AT103460B - Maschine zur Herstellung von Drahtgittern mit eingewundenen Stäben. - Google Patents
Maschine zur Herstellung von Drahtgittern mit eingewundenen Stäben.Info
- Publication number
- AT103460B AT103460B AT103460DA AT103460B AT 103460 B AT103460 B AT 103460B AT 103460D A AT103460D A AT 103460DA AT 103460 B AT103460 B AT 103460B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- wire
- machine
- wires
- binding
- production
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Basic Packing Technique (AREA)
- Wire Processing (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> MaschinezurHerstellungvonDrahtgitternmiteingewundenenStäben. Die Erfindung betrifft eine Maschine zar Herstellung von drahtgittern mit eingewundenen Stäben, wie z. B. staketartige Einfriedungsteile und zusammengebundene Eisenstangen als Einlagen für Eisenbeton. Bei der Maschine sind in bekannter Weise hohle parallele Wellen zur Einführung von Haltedrähten und Spulen und Drahtführungen zur Zuführung ein oder mehrerer, zum Umwickeln der Haltedrähte und Einwinden der Stäbe dienender Bindedrähte vorgesehen. Die Erfindung besteht nun in einer Vorrichtung, welche den Bindedraht um den jeweils eingelegten Stab straff umlegt und an den Haltedraht andrückt. Die Maschine ist in der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. l einen Teil der Maschine von oben, Fig. 2 und 3 zusammengehörig die ganze Maschine von der Seite gesehen. Fig. 4-6 zeigen Querschnitte durch die Erzeugnisse. Auf dem Maschinengestell 1 sind zwei wagerechte hohle Wellen 2 parallel gelagert. Unter den in den Zeichnungen rechten Enden dieser Wellen sind je eine Drahttrommel 3 und hierüber vor den Wellen 2 je eine Führungsrolle 4 gelagert. Auf jedem der entgegengesetzten Enden der Wellen 2 ist ein Drahtführer 5 mit zwei Durchlochungen 6 als Durchgang für je einen Draht befestigt. Diese Drähte werden von Spulen 7 EMI1.1 befestigt sind. Auf jeder der Wellen 2 ist weiter ein Zahnrad 9 befestigt, die beide miteinander in Eingriff sind. Das eine dieser Räder 9 greift in ein grösseres Zahnrad 10 auf einer Welle 11. Dieses Zahnrad 10 hat z. B. fünfmal so viele Zähne als die Räder 9. Ein Teil dieser Zähne sind jedoch fortgenommen, z. B. der fünfte Teil des Umfanges, so dass sich die Räder 9 viermal drehen und dann eine kurze Zeit stillstehen. Auf der linken Seite des Maschinengestelles (Fig. 3) ist eineAufrolltrommel 12 mit einem Sperrad 13 und einer Sperrklinke 14, welche eine falsche Drehrichtung verhindern sollen, gelagert. In bekannter Weise wird EMI1.2 Scheibe 24 heratgedrückt. Die Achse 30 lagert diese Scheibe 24. Der Hebel 20, 21 hat an dem einen Ende einen Arm 25, der unten etwas gegabelt ist, so dass er den Haltedraht zum Teil umfassen kann, und am andern Ende einen Haken 26. Ein gleicher Apparat kann auch unter diesem angebracht sein, so dass sich dann beide Arme 26 gegeneinander bewegen. Die Wirkungsweise der Maschinen ist folgende : Soll ein Staket, wie Fig. 4 zeigt, hergestellt werden, EMI1.3 Nachdem die Maschine in Gang gesetzt worden ist, drückt die von der Maschine in geeigneter Weise angetriebene unrunde Scheibe 24 durch die Drehung in Pfeilrichtung den Bindedraht 29 herab, und da die Wellen 2 mit den Bindedrahtspulen 7 und den Drahtführungen 5 sich drehen, so wickeln sich die Bindedrähte viermal um die Haltedrähte. Es wird sodann ein Holzstab 27 vor diese Umwicklungen gelegt, die Trommeln 12 ziehen sodann die Haltedrähte 28 ein Stüek weiter, und die Arme 25 drücken die Bindedrähte wieder straff herab. Hiedurch wird der Holzstab 27 durch die Bindedrähte 29 fest mit den Haltedrähten 28 verbunden. In gleicher Weise werden weitereHolzstäbe 27 immer dann eingelegt, wenn durch <Desc/Clms Page number 2> die fehlenden Zähne auf dem Zahnrad 10 sich die Wellen 2 nicht drehen. Die Haken 26 der zweiarmigen Hebel 20, 21 verhüten, dass die Haltedrähte 28 von den Rollen 12 zu weit angezogen werden. Die Fig. 5 zeigt eine Herstellungsart ohne. Haltedrähte 2S, nur mit je zwei Bindedrähten 29. Eine derartige Befestigung der Sprossen ist bekannt. Durch vorliegende Erfindung wird die Umspannung aber fester, besonders wenn zweiSpannhebelarme25 vorhanden sind, u. zw. wie beschrieben, der eine oberhalb, der andere unterhalb der Bindedrähte. Fig. 6 zeigt die Verbindung von Eisenstäben 27 für Eisenbeton. Es werden hiebei vorteilhaft beide Rollen 7 benutzt, so dass zwei Drähte 29 sich kreuzen. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Maschine zur Herstellung von Drahtgittern mit eingewundenen Stäben, bei welcher hohle parallele Wellen (2) zur Einführung von Haltedrähten und Spulenträger (8) und Drahtführungen (5) zur Zuführung ein oder mehrerer zum Umwickeln der Haltedrähte und Einwinden der Stäbe dienender Bindrdrähte vorgesehen sind, gekennzeichnet durch eine von der Maschine angetriebene Vorrichtung (20, 21, 25), welche den Bindedraht (29) um den jeweils eingelegten Stab straff umlegt und an den Haltedraht andrückt.
