AT103552B - Federndes Rad. - Google Patents

Federndes Rad.

Info

Publication number
AT103552B
AT103552B AT103552DA AT103552B AT 103552 B AT103552 B AT 103552B AT 103552D A AT103552D A AT 103552DA AT 103552 B AT103552 B AT 103552B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disk
wheel
axle
bolts
engage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dobesch
Original Assignee
Rudolf Dobesch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Dobesch filed Critical Rudolf Dobesch
Application granted granted Critical
Publication of AT103552B publication Critical patent/AT103552B/de

Links

Landscapes

  • Friction Gearing (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Federndes Rad. 



   Wagenräder mit Federn oder elastischen Einlagen zwischen Lauf-und Radkranz, wobei ersterer mit der Radachse oder Nabe auf Drehung fest, aber zwecks Ermöglichung des Fcderns radial verschiebbar verbunden ist, sind bereits bekannt. Es ist bei derartigen Rädern beispielsweise auf der Radachse oder Nabe eine Scheibe fest aufgesetzt, die mit diametral einander gegenüberliegenden Bolzen in Längsschlitze, Nuten od. dgl. einer zweiten Scheibe eingreift, die mit im rechten Winkel   gegenüber   den Bolzen der ersten Scheibe in Kreuz gestellten Bolzen in   Längsschlitze   des am Laufkranz befestigten Radsternes gleichfalls gleitend eingreift.

   Eine derartige Ausführung hat aber den Nachteil, dass eine solide Befestigung der ersten Scheibe auf der Achse nicht möglich ist, da die zweite Scheibe jeder Befestigungsvorrichtung hindernd im Wege steht ; ein weiterer Nachteil ist der, dass eine mit normalem Vierkant und Gewinde versehene Achse   für'solche   Räder erst   abgeändert   werden müsste. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun ein federndes Rad, bei dem diese Nachteile vermieden sind. 



  Dies wird dadurch erreicht, dass die zweite Scheibe mit einer zentralen Ausnehmurg versehen ist, durch die die auf der normalen Achse sitzenden   Befestigungsmuttern     hindurchreicht. n. Es   kann somit ein   erfindungsgemäss   hergestelltes Rad auf jeder normalen, mit Vierkant und Gewinde versehenen Achse solide in üblicher Weise mit Mutter und Gegenmutter befestigt werden, ohne dass an der Achse eine Änderung vorgenommen zu werden braucht. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise   Ausführungsform   des Erfindungsgegenstandes dargestellt, 
 EMI1.1 
 Fig. 2 eine Ansicht des Rades bei   a1 : gehobenem Laufkranzteil,   Fig. 3 einen Schnitt durch den mittleren Teil des Rades nach der Linie   C-D   der Fig. 2, Fig. 4 zeigt in einer schematischen Skizze die Bewegungmöglichkeit des Rades auf der Achse. 



   Die   Welle 7   normaler Ausführung besitzt an ihrem Ende einen Vierkant S und das Gewinde 3. 



  Auf den Vierkant wird die Scheibe   4   aufgesetzt und mittels Mutter 5 und Gegenmutter 6 befestigt. Die Scheibe   4   besitzt zwei diametral gegenüberliegende Bolzen 7, 7', die in zwei Langschlitz oder Nuten 8, 8'der zweiten Scheibe 9 eingreifen. Die Scheibe 9 ist in der Mitte so weit ausgebohrt, dass das 
 EMI1.2 
 entsprechende Radialbewegung ausführen kann. Die Scheibe 9 ist noch mit einem zweiten Paar Langschlitzen oder Nuten 11,   11',   die senkrecht zu den Nuten 8, 8'liegen ausgestattet. In die Nuten 11, 11' greifen zwei an dem Laufkranzteil12 argebrachte Bolzen 13, 13'ein. Der Laufkranz wird somit durch die zwei Paare Bolzen von der Welle wohl auf Drehung mitgenommen, ist jedoch in radialer Richtung nach allen Seiten gegenüber der Welle verschiebbar.

