AT103570B - Teller-Teiler. - Google Patents

Teller-Teiler.

Info

Publication number
AT103570B
AT103570B AT103570DA AT103570B AT 103570 B AT103570 B AT 103570B AT 103570D A AT103570D A AT 103570DA AT 103570 B AT103570 B AT 103570B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
air
divider
divider according
revolutions
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rheinische Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Maschinenfabrik filed Critical Rheinische Maschinenfabrik
Application granted granted Critical
Publication of AT103570B publication Critical patent/AT103570B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Teller-Teiler. 



   Zum Speisen von körnigen und staubförmigen Materialien finden häufig Teller-Teiler Verwendung. 



  Sie erfordern einen besonderen Antrieb, dessen Anbringung oft auf Schwierigkeiten stösst. Dies ist besonders der Fall bei pneumatischen Anlagen, bei denen eine Transmission oder sonst ein treibendes Element nicht zur Verfügung steht. 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Teller-Teiler, bei dem der Teller durch ein Wind. rad angetrieben wird, das in die Luftleitung eingeschaltet ist. Das von dem Teller abgestrichen Material wird in den das Flügelrad treibenden Luftstrom geführt und von diesem weiter befördert. 



  Durch allmähliches Abdrosseln des Luftstromes kann die Umdrehungszahl des Tellers verringert und schliesslich auf 0 gebracht werden, so dass auch die Materialentnahme in gleicher Weise selbsttätig von einer beliebigen Stelle der Luftleitung aus geregelt werden kann. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen solchen Teller-Teiler mit pneumatischem Antrieb teilweise im Schnitt, Fig. 2 den zugehörigen   Grundriss,   Fig. 3 und 4 einen Mechanismus zur Verstellung des Abstreichers, der hydraulisch oder auf irgend eine andere Weise von einem entfernten Punkte aus betätigt wird. 



   Im einzelnen bedeutet a die Grundplatte mit der   Lufteinführungsoffnung   b, c drei Säulen, die eine Traverse   d   tragen, die gleichzeitig einen Teil des Exhaustorgehäuses bildet. In der mittleren Bohrung e der Traverse d ist im oberen Teile der Teller f und im unteren das Flügelrad g unter Benutzung einer Kugellagerung h gelagert. Die Umdrehungen des Flügelrades g werden durch Räderpaar i auf die Vorgelegewelle k und von dort mittels Ritzels   l   und Zahnkranzes m mit Übersetzung ins Langsame auf den Teller übertragen. 



   Die Säulen c tragen an ihrem oberen Teile den Aufgabering n, in dem eine in senkrechter Richtung verstellbare Manschette o angeordnet ist, deren Abstand vom   Teller i beliebig   verändert werden kann. In den Zwischenraum zwischen Manschette o und Teller f greift der Abstreicher p, der um Punkt q vermittels Handgriffes r verstellt werden kann. 



   Das durch den Streicher aus dem Trichter über   dem   Tell entnommene Material fliesst durch die Rutsche sin   das Exhaustorgehäuse kund wird   von dort durch eine Rohrleitung zu seinem Bestimmungsort geblasen. Der Mechanismus zur Betätigung des Handhebels r besteht aus einem   Winkelhebel u   mit Drehpunkt v, an dessen Ende ? ein pneumatisch oder hydraulisch betätigter Kolben   x   angreift, um so von ferne den Streicher p und damit die Leistung des Teller-Teilers regulieren zu können. Selbstverständlich kann statt hydraulischer auch jede andere Art der Übertragung Anwendung finden. 



