DE585367C - Bandsinter- oder -roestvorrichtung - Google Patents

Bandsinter- oder -roestvorrichtung

Info

Publication number
DE585367C
DE585367C DEM117834D DEM0117834D DE585367C DE 585367 C DE585367 C DE 585367C DE M117834 D DEM117834 D DE M117834D DE M0117834 D DEM0117834 D DE M0117834D DE 585367 C DE585367 C DE 585367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
slideways
rails
rollers
suction boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM117834D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM117834D priority Critical patent/DE585367C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE585367C publication Critical patent/DE585367C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines

Description

  • Bandsinter- oder -röstvorrichtung Eine empfindliche Stelle an geraden Dwight-Lloyd-Apparaten ist der Abschluß zwischen den feststehenden Saugkästen und - den sich darüber fortbewegenden:, Rostwagen. .Bei manchen Anlagen laufen die Rostwagen auf der oberen Laufbahn mit ihren Rollen über fest verlegte Schienen; und es besteht ein gewisser Abstand zwischen der- Unterkante des Rostwagens und der Oberkante der Säugkästen. So werden zwar- -gleitende Reibung und die damit. zusammenhängenden Wirkungen vermieden. Doch darf der Abstand zwischen -Rostwagen und Saugkasten ein gewisses Maß nicht unterschreiten, da sich sonst die Böden der- Rostwagen -infolge der Abnutzung an den Rädern bald auf die Oberkanten. der Saugkästen auflegen und die Verhältnisse noch ungünstiger werden würden, wie wenn keine Räder vorhanden wären. Damit zwischen Saugkästen und. Rostwagen nicht fälsche Luft. eindringen kann,, hat man bei derartigen Einrichtungen für besondere Abdichtung gesorgt. So hat man an der Oberkante der Saugkästen besondere Dichtungen angebracht. Die Dichtungen waren derart verschieblich, &ß sie sich an die senkrechten Innenflächen von Vorsprüngen seitlich anlegen konnten, die an den Außenrändern der Rostwagen vorgesehen waren: Auch biegsame Streifen hat man zur Abdichtung benutzt, die an den Saugkästen oder an den Rostwagen frei abstehend: oder liegend saßen und sich über dem Spielraum zwischen Saugkästen und Rostwagen hinweg unter der Wirkung des Unterdruckes in den Saugkästen je entweder an die Rostwagen oder die Saugkästen. bis auf an diesen angebrachte besondere Laufstege anlegten. Solche Dichtungen sind indessen wenig zuverlässig, da sie den Einwirkungen der im Röstoder Sinterprozeß entstehenden Hitze ausgesetzt sind. Diese Dichtungsstreifen bestanden aus weichen biegsamen Stoffen, wie Hanf- oder Asbestgeweben, und waren zweckmäßig mit einem Schmiermittel getränkt. In allen Fällen hatten sie lediglich die Aufgäbe, den Zutritt falscher Luft zu den Saugkästen so gut es ging zu verhindern. Andere Funktionenwaren ihnen nicht zugewiesen. Der Druck, mit dem sie an die entsprechenden Flächen der gegeneinander abzudichtenden bewegten Vorrichtungsteile angedrückt wurden, war gering, z. B. wurde der Saugzug des Gebläses ausgenutzt, um den für die Dichtung notwendigen Druck hervorzurufen. Irgendeinen Einfluß auf die Verteilung des Gewichtes der bewegten Massen hatten die bekannten Dichtungseinrichtungen demgemäß nicht. Bei anderen Anlagen gleiten die Rostwagen ohne Entlastung durch Laufrollen mit entsprechend breiten, an ihrer Unterseite vorgesehenen Flächen auf dazu passenden Bahnen, an die die Seitenwände der Saugkästen sich dicht anschließen. Dadurch wird gute Abdichtung erzielt, aber man muß mit Fettpumpen die Gleitflächen schmieren, um die Reibung zu vermindern. Bei ungeeigneten Fetten oder unaufmerksamer Bedienung kann ein starker Verschleiß der auswechselbaren Gleitbahn und der darüber hinrätschenden, ebenfalls auswechselbaren Gleitschienen der Rostwagen eintreten.-Gemäß der Erfindung wird bei Bandsinteroder. -röstvo:rrichtungen, bei denen Röstwagen auf gerader Bahn über Saugkästen geführt werden, das Gewicht der Rostwagen nebst Inhalt sowie der Druck, der durch das Hindurchsaugen von Luft durch die Beschickung entsteht, zum Teil von Schienen, auf denen die. Rollen oder Räder der Rostwagen laufen, und zum Teil von an der Oberkante der Saugkästen vorgesehenen Gleitbahnen getragen, auf denen an den Rostwagen vorgesehene Gleitstücke dicht aufliegen. Hierbei werden entweder die Gleitbahnen oder die Gleitstücke der Rostwagen oder die Schienen , derart gelagert, daß sie beim Überschreiten einer bestimmten Höchstbelastung der weiteren Druckaufnahme ausweichen. Z. B. verlegt man die Schienen, über die die Laufrollen oder -räder der Rostwagen während ihres oberen Arbeitsweges über die Saugkästen laufen, nicht fest, sondern drückt sie mit Hilfe von Federn oder Gegengewichten so nach oben, daß sie gerade einen gewünschten Teil des Gewichts dpr, Rostwagen nebst ihrem Inhalt und nebst dem durch die Saugwirkung der Exhaustoren hervorgerufenen Druck aufheben. Man kann auch die Rostwagen während ihres oberen Weges über die Saugkästen auf fest verlegten Schienen laufen lassen und drückt die Gleitbahnen der Saugkästen mit Hilfe von Federn oder Gegengewichten an die Gleitstücke der Rostwagen an, um die gewünschte Abdichtung zwischen dem Innenraum der Saugkästen und der Außenluft und die gewünschte Druckentlastung zu erzielen.
