AT103342B - Luftzuführung an langen Anhängerosten. - Google Patents

Luftzuführung an langen Anhängerosten.

Info

Publication number
AT103342B
AT103342B AT103342DA AT103342B AT 103342 B AT103342 B AT 103342B AT 103342D A AT103342D A AT 103342DA AT 103342 B AT103342 B AT 103342B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
grates
slag
trailer
air supply
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Lucien Meurs-Gerken
Original Assignee
Paul Lucien Meurs-Gerken
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Lucien Meurs-Gerken filed Critical Paul Lucien Meurs-Gerken
Application granted granted Critical
Publication of AT103342B publication Critical patent/AT103342B/de

Links

Landscapes

  • Incineration Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Luftzuführung an langen Anhängerosten. 



   Wie bekannt, schloss sich bei beweglichen Schrägrosten odei Vorschubtreppenrosten ursprünglich an den eigentlichen Rost ein Schlackentisch, der den Abschluss zwischen Feuerraum und Aussenluft bildete, an. Dort wurden die Schlacken gesammelt, brannten mehr oder weniger aus und verursachten eine gewisse Stauung der Kohlenschicht auf den unteren Teil des Schrägrostes, die   zum Zweck desbesserenAusbrennens   erwünscht   wai.   Von Zeit zu Zeit wurden die Schlacken durch Kippen des Tisches oder andere Mittel entfernt. 
 EMI1.1 
 besonderer Schlackenroste über, die, gewöhnlich   wagrecht   oder nur schwach geneigt, bei selbstschürenden Rosten als Anhängerost ausgebildet werden konnten, die an der   Schürbewegung   teilnahmen und hiedurch eine Klumpenbildung der Schlacken verhinderten.

   Der Zweck war auch hier wieder die Anstauung der Brennstoffschicht am unteren Rostende und die Ausbrennung der Schlacken. Um diese Ausbrennung zu bewirken, genügte bei kurzen Anhängerosten, die nicht über im lang ausgeführt wurden, dieAnwendung von Schornsteinzug. 



   Diese Verhältnisse haben sich insofern grundlegend geändert, als die Kesselfabrikanten dazu übergegangen sind, immer höhere Kessel zu bauen, die also im Verhältnis zur   Heizfläche   immer schmäler wurden. Anderseits ergibt sich aus der Notwendigkeit, minderwertige Brennstoffe zu verfeuern, die erhebliche Schwierigkeit, dies auf kurzen   Rostflächen   zu erzielen. Man musste daher dazu übergehen, den Anhängerost im Verhältnis zum Hauptrost sehr lang zu bauen. Die Folge war, dass sich ein wesentlicher Teil des Verbrennungsvorganges noch auf dem Anhängerost abspielen musste, so dass ein solcher Anhängerost, der bis zu 2 m Länge haben kann, im ersten Teil noch vollständig als Verbrennungsrost, im zweiten Teil dagegen als reiner Schlackenrost wirkte, wo die Schlacken vollständig ausbrennen und soweit wie möglich gekühlt werden.

   Setzt man nun den Schlackenrost wie bisher unter Schornsteinzug, so litt der als Verbrennungszone wirkende Teil unter Luftmangel, indem nur eine unvollkommene Verbrennung erzielt werden konnte, während anderseits die Schlackenzone des Rostes einwandfrei wirkte. 



   Ging man aber dazu über, den Schlackenrost unter Unterwind zu setzen, so wurde zwar in der Verbrennungszone eine gute Wirkung erzielt, jedoch der Schlackenzone zu viel Luft zugeführt. 



   Man hat versucht, diesen Missstand dadurch zu beseitigen, dass man periodenweise abwechselnd mit Unterwind und mit Schornsteinzug arbeitete, musste aber dann den Übelstand einer veränderlichen nutzbaren Rostfläche in den Kauf nehmen, wobei noch grosse Aufmerksamkeit in der Wartung erforderlich war, um bei   forcierter   Belastung Unterwind, bei schwacher Belastung Schornsteinzug rechtzeitig einzustellen. 



   Nach der Erfindung sollen diese Übelstände durch einfache Massnahmen beseitigt werden. 



