AT102993B - Festhaltevorrichtung für abnehmbare Radnaben. - Google Patents

Festhaltevorrichtung für abnehmbare Radnaben.

Info

Publication number
AT102993B
AT102993B AT102993DA AT102993B AT 102993 B AT102993 B AT 102993B AT 102993D A AT102993D A AT 102993DA AT 102993 B AT102993 B AT 102993B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
teeth
fastening nuts
truncated cone
cap
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rudge Whitworth Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudge Whitworth Ltd filed Critical Rudge Whitworth Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT102993B publication Critical patent/AT102993B/de

Links

Landscapes

  • Dowels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Festhaltevorrichtung für abnehmbare Radnaben. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Zähnen oder Rillen ausgestattet ist, um in bekannter Weise eine Antriebsverbindung mit dem äusseren Nabenteil b zu bilden. Am innenseitigen Ende dieses gezahnten zylindrischen Teiles ist eine konische oder schräge Eingriffsfläche a3 mit ihrem grösseren Ende, d. h. ihrem grösseren Durchmesser gegen das   
 EMI2.1 
 
Nabenteil b auf den inneren Nabenteil a festhält, ist am Aussenende des parallelen gezahnten Teiles des inneren Nabenteiles vorgesehen. Die   Befestigungsmutter   od. dgl.

   Festhaltevorrichtung e, die in das Innengewinde   c   am Aussenende des Innennabenteiles eingeschraubt ist, ist mit einer   kegelförmigen     Widerlagerfläche cl   versehen, die mit einer entsprechend gestalteten Fläche bl am Aussenende des Aussen- nabenteiles b zusammenwirkt. Der Konus-der Eingriffsfläche cl der Schraubenmutter erhält zweck- mässig einen Winkel von ungefähr   90 ,   wobei ausserhalb der konischen   Fläche   ein kurzes zylindrisches
Stück   c2   vorgesehen ist, auf welchem Zähne   c3   zum Eingriff mit einem Schraubensehlüssel od. dgl. 



   Drehmittel zum Anziehen der Schraubenmutter entsprechend ausgebildet sind. 



  Am Innenende des äusseren Nabenteiles ist eine trichterförmige Erweiterung b2 bekannter
Gestalt vorgesehen und das im Durchmesser grössere zylindrische Ende b3 des Aussennabenteiles ist für die Aufnahme der Speicherköpfe b4 mit Löchern versehen, während unmittelbar anschliessend an den 
 EMI2.2 
 sich ein zylindrischer Rohrteil an, der mit Innenzähnen b4 versehen ist, die mit den Zähnen a2 des Innennabenteiles zusammenwirken ; hinter diesem zylindrischen Teil ist ein anderer kürzerer zylindrischer 
 EMI2.3 
 sprechend dem Konus der Schraubenmutter nach auswärts abgebogen sein. Die Einrichtung kann auch so getroffen sein, dass das Ende des Nabenteiles und des Verstärkungsringes gemeinsam weitergeführt und ihre beiden Aussenränder so abgebogen sind, dass sie eine einzige konische Fläche bilden, gegen welche die Eingriffsfläche der Schraubenmutter anliegt. 



   Die Schraubenmutter c ist zweckmässig aus gepresstem oder gestanztem Material oder aus Rohr mit einem hohlen zylindrischen Teil hergestellt, der bei e5 auf der Aussenseite mit Schraubengewinde versehen ist, welche in das Innengewinde a5 des Innennabenteiles a eingreifen. 



   Ein Verfahren zur Herstellung einer Schraubenmutter von der in Fig. 1 gezeigten Art ist in Fig. 2 veranschaulicht. Es besteht im Wesen darin, dass aus einer Platte oder Blechtafel   ?   ein zylindrischer Teil k von entsprechendem Durchmesser gepresst oder geformt oder aber aus einem Rohr   7c   durch Auf- 
 EMI2.4 
 sehenen Teil der Mutter   umgibt.   



   Durch eine weitere Operation wird der zylindrische Ring k3 gegen den mit Schraubengewinde versehenen Teil geschlossen, derart, dass er die Form eines abgestumpften Hohlkegesl k4 erhält, und der   innere-bisher flach gebliebene-Teil   des Flansches wird dann so   zurückgebogen,   dass ein sehr stumpfer Kegel k5 entsteht, und der   Kegelstumpf ,   der aus dem äusseren Teil gebildet ist, mehr oder weniger in der Mitte der Länge des   schraubenförmigen   Teiles k der Schraubenmutter zu liegen kommt, so dass die mit Schraubengewinde versehenen und die kegelförmigen   Eingriffsflächen   der   Mutter   mehr oder weniger gleichmässig auf beiden Seiten einer gedachten radialen Drehungsebene verteilt sind. 



