AT103570B - Teller-Teiler. - Google Patents
Teller-Teiler.Info
- Publication number
- AT103570B AT103570B AT103570DA AT103570B AT 103570 B AT103570 B AT 103570B AT 103570D A AT103570D A AT 103570DA AT 103570 B AT103570 B AT 103570B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- plate
- air
- divider
- divider according
- revolutions
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Teller-Teiler. Zum Speisen von körnigen und staubförmigen Materialien finden häufig Teller-Teiler Verwendung. Sie erfordern einen besonderen Antrieb, dessen Anbringung oft auf Schwierigkeiten stösst. Dies ist besonders der Fall bei pneumatischen Anlagen, bei denen eine Transmission oder sonst ein treibendes Element nicht zur Verfügung steht. Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Teller-Teiler, bei dem der Teller durch ein Wind. rad angetrieben wird, das in die Luftleitung eingeschaltet ist. Das von dem Teller abgestrichen Material wird in den das Flügelrad treibenden Luftstrom geführt und von diesem weiter befördert. Durch allmähliches Abdrosseln des Luftstromes kann die Umdrehungszahl des Tellers verringert und schliesslich auf 0 gebracht werden, so dass auch die Materialentnahme in gleicher Weise selbsttätig von einer beliebigen Stelle der Luftleitung aus geregelt werden kann. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen solchen Teller-Teiler mit pneumatischem Antrieb teilweise im Schnitt, Fig. 2 den zugehörigen Grundriss, Fig. 3 und 4 einen Mechanismus zur Verstellung des Abstreichers, der hydraulisch oder auf irgend eine andere Weise von einem entfernten Punkte aus betätigt wird. Im einzelnen bedeutet a die Grundplatte mit der Lufteinführungsoffnung b, c drei Säulen, die eine Traverse d tragen, die gleichzeitig einen Teil des Exhaustorgehäuses bildet. In der mittleren Bohrung e der Traverse d ist im oberen Teile der Teller f und im unteren das Flügelrad g unter Benutzung einer Kugellagerung h gelagert. Die Umdrehungen des Flügelrades g werden durch Räderpaar i auf die Vorgelegewelle k und von dort mittels Ritzels l und Zahnkranzes m mit Übersetzung ins Langsame auf den Teller übertragen. Die Säulen c tragen an ihrem oberen Teile den Aufgabering n, in dem eine in senkrechter Richtung verstellbare Manschette o angeordnet ist, deren Abstand vom Teller i beliebig verändert werden kann. In den Zwischenraum zwischen Manschette o und Teller f greift der Abstreicher p, der um Punkt q vermittels Handgriffes r verstellt werden kann. Das durch den Streicher aus dem Trichter über dem Tell entnommene Material fliesst durch die Rutsche sin das Exhaustorgehäuse kund wird von dort durch eine Rohrleitung zu seinem Bestimmungsort geblasen. Der Mechanismus zur Betätigung des Handhebels r besteht aus einem Winkelhebel u mit Drehpunkt v, an dessen Ende ? ein pneumatisch oder hydraulisch betätigter Kolben x angreift, um so von ferne den Streicher p und damit die Leistung des Teller-Teilers regulieren zu können. Selbstverständlich kann statt hydraulischer auch jede andere Art der Übertragung Anwendung finden. Ausser dem Vorteil, dass ein Riemen-oder Motorantrieb ganz in Wegfall kommt, besitzt die Vorrichtung den Vorzug, dass mit Abnahme der Luftgeschwindigkeit selbstverständlich auch die Menge des zugeführten Materiales abnimmt, was z. B. bei der Verwendung solcher Teller-Teiler bei Kohlenstaubfeuerung sehr geschätzt wird, da auf diese Weise selbsttätig die Zuführung der Kohlenstaubmenge dem Verbrauch am Brenner sich anpasst. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Teller-Teiler zum gleichmässigen Speisen von vorgebrochenem und feingemahlenem Mahlgut bei pneumatischen Anlagen, dadurch gekennzeichnet, dass der unter einem Trichter oder Silo drehbar angeordnete Teller von einem durch Luft betriebenen Windrad in Umdrehung versetzt wird. <Desc/Clms Page number 2>2. Teller-Teiler gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drosseln des Luftstromes an der Verbrauchsstelle die Umdrehungszahl des Tellers und damit auch die Materialentnahme verringert bzw. ganz abgestellt werden kann.3. Teller-Teiler gemäss Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das auf dem drehenden Teller sich böschende Material an einer oder. beliebig vielen Stellen vermittels von Hand einstellbarer bzw. pneumatisch oder elektrisch betätigter Streicher abgenommen wird. EMI2.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE103570X | 1924-04-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT103570B true AT103570B (de) | 1926-06-25 |
Family
ID=5649725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT103570D AT103570B (de) | 1924-04-07 | 1925-03-18 | Teller-Teiler. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT103570B (de) |
-
1925
- 1925-03-18 AT AT103570D patent/AT103570B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2709309C3 (de) | Vorrichtung zum Austragen von fließfähigem Gut | |
AT103570B (de) | Teller-Teiler. | |
DE2526005B2 (de) | Vorrichtung zum Beschichten, beispielsweise Kälken, von Gegenständen | |
DE409000C (de) | Tellerteiler zum gleichmaessigen Speisen von vorgebrochenem und fein gemahlenem Mahlgut bei pneumatischen Anlagen | |
CH113655A (de) | Tellerteiler zum Zubringen von vorgebrochenem und feingemahlenem Material bei pneumatischen Förderanlagen. | |
DE354618C (de) | Rohrleitung bei Druckluftfoerderern fuer Moertel | |
DE486998C (de) | Wasserkraftmaschine | |
DE516137C (de) | Vorrichtung zur Verteilung von staubfoermigem Brennstoff und Gas aus einer Hauptleitung auf mehrere Zweigrohre | |
AT159147B (de) | Zuteilvorrichtung mit Förderschnecke für feine staubartige Güter, wie Kohlenstaub, Farben, Mehl od. dgl. | |
DE2327205B2 (de) | Vorrichtung und verfahren fuer die reparatur von heissen, feuerfesten waenden mit pastenfoermigem material | |
DE851170C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Durcharbeiten von Putz-, Kalk- und Zementmoertel od. dgl. | |
DE491279C (de) | Vorrichtung zum Foerdern von vorgemischtem Moertel, Beton u. dgl. mit Hilfe von Druckluft durch eine Leitung unter Fertigmischen | |
DE432897C (de) | Duengerstreumaschine mit Langschlitz und Windzerstaeubungsvorrichtung | |
AT15847B (de) | Beschickungsvorrichtung für mit pulverförmigem Brennstoff arbeitende Feuerungsanlagen. | |
DE169724C (de) | ||
DE1534292A1 (de) | Vorrichtung zum Bestreuen von Verkehrsflaechen | |
AT143334B (de) | Jaucheverteiler. | |
AT222264B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Fördern von in einem Behälter eingelagertem, pulverförmigem Material mit einstellbarer Menge pro Zeiteinheit | |
DE569117C (de) | Mischvorrichtung fuer Beton o. dgl. | |
DE708029C (de) | Einrichtung zur Aufgabe einer bestimmten und einstellbaren Menge eines feinkoernigen oder pulverigen Stoffes in eine Fluessigkeit zur Herstellung einer Loesung oder Suspension, insbesondere fuer Wasserreinigungsanlagen | |
AT54980B (de) | Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von ebenen Flächen. | |
DE1457905B1 (de) | Vorrichtung zum Streuen von Kunstduenger aus Flugzeugen | |
DE488568C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Auslaufes von Schlamm aus Behaeltern | |
DE473587C (de) | Ruehrwerk zum Gleichrichten und Abfuehren von Mutterrohlingen u. dgl. | |
DE728033C (de) | Regeleinrichtung zur Beschickung von Tellertrocknern fuer Braunkohle |