   Demgemäss besteht der Erfindungsgegenstand in einer   Luftzuführung   an langen Anhängerosten, bei welcher der dem Hauptrost benachbarte Teil mit Unterwind betrieben, der dem Schlackenende benachbarte Teil unter Schornsteinzug gestellt ist. Dies erreicht man, indem man den Raum unter dem Rost in zwei Windkammern unterteilt, deren eine mit Unterwind gespeist wird, während die andere unter Schornsteinzug steht. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung schematisch im teilweisen Schnitt von der Seite dargestellt. 



   Der   Vorschubtreppenrost   a besteht aus den in der Vorschubrichtung hin und her beweglichen Roststäben, an die in bekannter Weise die Roststäbe b des langen Schlackenrostes so angehängt sind, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass sie an der Schürbewegung teilnehmen. Der Raum unter dem Anhängerost wird von zwei Windkammern c und   d   eingenommen, von denen die dem Hauptrost benachbarte Kammer c mit Unterwind gespeist wird, während die andere d unter Schornsteinzug steht. Durch diese Kammern wird die Länge des Anhängerostes in der Weise unterteilt, dass die Verbrennungszone mit Unterwind, die Schlackenzone mit   Schomsteinzug   bedient wird, Auf   diese Weise erhält   jede der Zonen die für sie günstigste Luftzuführung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : EMI2.1 vordere dem Hauptrost benachbarte (c), sich unter der Verbrennungszone des Rostes erstreckend, mit Unterwind gespeist wird, während die zweite (d), unter Schornsteinzug stehend, sich unter die Schlackenzone des Anhängerostes erstreckt. EMI2.2
AT103342D 1924-04-08 1924-04-08 Luftzuführung an langen Anhängerosten. AT103342B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103342T 1924-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103342B true AT103342B (de) 1926-05-10

Family

ID=3621617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103342D AT103342B (de) 1924-04-08 1924-04-08 Luftzuführung an langen Anhängerosten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103342B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446724C3 (de) Feuerrost für einen Verbrennungsofen, insbesondere zum Verbrennen von Müll
AT103342B (de) Luftzuführung an langen Anhängerosten.
DE407314C (de) Einrichtung zur Luftzufuehrung bei mit Unterwind oder Schornsteinzug betreibbaren Verlaengerungsrosten an mechanischen Rosten
CH109286A (de) Einrichtung zur Luftzuführung an langen Anhängerosten.
AT58589B (de) Gliederkessel mit vorgelagertem Feuerraum.
AT98782B (de) Rost mit festen Roststufen und zwischen ihnen gegenläufig bewegten Schürrosten.
DE322958C (de) Feuerbuechse fuer Kochherde
DE695649C (de) Zentralheizungskessel, bei welchem der Brennstoff aus dem Fuellraum auf einem Schraegrost abrutscht
DE21899C (de) Neuerungen an mechanischen Schür&#39; vorrichtungen für Dampfkessel- und andere Feue&#39; rungen
DE949518C (de) UEberschubfeuerung, insbesondere fuer Dampfkessel
AT110321B (de) Schrägrost.
DE945344C (de) Wassergekuehlter Dreieckrost fuer Zentralheizungs-Gliederkessel
AT130061B (de) Gasbügeleisen.
AT367534B (de) Heizkessel, insbesondere fuer zentralheizungen
DE366534C (de) Laengsheizschacht fuer Ringoefen
DE109081C (de)
DE463004C (de) Muldenrostfeuerung
DE809244C (de) Fuellschachteinbau fuer Zentralheizungskessel
DE420767C (de) Verfahren zum Betrieb von Feuerungsanlagen fuer feste Brennstoffe unter Verwendung eines senkrechten Fuellschachtes
DE1199175B (de) Verfahren zum Betrieb eines Doppelschraegofens
DE407128C (de) Feuerbruecke
AT43509B (de) Gliederkessel.
AT167520B (de) Steh- oder Korbrost für oberen Abbrand fester Brennstoffe
DE619404C (de) Vorschubrost mit Querreihen von sich aufeinander abstuetzenden, teils festliegenden, teils bewegten Rostgliedern
AT122934B (de) Flammofen, insbesondere Regenerativflammofen.