DE2121883A1 - Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kupplungsscheiben - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kupplungsscheiben

Info

Publication number
DE2121883A1
DE2121883A1 DE19712121883 DE2121883A DE2121883A1 DE 2121883 A1 DE2121883 A1 DE 2121883A1 DE 19712121883 DE19712121883 DE 19712121883 DE 2121883 A DE2121883 A DE 2121883A DE 2121883 A1 DE2121883 A1 DE 2121883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damper
torsional vibration
housing
recesses
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712121883
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Friedrich 5670 Opladen Stettes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Original Assignee
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetzewerke Friedrich Goetze AG filed Critical Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority to DE19712121883 priority Critical patent/DE2121883A1/de
Priority to FR7205766A priority patent/FR2127671A5/fr
Priority to IT2154172A priority patent/IT949965B/it
Priority to GB2087872A priority patent/GB1355168A/en
Publication of DE2121883A1 publication Critical patent/DE2121883A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • F16F15/1295Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means characterised by means for interconnecting driven plates and retainer, cover plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/686Attachments of plates or lamellae to their supports with one or more intermediate members made of rubber or like material transmitting torque from the linings to the hub

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kupplung s Scheiben, bestehend aus einem scheiben- oder ringförmigen radial druckvorgespannten Gummielement mit einvulkanisierten Metallteilen, wovon jedes zweite mit axialen Ansätzen versehen ist, die in Ausnehmungen eines aus zwei Halbschalen gebildeten, den Gummikörper mindestens teilweise umschließenden Gehäuses ragen.
Es sind durch die DT-AS 1 27 3 996 Drehschwingungsdämpfer für Kraftfahrzeug-Kupplungsscheiben bekannt, die im wesentlichen aus einem ringförmigen Gummielement, zwei ein Gehäuse bildenden Halbschalen und einem Nabenstern bestehen. Das Gummielement setzt sich aus mehreren säulenförmigen Gummifedern einen polygonalen Ring bildend zusammen. Zwischen den einzelnen Gummifedern sind Metallteile einvulkanisiert, die abwechselnd mit der Nabe und dem Gehäuse verbunden sind. Während die mit der Nabe verbundenen Metallteile als einstückig radial aus der Nabe hervorragende Nabenarme
209850/0180
2/.
a.
ausgebildet sind, sind als dazwischen liegende Metallteile separate Metallplatten vorgesehen. Letztere weisen axiale Ansätze auf, die in Ausnehmungen der Gehäuse-Halbschalen ragen und somit eine form schlüssige Drehverbindung bilden.
Für die Dämpfwirkung und Belastbarkeit des Gummielementes ist es wichtig, daß die einzelnen Gummifedern, durckvorgespannt eingebaut werden. Dies erreicht man durch radiales Vorspannen des Gummielementes über die einzelnen Metallplatten. Im praktischen Einsatz solcher Drehschwingungsdämpfer hat sich nach einer bestimmten Betriebszeit eine lästige Geräuschentwicklung bemerkbar gemacht, die darauf zurückzuführen ist, daß sich die axialen Ansätze der Metallplatten in den Ausnehmungen der Gehäuse-Halbschalen freiarbeiteten. Das sich zwischen den Metallplattenansätzen und dem Blechgehäuse einstellende Spiel in Umfangsrichtung bringt infolge der vielfach wechselweisen Beanspruchungsrichtung das Klappergeräusch mit sich. Schließlich führt auch das einmal sich einstellende Spiel zum weiteren Ausschlagen der Steckverbindung.
Die gleiche Erscheinung tritt bei den weiterhin bereits vorgeschlagenen Metallteilen auf, die aus jeweils zwei unter einem spitzen Winkel in Richtung Nabenachse'zuammenlaufenden Metallplatten bestehen, wobei letztere über einen Steg am radial äußeren Ende miteinander verbunden sind. Die bei diesen Metallteilen ebenfalls vorgesehenen axialen Ansätze liegen ebenso wie die zuvor beschriebenen einzelnen Metallplatten infolge der dem Gummielement aufgezwungenen Vorspannung lediglich an den tangentialen Begrenzungsflächen der Metallplatfcenansätze sowie der Gehäuse-Ausnehmungen fest an, während zwischen den radialen Begrenzungsflächen beider Teile im Laufe des Betriebes Spiel ent-