   Das Aussenende der Befestigungsvorrichtung oder Mutter kann durch eine Kappe oder einen   Deckel ! aus dünnerem   Material   abgeselhlossen werden, der, wie   im oberen Teil der Figur gezeigt ist, mit einem im Durchmesser etwas kleineren,   abgerundeten   Teil k6, der am Aussenende der Mutter durch 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   kegelstumpfförmige Fläche m3 zum Eingriff mit dem Ende des Aussennabenteiles bildet. Das Ende der Mutter ist durch einen scheibenförmigen Deckel m4 geschlossen, welcher gemeinsam mit dem winkelförmigen Ring m2 an dem Flansch ml durch Löten oder auf andere geeignete Weise befestigt ist. 



  Fig. 4 zeigt eine der Fig. 3 einigermassen ähnliche Konstruktion, bei welcher der mit Flansch und mit Schraubengewinde versehene Teil der Mutter n, n'mit einer Deckplatte M'aus dickerem Material verbunden ist, die mit ihrem Aussenrands so abgebogen ist, dass zuerst der zylindrisehe gezahnte Teil n3 gebildet wird, worauf sie durch Pressen nach innen gebogen wird, um den kegelstumpfförmigen Teil n4 zu bilden. Die beiden Glieder dieser Befestigungsvorrichtung sind miteinander verbunden, z. B. durch Löten und Verschrauben oder durch andere geeignete Mittel. 



  Bei der in Fig. 5 veranschaulichten Befestigungsvorrichtung ist das mit Schraubengewinde versehene Glied o in seiner ganzen Länge zylindrisch und auf seiner ganzen Länge mit Schraubengewinde versehen. Eine Scheibe ol, die aus Material entsprechender Dicke gebildet ist, ist zuerst nach oben abgebogen, um einen zylindrischen, gezahnten Teil o2 zu bilden, dann nach aussen in Gestalt eines sehr flachen bzw. stumpfen Konusses, wie bei os gezeigt ist, und schliesslich nach innen, wie bei o4 gezeigt ist, um eine kegelstumpfförmige Sitzfläche zum Zusammenwirken mit dem Ende des äusseren Nabenteiles zu bilden. Die innere Fläche des zylindrischen Teiles o2 ist mit Schraubengewinde versehen, in welches der mit Schraubengewinde versehene Teil o eingeschraubt und durch Löten oder auf andere geeignete Weise verbunden ist. 



  Fig. 6 zeigt zwei etwas abweichende Ausführungsformen der Befestigungsvorrichtung, von welchen beide einen gepressten äusseren Teil p besitzen, welcher zuerst nach aussen und eben gebogen ist, um   
 EMI3.1 
 Teil p5,   p    von zwei verschieden grossen Durchmessern versehen ist, von welchen der eine etwas Peiner ist als der andere. Der Teil   p5   ist an seinem äusseren Umfange gezahnt für die Aufnahme eines Schlüssels und der kleinere Teil   p'ist   an seinem äussersten Innenende p7 nach aufwärts gebogen, um die Kappe in dem äusseren Gliede p festzustellen. 



   Im unteren Teile dieser Figur ist der zylindrische Teil ps auf seiner ganzen Länge vom gleichen
Durchmesser und wird, wie bei p9 gezeigt ist, wenn er in Stellung ist, ausgebzucht, zum Zwecke, ihn m dem   Aussenglipde   p festzustellen. 



   Bei beiden dieser Ausführungsformen ist die innere Umfangsfläche des kegelförmigen   Tei ! es pS   mit Zähnen ausgebildet, die mit Zähnen der zylindrischen Teile p5 und p8 der Deckpltten der Matter in Eingriff stehen können. 



   Fig. 7 zeigt eine dem unteren Teile der Fig. 6 ähnliche Konstruktion. Das   Aussenglied   p,   pa, PR, PS   ist gleichartig ausgebildet, aber das innere Kappenglied q besitzt einen kürzeren zylindrischen Teil ql, welcher dünner ist, als der andere verbleibende Teil der Kappe und welcher bei q2   herausgedrückt   wird, nachdem er in Stellung gebracht worden ist, zum Zwecke, ihn mit dem äusseren Teile der Mutter in bleibender Verbindung zu erhalten.

