AT103691B - Vorrichtung zum Einstellen und Prüfen der Lage des Werkzeuges und Werkstückes bei Werkzeugmaschinen. - Google Patents
Vorrichtung zum Einstellen und Prüfen der Lage des Werkzeuges und Werkstückes bei Werkzeugmaschinen.Info
- Publication number
- AT103691B AT103691B AT103691DA AT103691B AT 103691 B AT103691 B AT 103691B AT 103691D A AT103691D A AT 103691DA AT 103691 B AT103691 B AT 103691B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- setting
- workpiece
- microscope
- tool
- axis
- Prior art date
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 241000238633 Odonata Species 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Turning (AREA)
- Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 Zum Einstellen des Werkzenges bei Werkzergmaschinen wurden hereits die verschicdenartigsten Vorrichtungen vorgeschlagen ; eine Gruppe dieser Vorrichtungen verwendet zwischen den Körnerspitzen EMI1.2 Da bei diesen Vorrichtungen die Schneidkanten des Werkzeuges unmittelbar mit den Kanten der lehren zusammenwirken, nützen sich letztere rasch ab und ergeben ein ungenaues Messen. Bei einer zweiten Gruppe von Einstellvorrichtungen ist zum Einstellen und Prüfen ein Mikroskop mit Einstellzeichen vorgesehen. Diesen Vorrichtungen haftet der N vi, exil an, dass die Lage des Werkzeuges nur durch Beobachtung in lotrechter Richtung eingestellt und überprüft werden kann. Auch ist mit diesen bekannten Vorrichtungen eine Einstellung des Mikroskipes a. if die Achse des Werkstückes in einer senkrecht zum Bett stehenden Ebene nicht möglich. Mit der Erfindung werden diese Nachteile der letztgenannten Gruppe von Einstellvorrichtungen dadurch beseitigt, dass das Mikroskop mit seiner Achse in einer durch die Achse des Werkstückes verlaufenden Ebene angeordnet ist. Durch diese Anordnung kann nicht nur die richtige Lage des Werkzeuges mit Bezug auf das Werkstück in lotrechter Richtung, sondern nach Verschwenk. ing der Vorrichtung um die Achse des Werkstückes a ich in wagrechter Richtung eingestellt und überprüft werden. In der Zeichnung ist als A@sführungsbeispiel der Erfindung eine Vorrichtung zam Einstellen eines Gewindestables veranschaulicht. Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in teilweisem Längsschnitt. Die Fig. 2 EMI1.3 spitzen 10, 11 einer Werkzeugmaschine, beispielsweise einer Drehbank eingespannt werden. In der Hülse 2 ist ein Mikroskop 14 angeordnet, u. zw. derart, dass die Achse des Mikroskopes in einer durch die EMI1.4 und ist fest mit dem Bügel 1 und der Hülse 2 verbunden. Der Teil 16 trägt das Objektiv und ist unabhängig vom Okular in der Hülse 2 verschiebbar. Durch einen nicht dargestellten. Trieb kann der Teil 16 mit dem Objektiv in der Hülse 2 verschoben werden, um ein scharfes Bild einzustellen. Im Okular 15 sind Zeichen vorgesehen, die ein genaues Einstellen des Werkzeuges 20 (Fig. 5) ermöglichen. Bei dem Ausfühnmgsbeispiel bestehen die Zeichen aus geradlinigen Marken 21 und winkelförmigen Marken 22. Die