2 0 9 8 5 0/0180 3/
steht, -welches zu dem unerwünschten Klappergeräusch führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Steckverbindung zwischen den Metallteilen und den Gehäuse-Halb schalen zu verbessern, um bisher aufgetretene Geräusche und ein Ausschlagen der Steckverbindung zu vermeiden und größere Fertigungstoleranzen für die Steckverbindung zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeweils zwei Anlageflächen zwischen jedem axialen Ansatz jedes Metallteiles und der entsprechenden Ausnehmung des Gehäuses zur Achse des Drehschwingungsdämpfers hin konvergierend verlaufen. Wesentlich für die Erfindung ist, daß die tangentialen Begrenzungsflächen der Metallteile und der Gehäuseausnehmungen nicht mehr wie bisher - in Berührung kommen. Vielmehr wird die radiale Vorspannung des Gummielementes über die konvergierenden etwa radial verlaufenden Anlageflächen aufrechterhalten, so daß bei auftretendem Verschleiß an den Metallteilen oder dem Gehäuse infolge der ständig vom Gummielement ausgeübten radialen Spannung kein Spiel zwischen beiden Teilen auftreten kann.
Bei der durch die GB-PS 953 821. bekannten Kupplung weisen die Metallteile zwar ebenfalls konvergierende Anlageflächen auf. Die in radialer Richtung erzeugte Vorspannung der Gummiteile wird aber über die tangentialen Begrenzungsflächen der Metallteile gegenüber dem Innenumfang des Gehäuseringes aufrechterhalten. Ein radiales Nach gleiten der Metallteile bei Verschleiß - wie es die Erfindung vorsieht - ist hier nicht möglich.
Vorzugsweise sind die Ausnehmungen in den Gehäuse-Halb schalen durch jeweils zwei voneinander getrennte Schlitze erzeugt, deren
209850/0180 4/
einander gegenüber liegende Begrenzungsflächen spitzwinklig in Richtung Kupplungsachse verlaufen. Auch durch die getrennt eingearbeiteten Schlitze in den Seitenwänden der Gehäuse-Halbschalen wird deren Stabilität weniger negativ beeinflußt.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß der Scheitelpunkt des Winkels, unter dem die Anlageflächen zusammenlaufen, im Bereich zwischen der Achse und den jeweiligen Ausnehmungen des Gehäuses liegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird inn folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines teilweise geöffneten Dreh
schwingung ε dämpf e r s
Fig. 2 eine Seitenansicht des Drehschwingungsdämpfers
nach Fig. 1, teilweise im Schnitt dargestellt.
Der in Fig. 1 dargestellte Drehschwingungsdämpfer besteht aus der inneren Nabe 1, den einstückig damit verbundenen drei Nabenarmen 2, dem anvulkanisierten ringförmigen Gummi element 4 sowie dem aus zwei Halbschalen 5, 6 bestehenden Blechgehäuse. Jeweils zwischen zwei Nabenarmen 2 sind einzelne Metallteile 7 in das Gummielement einvulkanisiert. Die Metallteile 7 bestehen aus einem tropfenförmig gebogenen Blechstreifen, der auf jeder Seite zwei axiale Ansätze 8,9 aufweist, die in entsprechende Ausnehmungen lo, Il je einer Halbschale 5,6 des Gehäuses ragen und somit eine formschlüssige Drehverbindung zwischen dem Gummielement 4 und dem Gehäuse 5,6 bilden. Die zwischen den axialen Ansätzen 8,9 der Metallteile 7 und den Gchäuce-Halbschalen 5,6
2098bÜ/U 1 8Ü
gebildeten Anlageflächen 12, 13 verlaufen zur Kupplungsachse
hin konvergierend, beispielsweise unter einem Winkel von 3o , so daß dessen Scheitel 15 zwischen der Kupplungsachse - die mit der Achse des Drehschwingungsdämpfers zusammenfällt - und den Ausnehmungen lo, 11 des Gehäuses 5,6 liegt.
Der in Fig. 2 dargestellte Teilschnitt zeigt die Nabe 1, gegenüber welcher die Gehäusehalbschalen 5, 6 über elastische Lager 15, 16 zentriert sind. Das in das Gummielement 4 einvulkansierte Metallteil 7 ist im Schnitt dargestellt. Dessen axialer Ansatz 9 erstreckt sich in die Ausnehmung Io der Gehäuse-Halbschale 6. Die axial gegenüber liegende Seite des Metallteiles ist entsprechend ausgebildet.
209850/0180

Claims (1)