Claims (1)
- 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Straffziehen des Bindedrahtes aus einem Hebel (20) besteht, der unter der Einwirkung einer Unrundscheibe (24) und einer ihn an letztere andrückenden Feder (23) steht, und einen nach unten gegen die Wickelvorrichtung gerieh- teten Arm (25) besitzt, der unmittelbar bevor die Umwicklung des oder der Bindedrähte um den Haltedraht oder das Zusammenschnüren zweier Bindedrähte beginnt, durch die Unrundscheibe herabgedrückt wird und unter der Einwirkung der-Feder sich wieder anhebt, wenn das Einwinden des Stabes vollzogen ist.3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (20) über seinen Drehpunkt verlängert und an dieser Verlängerung mit einem Haken (26) versehen ist, der den Vorschub des Drahtgitters nach der Umschnürung des Stabes begrenzt.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT103460T | 1925-02-21 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT103460B true AT103460B (de) | 1926-06-10 |
Family
ID=3621697
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT103460D AT103460B (de) | 1925-02-21 | 1925-02-21 | Maschine zur Herstellung von Drahtgittern mit eingewundenen Stäben. |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT103460B (de) |
-
1925
- 1925-02-21 AT AT103460D patent/AT103460B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| AT103460B (de) | Maschine zur Herstellung von Drahtgittern mit eingewundenen Stäben. | |
| DE447716C (de) | Walzstabbuendelvorrichtung | |
| DE2559171A1 (de) | Maschine zum automatischen zubinden fleischgefuellter daerme mittels eines bindfadens o.dgl. | |
| DE579039C (de) | Vorrichtung zur Geburtshilfe bei Tieren | |
| DE491518C (de) | Umspinnmaschine | |
| DE393779C (de) | Webstuhl zur Herstellung von Rohr- und Holzstabgeweben | |
| DE485591C (de) | Einrichtung zum Bespannen von Tennisschlaegern mit Saiten | |
| DE413132C (de) | Spindelschnurverbindung | |
| AT206174B (de) | Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von biegesteifen Leichtbauplatten aus Schilfrohr oder andern Rohstoffen von langfasriger Struktur | |
| CH114265A (de) | Maschine zur Herstellung von staketartigen Erzeugnissen für Einfriedigungen oder zur Armierung von Beton-Bauteilen. | |
| DE569684C (de) | Bremsvorrichtung fuer den Kettenbaum von Handwebstuehlen | |
| DE467064C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Sandkernen mit Versteifungsdraht | |
| AT84533B (de) | Wickelgerät mit selbsttätiger Abstellvorrichtung. | |
| DE245036C (de) | ||
| AT157842B (de) | Maschine zum Verschnüren von Briefen, Schriftstücken od. dgl. zu Bündeln oder zum Verschnüren von einem oder mehreren Gegenständen. | |
| DE419654C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Brennholzbuendeln in handelsueblicher Form und Groesse aus Abfallholz | |
| AT165979B (de) | Mit Klemmplättchen versehener Binder für Säcke, Garben u. dgl. | |
| DE601799C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Wickelkeulen an den Verbindungsstellen elektrischer Kabel und Leitungen | |
| AT252822B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fadenschleife zum Abbinden von Beuteln aller Art | |
| AT144863B (de) | Spannvorrichtung für elektrische Leitungsschnüre u. dgl. | |
| AT107376B (de) | Vorrichtung zum Binden von Verpackungsdrähten und -bändern. | |
| AT121681B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Spulenwindungen in zwei nebeneinanderliegende Röhren, insbesondere für Stromwandler. | |
| DE475708C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von aus zwei parallelen Zug- bzw. Druckeisen und mehreren mit ihren Enden um diese herumgewundenen Querdraehten bestehenden Bewehrungen fuer Eisenbetontraeger | |
| DE341549C (de) | Koetzerspulmaschine | |
| DE27021C (de) | Maschine zur Bindung von Jacquardkarten |