letzteren bestehen aus einem Fadenkreuz, dessen Symmetrieebene senkrecht zu der durch die Marken 21 gelegten Ebene verläuft. EMI1.5 <Desc/Clms Page number 2> gebildet, dessen Flächen 35, 36 eine Richtkante 37 bilden. Die Richtfläche 35 verläuft bei eingesetzten Bolzen 8 durch die Achse des Werkstückes. Die Kante 37 ersetzt die Achse A-A des zu bearbeitenden Gegenstandes. Mit Hilfe der Kante 37 oder der Fläche 35 kann auch die Lage des zu bearbeitenden Werkstückes auf der Werkzeugmaschine durch irgendwelche bekannte Messwerkzeuge (Winkel, Parallel- reisser usw. ) eingestellt werden. Die Vorrichtung ist um die Achse A-A des Werkstückes verschwenkbar. Hiebei bleibt das Mikroskop zufolge seiner Anordnung mit Bezug auf die Achse A-A immer in durch A-A hindurchgehenden Ebenen. Um das Mikroskop lotrecht und wagrecht in bezug auf die Achse A-A einstellen zu können, sind z. B. auf den Träger 1 zwei Libellen 40, 41 vorgesehen. Wenn das Werkzeug 20 (Gewindestahl) in die Drehbank so eingespannt werden soll, dass das mit dem Werkzeug 20 erzeugte Gewinde vollständig profilrichtig ist, wird zunächst die Vorrichtung mittels des Richtbolzens 8 zwischen den Körnern 10, 11 der Drehbank derart eingespannt, dass die Fläche 35 genau senkrecht zum Bett der Werkzeugmaschine steht (Fig. l, 2 und 3). Das Mikroskop wird nun mittels der Marken M, M auf die Richtfläche 35 und die Richtkante 37 eingestellt (Fig. 3). Nach dem Feststellen dieser Einstellung werden die Körner 10, 11 auseinander bewegt. Nunmehr wird der Richtbolzen 8 aus EMI2.1 wird die Vorrichtung wieder zwischen die Körnerspitzen 10, 11 eingespannt. Durch die Libellen kann die frühere Einspannlage genau wieder hergestellt werden. Fährt man nun mit dem Stahl vor das Objektiv des Mikroskopes, so kann er mit Hilfe des Fadenkreuzes 22 im Schlitten so eingestellt werden, dass sein Profil sich genau mit dem Fadenkreuz deckt (Fig. 5). Da die Symmetrieebene des Fadenkreuzes 22 genau senkrecht zu der durch die Marken 21 gelegten Ebene verläuft, so ist beim Decken des Stahles 20 mit dem Fadenkreuz dieser richtig eingestellt und eingespannt. Nach dem Einstellen des Stahles wird die Vorrichtung von der Drehbank abgenommen und an ihre Stelle das Werkstück eingespannt. Wird die Vorrichtung um die Achse A-A um 900 verschwenkt, so dass das Mikroskop genau wagrecht liegt, so kann damit auch die richtige Höhe des Stahles 20 überprüft werden. Die Vorrichtung kann bei geeigneter Ausgestaltung insbesondere der Marken für alle in Betracht kommenden Einstellungen von Werkzeugen, z. B. Gewindestählen, wie auch zum Prüfen von Maschinen, Werkzeugen und Werkstücken aller Art verwendet werden. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Einstellen und Prüfen der Lage des Werkzeuges und Werkstückes bei Werkzeugmaschinen, bestehend aus einem Mikroskop mit Einstellzeichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Mikroskopes ("M) m einer durch die Achse (A-A) des Werkstückes verlaufenden Ebene angeordnet ist.