  1. Ansprüche
    / 1. brehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeug- ^— Kupplungsscheiben, bestehend aus einem scheiben- oder ringförmigen radial druckvorgespannten Gummielement mit einvulkanisierten Metallteilen, wovon jedes zweite mit axialen Ansätzen versehen ist, die in Ausnehmungen eines aus zwei Halb schalen gebildeten, das Gummi eiern ent mindestens teilweise umschließenden Gehäuses ragen, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Anlageflächen (12, 13) zwischen jedem axialen Ansatz (8, 9) jedes Metallteiles (7) und der entsprechenden Ausnehmung (lo, 11) des Gehäuses (5,6) zur Achse (14) des Drehschwingungsdämpfers hin konvergierend verlaufen.
    Z. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen in den Gehruse-Halbschalen (5, 6) durch jeweils zwei voneinander getrennte Schlitze (lo, II) gebildet sind.
    20y8bü/0180 ,
    2121833
    3. Drehschwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitel (15) des Winkels, unter dem die Anlageflächen (12, 13) zusammenlaufen, im Bereich zwischen der Achse (14) und den jeweiligen Ausnehmungen (lo, 11) liegt.
    CH GOETZE AK
    6 A Nr. 173/70 AV,
    vossieck
    2 U a b ;. 'J / U 1 8 0
    Leerseite
DE19712121883 1971-05-04 1971-05-04 Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kupplungsscheiben Pending DE2121883A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712121883 DE2121883A1 (de) 1971-05-04 1971-05-04 Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kupplungsscheiben
FR7205766A FR2127671A5 (de) 1971-05-04 1972-02-21
IT2154172A IT949965B (it) 1971-05-04 1972-03-07 Ammortizzatore delle oscillazioni torsionali in particolare per di schi della frizione di autoveicoli
GB2087872A GB1355168A (en) 1971-05-04 1972-05-04 Torsional vibration damper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712121883 DE2121883A1 (de) 1971-05-04 1971-05-04 Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kupplungsscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2121883A1 true DE2121883A1 (de) 1972-12-07

Family

ID=5806760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712121883 Pending DE2121883A1 (de) 1971-05-04 1971-05-04 Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kupplungsscheiben

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2121883A1 (de)
FR (1) FR2127671A5 (de)
GB (1) GB1355168A (de)
IT (1) IT949965B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840388A1 (de) * 1987-11-30 1989-07-06 Aisin Seiki Kupplungsscheibenmechanismus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2757230B1 (fr) * 1996-12-13 1999-02-12 Valeo Dispositif d'accouplement elastique en rotation, notamment pour disque d'embrayage a friction
CN114688180B (zh) * 2022-03-29 2023-07-21 内蒙古工业大学 一种弧形金属橡胶扭转减振器从动盘总成

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840388A1 (de) * 1987-11-30 1989-07-06 Aisin Seiki Kupplungsscheibenmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2127671A5 (de) 1972-10-13
IT949965B (it) 1973-06-11
GB1355168A (en) 1974-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047039A1 (de) Zweistufiger drehschwingungsdaempfer
DE3136470A1 (de) "differential mit zwei achsgleichen abtriebswellen"
DE3421100A1 (de) Daempfungsscheibe
DE3145312A1 (de) Kupplungsscheibe mit torsionsschwingungsdaempfer mit in einer ebene angeordneten daempfsystemen
DE1291586B (de) Differentialgetriebe mit Reibungskupplungen
DE2926207A1 (de) Dichtung fuer eine welle
DE102015219930A1 (de) Freilaufvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2820412A1 (de) Kupplung
DE102019209470A1 (de) Parksperrenanordnung mit Parksperrenrad und Torsionsdämpfer
DE19781599B4 (de) Verbesserter Drehschwingungsdämpfer und mit einem solchen Drehschwingungsdämpfer ausgerüstete Dämpfervorrichtung
DE2508677A1 (de) Sprengringsicherung
DE2848486A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE102014210488A1 (de) Druckscheibenbaugruppe zur Drehverriegelung
DE2121883A1 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kupplungsscheiben
DE2546805C3 (de) Dichtring für drehbare Körper, wie Wellen o.dgl.
DE1400360A1 (de) Kupplung,insbesondere Kraftfahrzeugkupplung
DE7608859U1 (de) Kupplungsausruecker mit einem selbstzentrierenden kupplungsdrucklager
DE7834928U1 (de) Kupplungsausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE102020209474A1 (de) Dichtvorrichtung
DE7117251U (de) Drehschwingungsdampfer, insbesondere fur Kraftfahrzeug Kupplungsscheiben
DE10080940B3 (de) Torsionsdämpfer für eine Kupplung und eine Reibscheibengruppe für diesen Torsionsdämpfer
DE8004785U1 (de) Schiebehuelse fuer kupplungsausruecker
DE102021210535B3 (de) Einrichtung zur Drehmomentenübertragung
DE823370C (de) Rad, insbesondere Zahnrad
DE102011110021A1 (de) Schwingungsdämpfer für einen Antriebsstrang