  • In beiden Fällen wird die gleiche betriebssichere und wirksame Abdichtung erreicht, die bisher nur die bekannten Sintereinrichtüngen aufwiesen, bei denen die Rostwagen über Gleitflächen an der Oberkante der Saugkästen hinwegbewegt wurden. Ferner aber ergibt sich der erhebliche Vorteil, daß die aufeinändergleitenden Flächen bedeutend geringeren Verschleiß haben als bei den bekänn= ten Einrichtungen und daß außerdem an Schmiermaterial für die Gleitbahn gespart werden kann.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
  • Fig: i zeigt die eine Ausführungsform im Querschnitt durch den Rostwagen, den Saugtasten und die Schienen für die Laufrollen. i ist der Rostwagen, 2 die Laufrollen, die auf den Schienen 3 laufen, 6 ist der Saugkasten, auf dessen oberem Rand 5 der Rostwagen mit seinen Gleitstücken 4 entlang gleitet. Die Gleitbahnen 5 an den Saugkästen werden dadurch von dem Gewicht der Rostwagen teil-. weise entlastet, daß die Schienen 3 nicht fest auf dem Untergestell ii verlegt sind, sondern. mit Hilfe eines um Punkt 9 beweglichen Hebels 8, an dem ein Gegengewicht 7 sich befindet, gehalten werden. Das Gegengewicht 7 ist so bemessen, daß das Gewicht des Rostwagens nebst Inhalt und dem durch die Saugwirkung der Exhaustoren hervorgerufenen Druck teilweise aufgehoben wird, so daß die Gleitstücke q. nicht mehr mit der vollen Last auf die Gleitbahnen 5 drücken.
  • Eine andere Ausführungsform ist in der Fig. 2 dargestellt. Hier sind wiederum i der Rostwagen, 6 der Saugkästen, 2 die Rollen des Wagens; 3 sind die bei dieser Ausführungsform fest auf der Unterlage ii verlegten Laufschienen für die Rollen. Dagegen sind die Gleitbahnen 5 des Saugkastens, über die die Gleitstücke q. des Wagens i sich hinwegbewegen, nicht fest mit dem' Saugkasten 6 verbunden, sondern sie werden durch die mit Gegengewichten 7' versehenen, um Punkte g' drehbaren Hebeln 8' unter Vermittlung der Stützen io getragen und mit entsprechend bemessenem Druck gegen die Gleitstücke q. des Rostwagens gedrückt, um die nötige Dichtung ahne übermäßige Reibung zu erzielen.
  • Statt der Gegengewichte können in beiden Ausführungsformen auch Federn in passender Weise verwendet werden, ebenso können natürlich auch andere '-Einzelheiten anders konstruiert sein. Wesentlich bleibt immer nur, daß der Druck, den die Rostwagen ausüben, teils mittels Rollen, teils mittels Gleitstücken übertragen wird So könnten z. B. auch die Gleitstücke q. bei fester Verlagerung der Schienen 3 auf dem Untergestell ii und den Gleitbahnen 5 an dem Saugkasten federnd in der Wand des Wagens i verlagert sein und durch Federdruck auf die Gleitbahnen 5 aufgedrückt werden. Durch die Druckentlastung werden einerseits die Reibung mit ihren Verschleißmöglichkeiten und anderen Unzuträglichkeiten vermindert, andererseits aber durch den geregelten Gewichts- oder Federdruck eine zuverlässige Abdichtung zwischen den Gleitflächen gesichert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Bandsinter- oder -röstvorrichtung, bei der Rostwagen auf gerader Bahn über Saugkästen geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht der Rostwägen nebst Inhalt sowie der Druck, der durch den Saugzug entsteht, zum Teil von Schienen (3), auf denen die Rollen oder Räder .(2) der Rostwagen laufen, und zum Teil von an den Oberkanten der Saugkästen vorgesehenen Gleitbahnen (5), auf denen an den Rostwagen vorgesehene Gleitstücke (q.) dicht aufliegen, derart getragen wird, daß entweder die Gleitbahnen oder die Gleitstücke der Rostwagen oder die Schienen beim Überschreiten einer bestimmten Höchstbelastung der weiteren Druckaufnahme ausweichen. a. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen, auf denen die Räder oder Rollen der Rostwagen laufen, durch Gegengewichte oder Federn von unten gegen die Rollen oder Räder der Rostwagen gedrückt werden. 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahnen (5) gegen die Gleitstücke (q.) durch Federn oder Gegengewichte gedrückt werden, wobei entweder die Gleitstücke oder die Gleitbahnen für sich in der Richtung senkrecht zur Gleitebene verschieblich sind.
DEM117834D 1931-11-29 1931-11-29 Bandsinter- oder -roestvorrichtung Expired DE585367C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM117834D DE585367C (de) 1931-11-29 1931-11-29 Bandsinter- oder -roestvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM117834D DE585367C (de) 1931-11-29 1931-11-29 Bandsinter- oder -roestvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585367C true DE585367C (de) 1933-10-10