   Ausser dem Vorteil, dass ein Riemen-oder Motorantrieb ganz in Wegfall kommt, besitzt die Vorrichtung den Vorzug, dass mit Abnahme der Luftgeschwindigkeit selbstverständlich auch die Menge des zugeführten Materiales abnimmt, was z. B. bei der Verwendung solcher Teller-Teiler bei Kohlenstaubfeuerung sehr   geschätzt   wird, da auf diese Weise selbsttätig die Zuführung der Kohlenstaubmenge dem Verbrauch am Brenner sich anpasst. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Teller-Teiler zum gleichmässigen Speisen von vorgebrochenem und feingemahlenem Mahlgut bei pneumatischen Anlagen, dadurch gekennzeichnet, dass der unter einem Trichter oder Silo drehbar angeordnete Teller von einem durch Luft betriebenen Windrad in Umdrehung versetzt wird. <Desc/Clms Page number 2>
    2. Teller-Teiler gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drosseln des Luftstromes an der Verbrauchsstelle die Umdrehungszahl des Tellers und damit auch die Materialentnahme verringert bzw. ganz abgestellt werden kann.
    3. Teller-Teiler gemäss Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das auf dem drehenden Teller sich böschende Material an einer oder. beliebig vielen Stellen vermittels von Hand einstellbarer bzw. pneumatisch oder elektrisch betätigter Streicher abgenommen wird. EMI2.1
AT103570D 1924-04-07 1925-03-18 Teller-Teiler. AT103570B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE103570X 1924-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103570B true AT103570B (de) 1926-06-25

Family

ID=5649725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103570D AT103570B (de) 1924-04-07 1925-03-18 Teller-Teiler.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103570B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103570B (de) Teller-Teiler.
DE409000C (de) Tellerteiler zum gleichmaessigen Speisen von vorgebrochenem und fein gemahlenem Mahlgut bei pneumatischen Anlagen
DE2526005B2 (de) Vorrichtung zum Beschichten, beispielsweise Kälken, von Gegenständen
DE632297C (de) Bunkereinrichtung mit mehreren konzentrisch ineinanderliegenden Bunkern
CH113655A (de) Tellerteiler zum Zubringen von vorgebrochenem und feingemahlenem Material bei pneumatischen Förderanlagen.
DE2327205C3 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Reparatur von heißen, feuerfesten Wänden mit pastenförmigem Material
DE354618C (de) Rohrleitung bei Druckluftfoerderern fuer Moertel
DE516137C (de) Vorrichtung zur Verteilung von staubfoermigem Brennstoff und Gas aus einer Hauptleitung auf mehrere Zweigrohre
AT159147B (de) Zuteilvorrichtung mit Förderschnecke für feine staubartige Güter, wie Kohlenstaub, Farben, Mehl od. dgl.
DE851170C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Durcharbeiten von Putz-, Kalk- und Zementmoertel od. dgl.
DE491279C (de) Vorrichtung zum Foerdern von vorgemischtem Moertel, Beton u. dgl. mit Hilfe von Druckluft durch eine Leitung unter Fertigmischen
DE955940C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Oberflaechenfeuchtigkeit von mit Fluessigkeiten behandeltenm Getreidekoernern und aehnlichem Schuettgut
AT157135B (de) Reibemühle für Obst und andere Früchte.
AT15847B (de) Beschickungsvorrichtung für mit pulverförmigem Brennstoff arbeitende Feuerungsanlagen.
DE169724C (de)
DE443057C (de) Einrichtung zum Entleeren geschlossener Staubbehaelter
AT143334B (de) Jaucheverteiler.
DE374632C (de) Rostbeschickungsvorrichtung
DE569117C (de) Mischvorrichtung fuer Beton o. dgl.
DE708029C (de) Einrichtung zur Aufgabe einer bestimmten und einstellbaren Menge eines feinkoernigen oder pulverigen Stoffes in eine Fluessigkeit zur Herstellung einer Loesung oder Suspension, insbesondere fuer Wasserreinigungsanlagen
AT54980B (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von ebenen Flächen.
DE373221C (de) Regelbare Brennstoffzufuhrvorrichtung fuer Brennstaubfeuerungen
DE395064C (de) Reguliervorrichtung fuer Gasdichtemesser
DE362467C (de) Azetylenentwickler fuer Fahrzeugmotoren mit einer Foerderschnecke fuer die Karbidzufuehrung
DE1457905B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Kunstduenger aus Flugzeugen