   Bei dieser Konstruktion sind auch die Zähne auf dem Teil q2 in 
 EMI3.2 
 der an einem Ende mit Schraubengewinde   r1   versehen ist, ist zuerst auswärts und oben gebogen, wie bei   f   bezeichnet und dann   rückwärts   in einen kegelstumpfförmigen Teil   r@   und schliesslich wird der äussere Rand in einen zylindrischen, bandförmigen   Teil gebogen,   auf welchen Verzahnungen r5 für einen Schraubenschlüssel vorgesehen sind. Eine plattenförmige Kappe   rss   aus dünnem Material ist längs ihrer äusseren Kante bei r7 geflanscht, so dass sie in die Innenfläche des mit Verzahnungen   versehenen   zylindrischen Teiles r4 einpasst, in welchem sie in irgendeiner geeigneten Weise festgehalten ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.3 
 dem äusseren Nabenteil (b) und einer Schraubengewindefläche (e5) zum Eingriff mit dem inneren Nabenteil (a), dadurch gekennzeichnet, dass die Festhaltevorrichtung (e) aus einem Hohlkörper oder ver- 
 EMI3.4 
 aneinandergrenzend oder übereinanderliegend geformt ist.

Claims (1)

  1. 2. Festhaltevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mutter (c) {jd. dgt, die in ein inneres Gewinde (a5) des Innennabenteiles (a) eingreifen kann und mit einer steil konisch ver- laufenden Aussenfläche (el) zum Eingriff mit dem Aussennabcnteil (b) und mit einem bandförmig ringsum laufenden mit Zähnen (e3) od. dgl. in kleinen Zwischenräumen angebrachten Eingriffsmitteln für einen Schraubenschlüssel od. dgl. zum Drehen der Mutter ausgestattet ist.
    <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 aus zwei oder mehreren Teilen (mi, m2, m4) gebildet-ist, wobei das auf dem einen Teil (m) angebrachte Schraubengewinde für den Eingriff mit dem inneren Nabenteil (a) auch zur Verbindung zweier Teile (m, m) dient.
    5. Festhaltevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter aus zwei oder mehreren Teilen (p, q) zusammengesetzt ist, wobei Verzahnungen (q3) od. dgl. eng nebeneinander EMI4.2 in Drehung versetzt werden.
    6. Verfahren. zur Herstellung von Radnabenfesthaltevorrichtungen oder Befestigungsmuttern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlzylinder , e, m, n, o, p, r) beispielsweise aus dem inneren Teil einer Scheibe so gebildet wird, dass eine hutähnliche Form entsteht und dass die Aussen- fläche dieses Zylinders mit Sehraubengewinde versehen und der äussere Teil des Flansches des Körpers gegen den Zylinder zu abgebogen wird, derart, dass ein hohler, kegelstumpfförmiger Teil (el, Tc4, m3, m4, p2, 04, f entsteht, dessen kleineres Ende einen Teil der Länge des Zylinders umschliesst und gegen- über diesem einen ringförmigen Raum freilässt.
    7. - Verfahren zur Herstellung von Radnaben-Festhaltevorrichtungen oder Befestigungsmuttern EMI4.3 gebildet wird, von welchem der eine Flansch über den Zylinder geführt ist und mit deren Flansche zu- sammenfällt und der andere unter Bildung eines hohlen Kegelstumpfes gegen den Zylinder zu geführt ist, wobei das kleinere Ende des Kegelstumpfes einen Teil der Länge des Zylinders (c4, k, m, n, o) umschliesst und gegenüber diesem einen ringförmigen Raum freilässt und dass die beiden zusammenfallenden Flanschen, z. B. durch Löten oder auf andere geeignete Weise miteinander verbunden sind.
    8. Verfahren zur Herstellung von Radnaben-Festhaltevorrichtungen oder Befestigungsmuttern EMI4.4 des Flansches so abgebogen wird, dass ein hohler Kegelstumpf (n4) gebildet wird, der mit seinem kleineren Rande von dem Zylinder durch einen ringförmigen Zwischenraum getrennt ist.
    9. Verfahren zur Herstellung von Radnaben-Festhaltevorrichtungen oder Befestigungsmuttern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine flache, zylindrische Kappe (o) mit einem im Quer- schnitt winkelförmigen Rand mit einem konvergirrenden Kegelstumpf (04) gebildet wird, dessen Rand einen grösseren Durchmesser besitzt, als der zylindrische Teil (o) der Kappe, der innen mit Schrauben- gewinde versehen ist und mit einer aussen mit Schraubengewinde versehenen Büchse (o) zusammen- passt, die darin starr befestigt ist und über den im Durchmesser grösseren Rand hinausragt.
    10. Verfahren zur Herstellung von Fcsthaltevorrichtungen oder Befestigungsmuttern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Material von im wesentlichen gleicher Stärke ein Hohlzylinder (p) mit an einem Ende ringsumlaufenden Vorsprung gebildet wird, der an der vom Zylinder abgewendeten Seite die Gestalt eines sehr stumpfen Kegels (p3) und auf der anderen Seite die Gestalt eines steileren Kegels (p2) besitzt, der mit dem Zylinder durch einen zurückspringenden Teil (pi) ver- bunden ist.
    11. Verfahren zur Herstellung von Radnaben-Festhaltevorrichtungen oder Befestigungsmuttern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Körper gemäss Anspruch 10 hergestellt wird, welcher mit. Zähnen, Rillen od. dgl. im Innern einer Öffnung auf der einen stumpfen Kegel bildenden Seite des Vorsprunges versehen ist, dass eine zylindrische Kappe (p4, q) die aussen mit Zähnen, Rillen (q3) od. dgl. versehen ist, gebildet wird, die mit den früher genannten Zähnen oder Rillen zusammenwirkt und dass Eingriffsmittel für einen Schraubenschlüssel vorgesehen sind, und diese Kappe an dem Ende dieses Körpers befestigt ist.
    12. Verfahren zur Herstellung von Festhaltevorrichtungen und Befestigungsmuttern nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass aus Metall von im wesentlichen gleicher Dicke ein Hohlzylinder (r) mit an einem Ende ringsum vorspringenden Randteil gebildet wird und dass am Umfang dieses Randteiles ein schmaler zylindrischer Teil (r4) und ein kegelstumpfförmiger Teil (r3), der gegen den Zylinder zu abfällt vorgesehen und mit diesem durch einen konkaven Ring (r2) vereinigt ist, und dass ringsum den schmalen zylindrischen Teil Zähne (r5) od. dgl. Eingriffsmittel für den Schraubenschlüssel vorgesehen . werden und das offene Ende mit einer Kappe (rG) od. dgl. abgeschlossen wird (Fig. 8).
AT102993D 1923-09-26 1924-08-30 Festhaltevorrichtung für abnehmbare Radnaben. AT102993B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB102993X 1923-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102993B true AT102993B (de) 1926-04-10

Family

ID=9965291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102993D AT102993B (de) 1923-09-26 1924-08-30 Festhaltevorrichtung für abnehmbare Radnaben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102993B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456668A1 (de) Befestigungsvorrichtung
AT102993B (de) Festhaltevorrichtung für abnehmbare Radnaben.
DE366415C (de) Schraubensicherung
DE102016100446A1 (de) Befestigungselement
DE442013C (de) Mutter fuer Zentralverschluesse von Kraftwagenraedern
DE629801C (de) Filteranschlussstueck fuer Gasschutzmasken
DE7439878U (de) Befestigungsvorrichtung
CH91195A (de) Vorrichtung zum Zuzammenschrauben von nur einseitig zugänglichen Konstruktionselementen unter Abdichten der Verbindungsstelle.
DE529283C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Matrize in Formen zum Neuprotektieren von Radreifen
DE593953C (de) Zweiteiliger Ventilstutzen
DE917659C (de) Verfahren zur Herstellung eines Uhrgehaeuses
DE2155443A1 (de) Lager
DE3545978C2 (de)
AT100773B (de) Abnehmbares Rad für Fahrzeuge.
DE664776C (de) Schraubkappe fuer Flaschen- u. dgl. Verschluesse
DE413111C (de) Verbindung von Bolzen und Mutter
DE2640175A1 (de) Werkzeug
DE180912C (de)
DE686141C (de) Befestigung fuer schraeg liegende Draht- oder Stangenspeichen von Felgenraedern
DE692271C (de) Aufschraubbarer Beschlag zum loesbaren Verbinden und festen Zusammenziehen von Moebelteilen
DE85786C (de)
DE426415C (de) Drucklufthupe, bei der die Druckluft die Membran von einer ihr gegenueber-stehenden OEffnung entfernt und auf beide Seiten der Membran wirkt
DE270996C (de)
DE731110C (de) Lenkrad
DE1962307U (de) Vorrichtung zur verbindung von koaxial zueinander angeordneten rohren.