestigt und dies durch 
 EMI2.1 
 auf diesen Schenkeln 9 in Eingriff kommen. 



   In der Rasiervorrichtung nach den Fig. 3 und 4 wird die Klinge für den Abziehvorgang auf einem Futter befestigt. Das Futter (Fig. 6 und 7) besteht aus einem einfachen Blechstreifen 20 mit drei kreisrunden Auspressungen   21,   die in die Löcher der Klinge eindringen. Es weist ferner zwei um Zapfen 22 schwenkbare   Führungen   23 auf, die beim Anbringen der Klinge im Futter geöffnet und hernach geschlossen werden können. Die so im Futter angebrachte Klinge wird hierauf auf der Abziehvorrichtung der Rasiervorrichtung angebracht, wobei die Zapfen 24 in die Schlitze 25 des Futters eingeführt werden.

   Hierauf wird der Riemen unter der inneren Walze   durchgeführt   und hierauf die Rasiervorrichtung auf dem Riemen hin und her bewegt, wodurch die Klinge eine solche Schwingung erfährt, die ein Abziehen beidseitig einer Kante bewirkt. 



   Nach vollzogenem Abziehen und Entfernen des Futters von der Rasiervorrichtung hat man bloss den Steg 8 mit aufgesetzter Klinge am Bügel a anzubringen, das Klingenauflager so weit zu verschieben, dass es die Klinge gegen den Steg drückt, und die Vorrichtung ist zum Rasieren bereit. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rasiervorrichtung mit Abziehvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass in einem axial gelegten Schlitze des Griffstückes mit gezahntem Klingenauflager, der das Lager in zwei symmetrische, gleiche Teile teilt, durch Schraube und Schraubenmutter ein rechteckiger Bügel axial verstellbar ist, der einen Steg für das Anbringen der Klinge aufweist, um durch Verstellen des Auflagers unter Anlehnen der Klinge gegen den Steg die Vorrichtung zum Rasieren einzurichten, und ferner der Bügel eine Abziehvorrichtung aufweist, so dass durch Anbringen der Klinge auf der äusseren Walze derselben und durch Durchziehen eines Riemens auf der Innenseite der   Innenwalze   und durch Anlehnen des Auflagers gegen den Riemen die Klinge abgezogen werden kann. 
 EMI2.2 


AT103696D 1924-05-17 1925-05-13 Rasiervorrichtung mit Abziehvorrichtung. AT103696B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT103696X 1924-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103696B true AT103696B (de) 1926-07-10

Family

ID=11134067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103696D AT103696B (de) 1924-05-17 1925-05-13 Rasiervorrichtung mit Abziehvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103696B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003411T2 (de) Schutzhülle mit messerschleifgerät
AT103696B (de) Rasiervorrichtung mit Abziehvorrichtung.
DE572673C (de) Zigarrenabschneider
DE202004011913U1 (de) Messer mit einer Ausfahr- und Einzugseinrichtung für eine Klinge
DE2255109C3 (de) Klemmbride mit Spannvorrichtung zum Festklemmen eines Schlauches auf einem Nippel
DE3231934C2 (de) Kombiniertes Werkzeug zum Trennen von Stoffnähten
DE214172C (de)
DE544929C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschlagen von Bandscharnieren
DE611395C (de) Vorrichtung zum Heften loser Blaetter
DE551719C (de) Klinge fuer Linoleummesser
DE618670C (de) Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern
CH114736A (de) Sicherheitsrasierapparat.
DE509781C (de) Handvorrichtung zum Ausziehen von Zuendhuetchen
DE407459C (de) Einrichtung zur Einfuellung von Polstermaterial in Polsterwaren
DE657642C (de) Geraet zum gleichzeitigen Nachschleifen mehrerer Rasierklingen
AT153416B (de) Faltenlegevorrichtung.
AT132354B (de) Rasierhobel.
AT156566B (de) Nagelheber.
AT129978B (de) Einrichtung zum Schneiden von Papier, Karton u. dgl.
DE504073C (de) Semmelkerbmaschine
DE2804620C3 (de) Gummiband-Einziehgerät
DE327766C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Messerklingen fuer Rasierapparate
DE533207C (de) Abziehvorrichtung fuer zweischneidige Rasierklingen
DE306791C (de)
DE217329C (de)