Claims (1)
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikroskop (14) mit linearen Einstellzeichen (21) zum Einstellen des Mikroskops auf die Achse (A-A) des Werkstückes und mit winkelförmigen Einstellzeichen (22) zum Einstellen des Werkzeuges (20) mit Bezug auf das Werkstück ausgestattet ist. EMI2.25. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmarken (21, 22) im Okular (15) des Mikroskops angeordnet sind, das in fester Verbindung mit dem Bügel (1) steht, während die Einrichtung zum Einstellen des scharfen Bildes (z. B. das Objektiv 16 des Mikroskopes) unabhängig vom Okular zweckmässig verschiebbar im Träger angeordnet ist.6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikroskop (Z4) mit seinem Tragbügel (1) um die Achse (A-A) des Werkstückes schwenkbar angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS103691X | 1923-05-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT103691B true AT103691B (de) | 1926-07-10 |
Family
ID=5448661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT103691D AT103691B (de) | 1923-05-26 | 1924-05-21 | Vorrichtung zum Einstellen und Prüfen der Lage des Werkzeuges und Werkstückes bei Werkzeugmaschinen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT103691B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1448407B1 (de) * | 1962-10-05 | 1970-02-12 | Feinmechanik Gmbh | Optische Zusatzeinrichtung fuer Fraeswerkzeugschleifmaschinen |
-
1924
- 1924-05-21 AT AT103691D patent/AT103691B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1448407B1 (de) * | 1962-10-05 | 1970-02-12 | Feinmechanik Gmbh | Optische Zusatzeinrichtung fuer Fraeswerkzeugschleifmaschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT103691B (de) | Vorrichtung zum Einstellen und Prüfen der Lage des Werkzeuges und Werkstückes bei Werkzeugmaschinen. | |
DE550671C (de) | Verfahren zur Feststellung des UEbermasses von Rohbloecken gegenueber einer bestimmten Endform, auf die diese Rohbloecke durch Abnahme von Werkstoff gebracht werden sollen | |
DE202015001938U1 (de) | Koordinaten-Anreiß- und Ankörnvorrichtung mit Messfunktion | |
DE726779C (de) | Werkzeughalter, insbesondere fuer Hartstoffschneidwerkzeuge, vorzugsweise Diamanten | |
DE413753C (de) | Vorrichtung zum Einstellen und Pruefen der Lage des Werkzeuges und Werkstueckes bei Werkzeugmaschinen | |
DE455963C (de) | Reiterlehre | |
DE614088C (de) | Vorrichtung zum Steuern des Werkzeuges beim Bearbeiten von Werkstuecken, insbesondere Formteilen, nach Muster oder Zeichnung | |
DE581480C (de) | Aufspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen | |
DE659852C (de) | Vorrichtung zum genauen Einstellen von Diamantdrehwerkzeugen auf Radialrichtung des Werkstuecks und Schneidhoehe | |
DE961234C (de) | Anreiss- oder Bohrgeraet | |
DE594988C (de) | Geraet zum Messen der Parallelkoordinaten der Punkte einer ebenen Flaeche | |
DE844665C (de) | Haltevorrichtung fuer Messuhren und Anreissgeraete | |
DE663181C (de) | Geraet fuer das Ausrichten eines schwenkbaren Rundteiltisches zur Achse der Bohrspindel einer Bohrmaschine | |
DE675498C (de) | Messvorrichtung fuer die Hoeheneinstellung eines Lokomotivraederpaares zwecks Bearbeitung der Achsmittelkoerner, der Treibzapfen und deren Aufnahmebohrungen | |
DE321630C (de) | Gewindemessvorrichtung | |
DE648616C (de) | Messvorrichtung zum Einstellen der Bohrstaehle von ein- oder mehrspindligen Bohrwerken | |
DE328295C (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Drehbanksupportes | |
DE947658C (de) | Vorrichtung zum UEberwachen der Stahlstellung an Nachform werkzeugmaschinen, insbesondere Nachformdrehbaenken | |
AT104093B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Treib- und Kuppelstangen. | |
DE2556238A1 (de) | Werkstueckeinspannvorrichtung bestehend aus einer grundplatte und werkstueckaufspannmitteln | |
DE612302C (de) | Vorrichtung zum Ausrichten eines um seine Spitze schwingenden Drehstahls, insbesonder bei Vierkantblockdrehbaenken | |
DE935457C (de) | Einrichtung zum Pruefen der Masshaltigkeit der Koerperformen von Bauteilen | |
AT111190B (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Uhrgläsern aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material. | |
DE620039C (de) | Zylinderbohrmaschine mit einer Messspindel zum Zentrieren der Zylinderbohrungen und einer Vorrichtung zum Einstellen des Bohrwerkzeuges | |
DE1652751B2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen von spanabhebenden Werkzeugen für deren Zustellung bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Fräsmaschinen |