Family

ID=7328889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM117834D Expired DE585367C (de) 1931-11-29 1931-11-29 Bandsinter- oder -roestvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585367C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563135A (en) * 1949-09-08 1951-08-07 Sintering Machinery Corp Wind box seal for sintering machines
US2646980A (en) * 1948-10-11 1953-07-28 Robert F Leftwich Sintering apparatus
DE1042899B (de) * 1957-03-08 1958-11-06 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur Abdichtung von Sintermaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646980A (en) * 1948-10-11 1953-07-28 Robert F Leftwich Sintering apparatus
US2563135A (en) * 1949-09-08 1951-08-07 Sintering Machinery Corp Wind box seal for sintering machines
DE1042899B (de) * 1957-03-08 1958-11-06 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur Abdichtung von Sintermaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE585367C (de) Bandsinter- oder -roestvorrichtung
DE1575424A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Ablagerung von Staub auf den Fuehrungsschienen einer Praezisionsapparatur
DE2848426A1 (de) Vorrichtung zum steuern der anhebe- und absenkbewegung der horizontalen buersteneinheit bei automatischen waschanlagen fuer kraftfahrzeuge
DE1508475A1 (de) Sinterapparat
DE1207765B (de) Schutzabdeckung fuer Fuehrungsbahnen von Werkzeugmaschinen
DE677557C (de) Vorrichtung zum Abdichten von Sinterbaendern
DE718546C (de) Fuellanlage fuer Skipfoerderung
DE715569C (de) Auf Rollen gelagerte und in Laufschienen gegen Abheben gefuehrte Schiebebuehne fuer Krankenwagen
DE1052314B (de) Foerdereinrichtung fuer Tragrahmen, insbesondere fuer Teigwarentrockner, mit mehreren uebereinander angeordneten Stockwerken
DE2017029A1 (de) Bandschleifmaschine
DE2011167A1 (de) Feststellvorrichtung für eine Gleitschienenführung, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE676673C (de) Bandsinter- oder -roestvorrichtung
DE1604148B1 (de) Vorrichtung zum Anzapfen einer Verteilerleitung
DE1803583A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer Rostwagen
DE822937C (de) Wohnwagen verstellbarer Breite
DE829400C (de) Schmiedepresse
DE955046C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Blechbaendern
AT102910B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Metallpulvern blattförmiger und insbesondere glänzender Beschaffenheit.
AT215906B (de) Hub-Schwenkarm für Müllgefäß-Hub-Kipper
DE810951C (de) Scheibenschneidmaschine mit Druckplatte
DE7200273U (de) Vorrichtung zum Befüllen von in wenigstens einer horizontalen Richtung an wechselnder Stelle befindlichen, nach oben offenen Einfüllstutzen
DE876319C (de) Staubfreie Umfuellvorrichtung fuer staubbildende Rohstoffe aus einem Wagen in einen Aufzugkuebel
DE956879C (de) Vorrichtung zum Abteilen von Foerderwagen
DE704931C (de) Bandsinter- oder Roestvorrichtung
DE3338099A1 (de) Werkzeugmaschine