   Der Raum   14,   in dem sich das   Wellcnende   bewegen kann, ist g (gen al ssen durch die aufgeschraubte Kappe 15 öldicht abgeschlossen. Auf der Welle ist ausserdem der Radkranz 16 lose aufgeschoben, an dessen Peripherie Federn 17 befestigt sind. Die Federn können Schrauben-, Spiral-oder Blattfedern verschiedenster Form sein oder es können statt der Federn Gummipuffer verwendet werden. In Fig. 2 sind verschiedene derartige   Federn dargestellt. Der Randkranz ?   mit den Federn 17 legt si h in den   L'uf tanzteil   12 in der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Weise ein und wird durch die   Deckschcibe     18,   die mittels der Schrauben 19 am Laufkranz 12 befestigt ist, gegen Verschiebung in der Achsenrichtung gesichert. 



   Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, kann sich der Laufkranz 12 infolge der aufeinander senkrecht angeordneten Langschlitz oder Nuten   8,   8'ur. d 11, 11'und die in diese eingreifenden Bolzen 7,7'und 13, 13' in jeder Richtung exzentrisch zur Welle 1 stellen, wird aber auf Drehung von ihr mitgenommen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Federndes Rad mit elastischen Einlagen zwischen Lauf- und Radkranz, welcher erstere mit der Radachse auf Drehung fest, aber radial verschiebbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Laufkranzteiles (12) mit der Achse (1) durch zwei Scheiben (4, 9) bewirkt wird, von denen die eine Scheibe (4) auf dem Vierkant (2) der Achse mittels Muttern (5, 6) befestigt ist und zwei diametral gegenüberliegende Bolzen (7, 7/) besitzt, die in ein Paar Längsschlitze (8, 8/) der zweiten Scheibe (9) eingreifen, während in ein zweites, senkrecht zu dem ersteren angeordnetes Paar Längsschlitze (11, li) der zweiten Scheibe an dem Laufkranzteil (12)
    angebrachte Bolzen (13, 13') eingreifen, wobei die zweite Scheibe (9) eine zentrale Ausnehmung (10) besitzt, durch die das Wellenende mit den Befestigungsmuttern (5, 6) hindurchreicht. EMI2.1
AT103552D 1925-06-13 1925-06-13 Federndes Rad. AT103552B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103552T 1925-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103552B true AT103552B (de) 1926-06-25

Family

ID=3621753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103552D AT103552B (de) 1925-06-13 1925-06-13 Federndes Rad.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103552B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1425218B1 (de) Drehelastische Kupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE6604366U (de) Ringförmige Reibscheibe für Scheibenbremsen
DE2113946C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen dem Bremssattel und dem Hydraulikzylinder einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE102014202074A1 (de) Radzusatzgewicht
AT103552B (de) Federndes Rad.
DE718377C (de) Spiralfederkupplung mit Daempfungseinrichtung
DE1940669A1 (de) Zweiteilige Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen von Fahrzeugen
DE433120C (de) Zahnrad mit gedaempfter Federung
DE1937147A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Teleskopstossdaempfers am abgefederten Fahrzeugaufbau
AT140281B (de) Rad für Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE743118C (de) Federnde Bereifung fuer Strassenfahrzeugraeder
DE1817553C3 (de) Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2259846A1 (de) Bremsbackenhalterung fuer teilbelagscheibenbremsen
AT135728B (de) Felgenrad mit Radnabenscheibe.
DE340515C (de) Rad mit Blattfederspeichen
DE2121883A1 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kupplungsscheiben
AT77730B (de) Bewegliche Kupplung zwischen Triebwelle und Rad bei Automobilen mit exzentrischen Kugellagerscheiben.
DE1425218C (de) Drehelastische Kupplung für Kraftfahrzeuge
DE452298C (de) Sicherungsscheibe fuer Schrauben
AT125101B (de) Nabenteil für Umlaufkörper, insbesondere Läufer elektrischer Maschinen.
DE812490C (de) Anordnung eines Exzenters auf einer Welle
AT85928B (de) Rad mit am Radkranz radial verschiebbar angeordneten Laufschuhen.
AT82750B (de) Federnder Radreifen.
DE444833C (de) Kinderwagenfederung
DE408036C (de) Schmutzfaenger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge