AT102910B - Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Metallpulvern blattförmiger und insbesondere glänzender Beschaffenheit. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Metallpulvern blattförmiger und insbesondere glänzender Beschaffenheit.

Info

Publication number
AT102910B
AT102910B AT102910DA AT102910B AT 102910 B AT102910 B AT 102910B AT 102910D A AT102910D A AT 102910DA AT 102910 B AT102910 B AT 102910B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
powder
production
tools
balls
sheet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hartstoff Metall Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartstoff Metall Ag filed Critical Hartstoff Metall Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT102910B publication Critical patent/AT102910B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bildet ein Verfahren und eine Einrichtung, um feine Metallteile in Blattform, ins-   besondere mit glänzender Oberfläche   zu bringen. wie dies für die Herstellung sogenannter Bronzefarben erforderlich ist. Man hat bereits mehrfach versucht, mit verschiedenen Hilfsmitteln. wie Walzen u. dgl., 
 EMI1.2 
 daher kleine Abmessungen bei starker Krümmung der Arbeitsfläche, so dass auch die unvermeidlichen Ungenauigkeiten bei der Herstellung eine ausrelechend lückenfreie Berührung der Werkzeuge gegeneinander oder die Unterlage nicht zu hindern vermögen. In der Praxis haben sich besonders kleine Stahlkugeln mit einem Durchmesser von   etwa 1#5 mm bewährt.

   Es können aber auch elastische Werkzeuge   Anwendung finden, die sich derart zusammendrücken. dass an den Bearbeitungsstellen keine Lücken 
 EMI1.3 
 Elastizität in den Arbeitsflächen der Werkzeug. Es kann auch das eine Werkzeug starr, das andere elastisch ausgebildet sein. Derartige Werkzeuge werden beispielseise aus nicht zu hartem Gummi oder Hartgummi. Galalith od. dgl. erzeugt und zur Erzielung einer   ausreichend   harten Oberfläche zweek- 
 EMI1.4 
 versehen, das nur so stark bemessen wird. dass der Uberzug ausreichende Nachgiebigkeit hat. 



   Es liegt nahe. bei der Genauigkeit, mit der derartige Plätteinrichtungen ausgeführt werden   müssen.   
 EMI1.5 
 pulver der Einwirkung der Werkzeuge längere Zeit zu überlassen, in der Annahme, dass dann ein Durchplätten sämtlicher Teile auch stattfinden wird. Versuche haben aber gezeigt, dass dies keinen guten Erfolg gibt. Man gelangt viehnehr zu Pulvern. von denen ein Teil überhaupt nicht geplättet. während ein an- 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Um das Zusammenschweissen einzelner Pulverteile zu hindern, ist es ferner erforderlich, den zwischen den Werkzeugen auftretenden Druck oder die Schlagwirkung der Härte bzw. der Zähigkeit des zu verarbeitenden Metallpulvers anzupassen. 



   Für eine erfolgreiche   Durchführung   des Verfahrens ist auch die Menge des Metallpulvers von Bedeutung, die im Verhältnis zur Grösse und den Abmessungen, insbesondere der wirksamen Oberfläche der Einrichtung eingebracht wird. Ist die   eingebrachte Menge zu gross,. dann   lagern sich die einzelnen Pulverteile übereinander und bilden gewissermassen ein elastisches Kissen. durch das der Vorgang des Plättens mehr oder weniger gehindert wird. Die beste Wirkung erzielt man, wenn die Plättwerkzeuge nur mit einer sehr dünnen Schicht Pulver an der wirksamen Oberfläche bedeckt sind. 



   Esist, wie schon erwähnt, notwendig, für den   richtigenAnpressungsdruck     zwischen den das Plätten   vornehmenden Teilen zu. sorgen. Man stellt also je nach der Grösse der Einrichtung und je nach der Genauigkeit, mit der sie hergestellt werden kann, die Abmessungen der einzelnen Teile am besten durch Versuche fest. Auch die Menge des Pulvers, welches man gleichzeitig in Bearbeitung nehmen kann, wird am besten durch Versuch festgestellt. 



   Es ist wichtig, dass zwischen den   Arbeitsflächen   sich nicht zu viel Pulver befindet, da sonst der Plättvorgang   beeinträchtigt wird,   und dass anderseits immer wieder neue Pulverteilchen zwischen die Werkzeuge gelangen. Dies lässt sich besonders einfach dadurch erreichen, dass man die einzelnen Pulverteilchen innerhalb einer die Einrichtung ganz oder teilweise füllenden   Gas-Luft-oder Flüssigkeitsatmo-     sphäre aufwirbelt.   Besonders gut gelingt das Verfahren, wenn die zwischen den Werkzeugen bearbeiteten Teile sofort nach ihrer Bearbeitung aufgewirbelt werden, wobei die sich aus dem Wirbeln   absenkenden   Teile zur Bearbeitung gelangen. 



   Eine besonders gute Wirkung wird erreicht. wenn die   Pulverteilchen   nicht nur gewalzt oder geschlagen bzw. gehämmert werden, sondern auch gleichzeitig eine gleitende Bewegung zwischen den Werkzeugen stattfindet. Dadurch wird die Oberfläche geglättet und ein erhöhter Glanz erzielt. Je nach der Beschaffenheit des zu verarbeitenden Metallpulvers ist es dabei zweckmässig, dem Pulver geringe Mengen von Fett, Öl od. dgl. beizumengen, weil dadurch der Glättvorgang begünstigt und die Gefahr des Zu-   sammenschweissens herabgesetzt wird.   Jedenfalls ist eine schädliche Reibung zwischen den Pulverteilchen oder zwischen den Pulverteilchen und den Werkzeugen zu vermeiden. welche zu einer übermässigen 
 EMI2.1 
 hervorzurufen geeignet sind.

   Es ist ferner Wert darauf zu legen, dass zwischen den Teilen selbst, welche zum Plätten dienen, keine   schädliche   Reibung auftritt, welche eine Abnutzung und unzulässige Verunreinigung des Pulvers ergeben würde. 
Man kann gemäss der Erfindung zum Plätten Einrichtungen benutzen, bei denen beispielsweise eine Anzahl Hämmerchen od. dgl. Anwendung finden, die durch ihr Schwergewicht oder durch Feder- 
 EMI2.2 
 schematisch als Ausführungsbeispiel eine derartige Anordnung : In einem umlaufenden zylindrischen Gehäuse   5,   das innen eine wellenförmige Oberfläche besitzt, ist ein feststehender Arm 6 angeordnet, auf welchem nebeneinander eine Reihe von Blattfedern 1 angenietet sind. Diese Federn   1   tragen an ihren äusseren Enden kleine Stahlwalzen oder Kugeln 2, welche in den Federn drehbar gelagert sind.

   Die Walzen oder Kugeln legen sich gegen die innere Wand des Gehäuses 5. Bei dessen Drehung werden infolge der welligen   Innenfläche   die Walzen oder Kugeln 2 jeweils ein   Stückchen   angehoben und fallen dann wieder herunter, um gegen die Wand zu schlagen. Sie treffen dabei auf das in das   Gehäuse' ? eingeschüttete   Metallpulver und   plätten   es durch   Schlag-und Walzwirkung. Im Innern   des Gehäuses   J   ist ausserdem 
 EMI2.3 
 dauernd einen Teil des Metallpulvers aufwirbelt. 



   Noch einfacher und ebenfalls von guter Wirksamkeit ist die in Fig. 2 schematisch dargestellte Einrichtung, welche den verschiedenen angegebenen Zwecken genügt. Sie besteht im wesentlichen aus einer um eine Achse 9 drehbaren Trommel 7 mit einer Reihe von   Zwischenwänden   8, die ein Stück nach innen hineinragen, zweckmässig in radialer Richtung. In diese Trommel werden das zu plättende Pulver und Stahlkugeln 10 gefüllt. Die Trommel wird    dann un die'Achse 9 in   Drehung versetzt. 



   Die Menge des Pulvers und die Menge der entsprechend grossen Stahlkugeln werden zweckmässig durch Versuche festgestellt. Jedenfalls darf nur ein Teil der Trommel 7 durch beide ausgefüllt werden. 



  Bei der Drehung der Trommel 7 werden Pulver und Stahlkugeln miteinander gemengt und jedesmal durch die   Zwischenwände   8 ein Stück mitgenommen, bis sie dann infolge der wachsenden   Schrägstellung   der einzelnen   Zwischenwände     8   abgleiten und nach unten fallen. Dabei findet dann einerseits zwischen den Kugeln und anderseits zwischen den Kugeln und der Trommel mit ihren   Zwischenwänden   das gewünsche Plätten der einzelnen Pulverteilchen statt. 



   Die   Zwischenwände   8 nehmen auch das Pulver mit und   schütten   es entsprechend, wie es mit den Stahlkugeln geschieht, sobald sie weit genug nach oben gedreht sind, herunter, dadurch wird das Pulver aufgewirbelt und es gelangen immer neue Teilchen zwischen die Stahlkugeln bzw. zwischen die Stahl- 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 der Anzahl der Scheidewände 8 und nach deren Höhe. 



   Versuche haben gezeigt, dass mit Hilfe von Stahlkugeln. die einen Durchmesser von 1-5 mm besitzen und von denen etwa 15000 Stück auf 1 kg Metallpulver zur Anwendung gebracht werden, sehr gute Ergebnisse erzielt wurden. Diese zahlreichen Kugeln ergeben eine grosse Arbeitsoberfläche und damit eine feine Verteilung des Pulvers zwischen den einzelnen Arbeitsflächen. 



   Die Einrichtung kann u.   8.   so abgeändert werden, dass das   Gehäuse/feststeht, während nur die   Wände 8 in Umdrehung versetzt werden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Verfahren zur Herstellung von Metallpulver für Bronzefarben, mit blattförmiger und insbesondere   glänzender Beschaffenheit, durch   Plätten oder Ausstrecken von Metallpulver kleiner Korngrösse, dadurch gekennzeichnet. dass das Metallpulver in einer Trommel bearbeitet wird, in der sich Werkzeuge mit scharf   gekrümmter Arbeitsfläche,   z. B. Kugeln. Rollen od. dgl., in grösserer Zahl befinden, deren Schlag-   oder Fallwirkung (z. B. der Kugeln. Rollen od. dgl. ), so bemessen wird, dass sie zum Plätten ausreicht,   ohne ein Zusammenschweissen oder Zerreissen der Metallteile zu bewirken.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass durch die Menge des Pulvers in der Trommel bzw. durch Aufwirbeln eines Teiles des Pulvers, z. B. mittels eines Flügelrades, dafür gesorgt wird, dass sich nur soviel Pulver zwischen den Werkzeugen befindet. dass der Plättvorgang nicht schädlich beeinträchtigt wird.
    3. Einrichtung zum Ausüben des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass in einer Trommel (. 5) ein feststehender Arm (G) angeordnet ist, auf dem nebeneinander eine Reihe von Blattfedern (1) angenietet sind. die Kugeln oder Rollen (2) tragen. EMI3.2
AT102910D 1922-09-12 1923-09-11 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Metallpulvern blattförmiger und insbesondere glänzender Beschaffenheit. AT102910B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102910X 1922-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102910B true AT102910B (de) 1926-03-25

Family

ID=5649520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102910D AT102910B (de) 1922-09-12 1923-09-11 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Metallpulvern blattförmiger und insbesondere glänzender Beschaffenheit.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102910B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028791B (de) * 1951-05-10 1958-04-24 Aluminium Ind Ag Aluminiumblaettchenpulver und Verfahren zur Herstellung desselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028791B (de) * 1951-05-10 1958-04-24 Aluminium Ind Ag Aluminiumblaettchenpulver und Verfahren zur Herstellung desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT102910B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Metallpulvern blattförmiger und insbesondere glänzender Beschaffenheit.
DE556101C (de) Gleitstueckanordnung fuer Gattersaegen
DE410514C (de) Erzeugung von Metallpulver fuer Bronzefarben
DE951206C (de) Maschine zum Falten von Blech in einander parallele Falten
DE514584C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen zylindrischen Hohlkoerpern
DE540599C (de) Friemelwalzwerk zum Richten und Glaetten von runden Werkstuecken, wie Rundeisen, Rohren u. dgl.
DE468425C (de) Parkett-Abziehmaschine mit Schabmesserwalze
DE1452986A1 (de) Richtkoerper fuer Drahtrichtmaschinen
DE585367C (de) Bandsinter- oder -roestvorrichtung
DE902572C (de) Vorrichtung zum Andruecken von Abstreifern an Walzen
CH105987A (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Metallpulvern blattförmiger, insbesondere glänzender Beschaffenheit.
AT107818B (de) Walzwerk.
DE459785C (de) Vorschubvorrichtung fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE446314C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Zuendhoelzchen an Schachtelfuellmaschinen
DE354973C (de) Tisch-Waescherolle
DE467374C (de) Vorrichtung zum Fuehren des Werkstuecks, z. B. Walz- und Profileisen, bei Werkzeugmaschinen
DE493131C (de) Ausreck- und Abwelkmaschine fuer Leder
AT310534B (de) Biegewerkzeug zum Biegen von Profilbändern
AT30077B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung des Vorschuhes an Hufeisen.
AT110238B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Böden versehenen ein- oder mehrwandigen metallenen Hohlkörpern.
DE1652639C (de) Biegestanze
AT37767B (de) Bewegungsvorrichtung für Stoffrahmen von Stickmaschinen.
AT118570B (de) Walzvorrichtung zum Loslösen von Metallrohren vom Dorn.
AT115202B (de) Rollgang mit zwei oder mehreren nebeneinander angeordneten Walzgutzuführungsrinnen.
DE566442C (de) Boerdelmaschine