AT103098B - Verfahren zur verzerrungsfreien elektrischen Übermittlung von akustischen Schwingungen. - Google Patents

Verfahren zur verzerrungsfreien elektrischen Übermittlung von akustischen Schwingungen.

Info

Publication number
AT103098B
AT103098B AT103098DA AT103098B AT 103098 B AT103098 B AT 103098B AT 103098D A AT103098D A AT 103098DA AT 103098 B AT103098 B AT 103098B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vibrations
frequency
distortion
electrical transmission
acoustic vibrations
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Dr Phi Trendelenburg
Hans Dr Riegger
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT103098B publication Critical patent/AT103098B/de

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bei den bisher zur elektrischen   Übermittlung akustischer Schwingungen   benutzten Apparaten ist die Wiedergabe der Lautstärke der Schwingungen nicht unabhängig von der Frequenz. Selbst die besten bisher bekannten Apparate zeigen eine Abhängigkeit der Lautstärke von der Frequenz, wie sie in der Kurve von Fig. 1 angedeutet ist. Auf der Abszisse sind hier die Frequenzen n und auf der Ordinate die dazu gehörigen Lautstärken L aufgetragen. Wie man sieht, ist die   Lautstärke   für die tiefen und für die hohen Töne geringer als für eine bestimmte mittlere Frequenz. 



   Um eine für alle Frequenzen gleichmässige Lautstärke zu bekommen, werden gemäss der Erfindung 
 EMI1.2 
 Lautstärke ist in weiten Grenzen unabhängig von der Frequenz der Sprachschwingungen. 



   Eine Schaltung zur Durchführung der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Eine Glühkathodenröhre 1 (Fig. 2) dient als Schwingungserzeuger. Die Frequenz der erzeugten Schwingungen ist abhängig von der Kapazität eines hoch abgestimmten   Kondensatortelephons     2,   das die Sprachschwingungen in   Kapazitätsänderungen rimformt   und so eine Frequenzmodulation der im Kreise 1, 2, 3 herrschenden Frequenz hervorruft. Die erzeugten Schwingungen werden durch die Windungen 3 aut die Windungen 4 transformatoriseh   übertragen.   Ein zweiter ebenso geschalteter Sehwingungserzeuger 5 überträgt die erzeugten Schwingungen durch die Windungen 6 auf die Windungen 7. Die hier erzeugten Schwingungen sind konstint, dt die Kapazität des Kondensators 8   unveränderlich   ist.

   Die Windungen 4 und 7 liegen in demselben Stromkreise, und die aus dem   Zusf mmenwirken   beider entstehenden Wellen werden in einer   Glühkathodenröhre   9 gleichgerichtet und durch die Spule 10 geleitet. 



  Mit dieser Spule ist die Spule 30 gekuppelt, die mit der Spule 31 und dem Kondensator 32 einen Schwingungskreis bildet. Die Eigenschwingungszahl dieses   Schwingungskreises   ist so eingeregelt, dass die ankommende   Schwebungsfrequenz   auf dem aufsteigenden oder abfallenden Aste der Resonanzkurve liegt, so dass   be ! geringen Frequenzänderungen   der   Schwebungswelle   erhebliche   Ampl ; tüdenìinderungen   in dem Schwingungskreise   auftieten.   Von der Spule 31 wird eine Spule 35 erregt, deren Schwingungen in einer Glühkathodenröhre 33 verstärkt und in der als Detektor geschalteten   Glühkathodenröhre   34 gleichgerichtet werden.

   Die gleichgerichteten Ströme   sehen   dann den Verlauf der Sehallwelle, die das   Kondensatortelephon 2 treffen, sehr genau wieder und werden in dem tief abgestimmten Telephon 13 hörbar gemacht.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das hier verwendete hoch   abgestimmte mechanische Schwingungsgebilde,   das zum Umformen der   Schallschwingungen-in Kapazitätsänderungen   dient, ist in Fig. 3 dargestellt. In einem Rahmen 14 ist ein Stück Seidenstoff 15 eingespannt. Hinter diesem liegt eine Metallfolie   16,   die durch ein zweites Stück Seidenstoff 17 von einer durchlochten   Metallplatte. M   isoliert ist. In etwa 1 mm Abstand von dem Seidenstoff 15 befindet sich eine feste Wand 19. Der Luftraum zwischen dem Seidenstoff   JJ   und der Wand 19 bewirkt, dass die schwingenden Teile eine hohe Eigenschwingungszahl erhalten, die bei 1 mm Luftpolster etwa 5000 beträgt. Die Metallfolie. 16 bildet gegenüber der Metallscheibe 18 die eine Kondensatorbelegung.

   Sobald durch die Öffnungen in der Platte   18   Luftschwingungen auf die bewegliche Platte treffen, ändert diese ihren Abstand und damit auch die Kapazität des Kondensators. 



   Für den Fall, dass ein   lautspreehendes   Telephon verwendet werden soll, ist für den hier in Betracht kommenden Zweck ein elektrodynamisches Telephon besonders geeignet, an dessen nichtleitender Membran eine von den Telephonströmen   durehflosssene'Rippe angebracht   ist, die von den magnetischen Kraftlinien   durchquert wird. Die Membran eines derartigen Telephons lässt sieh besonders leicht tief abstimmen.   



   Da eine hoch abgestimmte Membran nur sehr geringe Amplituden gibt, ist die durch eine solche hervorgerufene Modulation der Hochfrequenzschwingungen nur gering und würde gewöhnlich nicht ausreichen, um unmitttelbar an einem Telephon hörbar gemacht zu werden. Eine Verstärkung der akustischen Schwingungen ist daher im allgemeinen notwendig. Gemäss der Erfindung wird daher die Verstärkung der Schallschwingungen im wesentlichen durch Verstärkung der Hochfrequenz erzielt, da die sonst übliche starke Verstärkung der Niederfrequenz selbst infolge der eigenartigen Charakteristik der   Verstärkungseinrichtungen   unvermeidlich zu Verzerrungen führt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH :. EMI2.1 gekennzeichnet ; dass elektrische Hoehfrequenzsehwingungen durch ein hoch abgestimmtes mechanisches Schwingungsgebilde moduliert werden und dann auf ein tief abgestimmtes Schwingungsgebilde wirken, das sie wieder in Schallschwingungen verwandelt. EMI2.2
AT103098D 1924-02-19 1925-02-13 Verfahren zur verzerrungsfreien elektrischen Übermittlung von akustischen Schwingungen. AT103098B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE103098X 1924-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103098B true AT103098B (de) 1926-04-10

Family

ID=5649577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103098D AT103098B (de) 1924-02-19 1925-02-13 Verfahren zur verzerrungsfreien elektrischen Übermittlung von akustischen Schwingungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103098B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1674683A (en) Arrangement for uniform electrical sound transmission
DE2446982C3 (de) Verfahren für den Betrieb von Lautsprecheranlagen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT103098B (de) Verfahren zur verzerrungsfreien elektrischen Übermittlung von akustischen Schwingungen.
DE447843C (de) Verfahren zur verzerrungsfreien elektrischen UEbermittlung von akustischen Schwingungen
US2134059A (en) Loudspeaker circuits
DE509969C (de) Vorrichtung zur Umwandlung mechanischer Schwingungen fester Koerper in elektrische und umgekehrt, insbesondere zur Aufnahme von Herztoenen
GB206813A (en) An improved method of and means for signalling by oscillations of audible frequency
DE547585C (de) Elektrische Sprechmaschine
AT119684B (de) Einrichtung zum Senden oder Empfangen von Hochfrequenz und zum Erzeugen von Tönen.
DE820742C (de) Hoch-Tiefton-Lautsprecherkombination
AT147993B (de) Modulationseinrichtung für tönende Telegraphie von Sendern.
DE418106C (de) Verfahren zum Empfangen drahtloser Signale
AT87765B (de) Einrichtung zum Unschädlichmachen von Stößen in schwingenden Signalempfängersystemen mittels zweier entgegengesetzt geschalteter Hilfsschwingungssysteme.
AT118966B (de) Vorrichtung zur Umwandlung mechanischer Schwingungen fester Körper in elektrische Schwingungen und umgekehrt.
DE441584C (de) Elektrisches Hochfrequenz-Fernmeldesystem
DE355518C (de) Einrichtung zum Unschaedlichmachen von Stoessen in schwingenden Signalempfaengersystemen mittels zweier gegeneinander geschalteter Hilfsschwingungssysteme
DE925873C (de) Empfaenger oder Sender fuer elektromechanische, insbesondere elektroakustische Signal- oder Alarmanlagen
DE717387C (de) Knochenleitungstelephon fuer Schwerhoerigengeraete
US1874869A (en) Signaling by frequency modulation
AT109321B (de) Lautsprecher.
AT129938B (de) System zur Zeichenübertragung mittels elektrischer Wellen.
AT82027B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechrelais. Schaltungsanordnung für Fernsprechrelais.
AT86148B (de) Telephonograph, dessen Membrane durch den Griffel eines Grammophons betätigt wird, welche erstere zugleich àls Telephonmembrane wirkt.
DE372097C (de) Verfahren zur Sprachuebertragung unter Wasser
AT97596B (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung der Verzerrung von Signalen.